Mein Uranus ist da...

Antworten
Benutzeravatar
klarubik
Beiträge: 63
Registriert: So 1. Jun 2014, 11:43
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L3
PLZ: 82178
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

Re: Mein Uranus ist da...

Beitrag von klarubik »

Coolio2004 hat geschrieben:Wie verhält sich das mit dem programmierbaren Controler? Kann man mit PC Software die Parameter selbst ändern oder kann das nur die Servicestelle?
Hi,

so wie ich das verstanden habe, kann Trinity (oder künftig auch vlt. eine Servicestelle) damit an der Geschwindigkeit drehen. Dies jedoch nur im Rahmen der Gewährleistung und legal ist es sowieso nicht :). Selbst Hand anlegen geht nicht, weil die Notwendige SW wohl nicht frei verfügbar ist.

In der Nähe von Köln macht doch auch http://www.elektrofahrzeuge-krain.de/index.html den Service, ist das zu weit von dir entfernt?

Viele Grüße

Klaus
Trinity Uranus 3.0-45L3 mit brauner Sitzbank und Shad SH37 TopCase - 3 kW - 60V / 50Ah Lithium-Akku - seit 05. Oktober 2014 ... ein Traum :)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18739
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Mein Uranus ist da...

Beitrag von MEroller »

Völlig legal und von der Rennleitung auch absolut toleriert sind 49,5 aka 50km/h (+10%). Da ist also durchaus Spielraum, und auch noch mit Sicherheitsgewinn. Die 45er Spinnerei gehört endlich Europaweit wieder auf 50km/h erhöht!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Coolio2004
Beiträge: 115
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
Roller: Uranus-L3 in schwarz
PLZ: 50259
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Re: Mein Uranus ist da...

Beitrag von Coolio2004 »

klarubik hat geschrieben:
Coolio2004 hat geschrieben:Wie verhält sich das mit dem programmierbaren Controler? Kann man mit PC Software die Parameter selbst ändern oder kann das nur die Servicestelle?
Hi,

so wie ich das verstanden habe, kann Trinity (oder künftig auch vlt. eine Servicestelle) damit an der Geschwindigkeit drehen. Dies jedoch nur im Rahmen der Gewährleistung und legal ist es sowieso nicht :). Selbst Hand anlegen geht nicht, weil die Notwendige SW wohl nicht frei verfügbar ist.

In der Nähe von Köln macht doch auch http://www.elektrofahrzeuge-krain.de/index.html den Service, ist das zu weit von dir entfernt?

Viele Grüße

Klaus
Lt Google Maps 72 km: Das schafft der 40Ah Akku wohl kaum. Spass bei Seite- es sollte schon etwas näher sein. Köln als Millionenstadt und über 100000 Studenten hätte wohl eine Servicestelle verdient.
Wozu zahlt man einen Aufpreis für einen programmierbaren Controler, wenn ich nicht selbst Hand anlegen kann?
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Mein Uranus ist da...

Beitrag von dirk74 »

Der Uranus L2 (60 V / 40 Ah) kann bei einem warmen Akku diese Strecke durchaus schaffen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mein Uranus ist da...

Beitrag von wiewennzefliechs »

Die 1,344 kWh (48 V/28 Ah) des Akkus in meinem Novantic reichen nach meiner Erfahrung sogar im Winter für 50 km, allerdings bei berlin-typischen Verhältnissen (kaum Steigungen, dafür viel Stop&Go). Die 2,4 kWh des Uranus-Akkus entsprechen der 1,78-fachen Kapazität des Novantic-Akkus. Mit etwas zurückhaltender Fahrweise sollte somit auch das 1,78-fache von 50 km an Reichweite drin sein, also 89 km.

Allerdings würde ich einen Roller-Akku nur dann so weit leer fahren, wenn's gar nicht anders geht. Lieber würde ich unterwegs eine Pause einlegen und ein Stündchen nachladen (der entnehmbare Akku des Uranus dürfte dabei die Suche nach einer Lademöglichkeit erheblich erleichtern). Wenn man das nur selten macht, lässt sich das sicher irgendwie organisieren.

Grundsätzlich würde ich aber einem Elektroroller den Vorzug geben, für den es in akzeptabler Entfernung (max. 20 km) eine kompetente Werkstatt gibt. Im Fall von Trinity befindet sich die von meiner Wohnung aus nächstgelegene Werkstatt im ca. 39 km entfernten Werder/Havel. Das wäre mit einem Uranus zwar bequem mit einer Akkuladung zu schaffen, ist zumindest mir aber doch noch ein bisschen zu weit. Immerhin kommen auch die Trinity-Roller aus China und man wird daher doch mit dem ein oder anderen außerplanmäßigen Werkstatt-Besuch rechnen müssen ;)

Ich gehe aber davon aus, dass das Werkstätten-Netz für Trinity-Roller mit der Zeit dichter werden wird. Sobald es in Berlin eine Werkstatt gibt, werde ich ernsthaft über den Kauf eines Trinity-Rollers nachdenken. Den Jupiter 8.0 finde ich nämlich höchst interessant :)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Mein Uranus ist da...

Beitrag von dirk74 »

UNU und Trinity sind beide sehr interessante Start-Ups im Elektroroller-Bereich. Ich hoffe, dass sie die schwierige Anfangsphase meistern und ihr Geschäft ausbauen können.
Morgen kommt mein Uranus :)

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
klarubik
Beiträge: 63
Registriert: So 1. Jun 2014, 11:43
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L3
PLZ: 82178
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

Re: Mein Uranus ist da...

Beitrag von klarubik »

Coolio2004 hat geschrieben:Lt Google Maps 72 km: Das schafft der 40Ah Akku wohl kaum.
70 km sind genau die Strecke, die ich am ersten Tag gefahren bin, danach blieb er allerdings 5 m vor der Haustür stehen, uff :mrgreen:. Das war allerdings viel Vollstoff über Land und im Stadtverkehr auch häufiges Beschleunigen. Wenn man hier etwas gemäßigter unterwegs wäre, denke ich sind sogar 80 km drin.

Ich gehe mal davon aus, dass das BMS ein zu tiefes entladen verhindert, damit sollte doch ein "leer" fahren kein Problem darstellen, oder?
Trinity Uranus 3.0-45L3 mit brauner Sitzbank und Shad SH37 TopCase - 3 kW - 60V / 50Ah Lithium-Akku - seit 05. Oktober 2014 ... ein Traum :)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18739
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Mein Uranus ist da...

Beitrag von MEroller »

BMS ist schön und gut, aber der physikalische Aufbau der Elektroden in der Batterie dankt Dir einen kleineren Lade- und Entladehub mit signifikant höherer Lebensdauer.
Das hat damit zu tun, dass bei allen Lithium-Ionen Zellen ein physikalischer Ionentransport zwischen den Elektroden stattfindet, da wandert Masse aus einer in die andere Seite rein, was auch mit Volumenänderungen einhergeht. Je größer diese Volumenänderungen ausfallen, desto mehr leidet die Struktur der Elektroden, es entstehen Risse und die Aufnahmekapa der Elektroden schrumpft.

Desahlb: Auch bei LiFePO4, LiPO oder ähnlichem möglichst wenige Reichweitenexperimente machen, dann hast Du weit länger Freude an Deiner Batterie :ugeek:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Mein Uranus ist da...

Beitrag von xinoip »

2Alf20658 hat geschrieben:KENