Erfahrung mit dem China Selbstimport / GK183
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit dem China Selbstimport / GK183
Sind wir jetzt hier angelangt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Godwin%E2%80%99s_law
Lieber wieder zurück zum ursprünglichen Thema.
http://de.wikipedia.org/wiki/Godwin%E2%80%99s_law
Lieber wieder zurück zum ursprünglichen Thema.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit dem China Selbstimport / GK183
gelöscht wegen Offtopic
Zuletzt geändert von elfo27 am Mo 13. Aug 2012, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit dem China Selbstimport / GK183
Das ist ja schlimmer wie im Kindergarten hier
Zurück zu dem Abblendlicht.
Da muß wohl jeder so seine eigene Erfahrung machen:
Loch gebohrt
aber selbst mit sehr langen Schraubendreher die Schraube nicht erwischt
(das Loch bei mir müsste ca. 2cm weiter rechts und ca. 1cm weiter hoch gebohrt sein um optimal dranzukommen)
Bevor ich jetzt einen Schweizer Käse aus meiner Verkleidung machen wollte hab ich lieber die 200 Schrauben abmontiert (es waren in Wirklichkeit aber nur 20 St.)
Nun so wie der TÜVmann befohlen im Abstand von 1m zur Wand den Scheinwerfer ca. 2cm höher gestellt
Vorher wars zwar besser, aber jetzt kann ich den Gegenverkehr wenigsten blenden

...morgen fahre ich dann nochmals zum Straßenverkehrsamt und versuche dort mit einem Vorgesetzten zu sprechen

Zurück zu dem Abblendlicht.
Da muß wohl jeder so seine eigene Erfahrung machen:
Loch gebohrt


(das Loch bei mir müsste ca. 2cm weiter rechts und ca. 1cm weiter hoch gebohrt sein um optimal dranzukommen)

Bevor ich jetzt einen Schweizer Käse aus meiner Verkleidung machen wollte hab ich lieber die 200 Schrauben abmontiert (es waren in Wirklichkeit aber nur 20 St.)

Nun so wie der TÜVmann befohlen im Abstand von 1m zur Wand den Scheinwerfer ca. 2cm höher gestellt

Vorher wars zwar besser, aber jetzt kann ich den Gegenverkehr wenigsten blenden


...morgen fahre ich dann nochmals zum Straßenverkehrsamt und versuche dort mit einem Vorgesetzten zu sprechen
Zuletzt geändert von rollmops am Di 14. Aug 2012, 21:57, insgesamt 3-mal geändert.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit dem China Selbstimport / GK183
Ich schütte gerade wieder ein Franken Bräu rein.
Aber besser als der Mumpitz hier zu Zeit.
Hier ist die Welt noch In Ortnung.
Ihr läuft Gefahr das sich Quoriväen sich verabschieden hier.
Sorry, musste mal an die Artgenossen gesagt werden.
Aber besser als der Mumpitz hier zu Zeit.
Hier ist die Welt noch In Ortnung.
Ihr läuft Gefahr das sich Quoriväen sich verabschieden hier.
Sorry, musste mal an die Artgenossen gesagt werden.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit dem China Selbstimport / GK183
Ist das Leben nicht schön?rollmops hat geschrieben:Das ist ja schlimmer wie im Kindergarten hier![]()
Das wundert mich, weder ist mein Schraubendreher besonders lang, noch glaube ich, daß es so gravierende Unterschiede zwischen den Scheinwerfern vom GK183 und Baoya Dingsbums gibt. "Optimal" trifft man die Schraube nicht, aber einstellbar sollte sie schon sein. Das zweite Foto im zitierten Beitrag zeigt den Blick von oben bei entferntem Frontschild und durchgestecktem Schraubendreher. Da sind zwischen Verkleidung und Einstellschraube vielleicht 6-8 cm.rollmops hat geschrieben:Zurück zu dem Abblendlicht.
Da muß wohl jeder so seine eigene Erfahrung machen:
Loch gebohrtaber selbst mit sehr langen Schraubendreher die Schraube nicht erwischt
![]()
(das Loch bei mir müsste ca. 2cm weiter rechts und ca. 1cm weiter hoch gebohrt sein um optimal dranzukommen)
Good Luck!rollmops hat geschrieben:...morgen fahre ich dann nochmals zum Straßenverkehrsamt und versuche dort mit einem Vorgesetzten zu sprechen
Gruß
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit dem China Selbstimport / GK183
Damit ich nicht wieder auf meine Schreibweise angeschrieben werde.
"Koryphäe" wollte ich Gestern nach der zweiten Massss auf der Hofwiese in Kronach schreiben.
Unter letzterem lässt es sich dann auch schnell aufspüren: »Koryphäe, die; -,-n <griech> (bedeutenden Persönlichkeit, hervorragender Gelehrter usw.«), so der Rechtschreibe-Duden in der aktuellsten Ausgabe von 2006. Die Bedeutung leitet sich aus dem Griechischen her: der κορ (koryphaios zu κορυ = das Oberste, der Gipfel) ist einer, der an der Spitze steht, der Erste und Beste – bei Theateraufführungen im antiken Griechenland war dies insbesondere der Chorführer, an dessen Rhythmus sich alle anderen orientierten.
Damit auch jetzt jeder weiss was ich damit sagen will.
"Koryphäe" wollte ich Gestern nach der zweiten Massss auf der Hofwiese in Kronach schreiben.

Unter letzterem lässt es sich dann auch schnell aufspüren: »Koryphäe, die; -,-n <griech> (bedeutenden Persönlichkeit, hervorragender Gelehrter usw.«), so der Rechtschreibe-Duden in der aktuellsten Ausgabe von 2006. Die Bedeutung leitet sich aus dem Griechischen her: der κορ (koryphaios zu κορυ = das Oberste, der Gipfel) ist einer, der an der Spitze steht, der Erste und Beste – bei Theateraufführungen im antiken Griechenland war dies insbesondere der Chorführer, an dessen Rhythmus sich alle anderen orientierten.
Damit auch jetzt jeder weiss was ich damit sagen will.

- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit dem China Selbstimport / GK183
"Koryphäen" sind beim Straßenverkehrsamt auch in den leitenden Positionen leider nicht anzutreffen
Die haben tatsächlich einen Zahlendreher seitens GK nicht anerkannt und ich mußte zum TÜV eine neue Betriebserlaubnis mit voller Einzelabnahme machen lassen.
Die hätten auch einfach (auf dem kurzen Dienstweg) den Fehler verbessern können und mir eine beglaubigte Kopie und neuen KFZ-Schein ausstellen können.
Deren Argument war, das es mit der falschen Endziffer xxAA ja noch ein zweites original Fahrzeug mit der Nummer geben muß.
Unsinnn, denn der TÜV Prüfer hat anhand der Fahrzeug Identnummer (wo jede Zahlenkolonne eine Bedeutung hat) nachgesehen, dass es bei dem Typ immer am Schluß vorletzte Ziffer (immer 1) dann noch eine Ziffer und KEINE Buchstaben am Schluß
Auch die Motornummer stimmte überein
Die Mutter dieses Modelltyps - also der Rahmenbauer - ist entworfen für Benziner und heißt übrigens BIAOQI. Ist ein Zhejiang-Hongzhou Markenname: YAMAKOYO/QSMCO
...dann war da noch die Original Identnummer eingeschlagen im hinteren Rahmen durch das Sichtfenster (die ersten zwei Ziffern) nicht zu lesen
.
Der Prüfer wollte schon die halbe Verkleidung von innen mit einem Teppichmesser aufscheiden um nochmals 10 Fotos zu machen. Insg. hat er ca. 100 Fotos gemacht.
Gut dass ich dabei war und habe kurzerhand mal wieder die hintere Verkleidung komplett selber abgebaut (hab ja jetzt Routine).
Auch Blei Batterien sind für diesen Typ eingetragen, eine spätere Umrüstung auf Lithium muß wieder in die ABE
Gilt hier für Alle Fahrer mit großem Kennzeichen und L3e
Ein kleines Kennzeichen bis 45km/h hat schon so seine Vorteile
Ich könnte jetzt noch einen halben Roman über den Tag schreiben, verschone Euch aber mit weiteren Einzelheiten
Der Papierkrieg beim Amt und TÜV hat jetzt den ganzen Tag und ca. 200,- Euro gekostet.
Auf jeden Fall habe ich jetzt einen Original Huari HRBJ-183 laut ABE TÜV Rheinland
der steigt jetzt im Wert mit Sicherheit um das Dreifache 

Die haben tatsächlich einen Zahlendreher seitens GK nicht anerkannt und ich mußte zum TÜV eine neue Betriebserlaubnis mit voller Einzelabnahme machen lassen.
Die hätten auch einfach (auf dem kurzen Dienstweg) den Fehler verbessern können und mir eine beglaubigte Kopie und neuen KFZ-Schein ausstellen können.
Deren Argument war, das es mit der falschen Endziffer xxAA ja noch ein zweites original Fahrzeug mit der Nummer geben muß.
Unsinnn, denn der TÜV Prüfer hat anhand der Fahrzeug Identnummer (wo jede Zahlenkolonne eine Bedeutung hat) nachgesehen, dass es bei dem Typ immer am Schluß vorletzte Ziffer (immer 1) dann noch eine Ziffer und KEINE Buchstaben am Schluß


Die Mutter dieses Modelltyps - also der Rahmenbauer - ist entworfen für Benziner und heißt übrigens BIAOQI. Ist ein Zhejiang-Hongzhou Markenname: YAMAKOYO/QSMCO
...dann war da noch die Original Identnummer eingeschlagen im hinteren Rahmen durch das Sichtfenster (die ersten zwei Ziffern) nicht zu lesen

Der Prüfer wollte schon die halbe Verkleidung von innen mit einem Teppichmesser aufscheiden um nochmals 10 Fotos zu machen. Insg. hat er ca. 100 Fotos gemacht.
Gut dass ich dabei war und habe kurzerhand mal wieder die hintere Verkleidung komplett selber abgebaut (hab ja jetzt Routine).
Auch Blei Batterien sind für diesen Typ eingetragen, eine spätere Umrüstung auf Lithium muß wieder in die ABE

Gilt hier für Alle Fahrer mit großem Kennzeichen und L3e




Ich könnte jetzt noch einen halben Roman über den Tag schreiben, verschone Euch aber mit weiteren Einzelheiten

Der Papierkrieg beim Amt und TÜV hat jetzt den ganzen Tag und ca. 200,- Euro gekostet.

Auf jeden Fall habe ich jetzt einen Original Huari HRBJ-183 laut ABE TÜV Rheinland


Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 8093
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit dem China Selbstimport / GK183
Die Eintragung von Blei ist recht ärgerlich. Allerdings zeigen die Erfahrungen einiger EL-Fahrer, dass der TÜV die verbauten Akkus keines Blickes würdigt, auch wenn was von Blei in den Papieren steht und die Zellen auf einmal in Thundersky-Gelb koloriert sind
Im schlimmsten Fall ist das Fahren ohne ABE, das wird mit 3 Punkten und 50€ bzw. 75€ bei Vorsatz belohnt. Im einfachsten Fall sind das Spezial-Blei-Akkus, weil man Traktionsantrieb besser Einzelzellen anstatt Blöcke verbaut.

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 6402
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit dem China Selbstimport / GK183
.....wenn ich so bedenke, daß der TÜV Rheinland mein E-Max 90S Ladegerät 48V 10A zertifiziert hat und dies keinen Schutzleiter (gelb/grünes Kabel) und auch keine Schutzisolation, zwei ineinanderliegende Quadrate, aufweist, wundert mich aber die heutige Gründlichkeit. Ja, so kleine Versicherungskennzeichen haben auch Vorteile.rollmops hat geschrieben:TÜV Rheinland
Bei Elektroautos ist der Batterietyp, die Anzahl, die Voltzahl und die Ah genau spezifiziert - Änderungen sind da nicht so leicht möglich.STW hat geschrieben: Im einfachsten Fall sind das Spezial-Blei-Akkus, weil man Traktionsantrieb besser Einzelzellen anstatt Blöcke verbaut.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 8093
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit dem China Selbstimport / GK183
Die E-Fahrer vom elweb haben da bislang wenig bis gar keine Probleme gehabt, obwohl da viele ein großes Kennzeichen haben. Im Regelfall war volle Ignoranz gegenüber den Zellen angesagt. Es liegt wahrscheinlich mit daran, dass ein E-Auto immer noch Exot ist und die meisten Prüfer den Unterschied zwischen verschiedenen Akkutypen nicht kennen.Peter51 hat geschrieben:Bei Elektroautos ist der Batterietyp, die Anzahl, die Voltzahl und die Ah genau spezifiziert - Änderungen sind da nicht so leicht möglich.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste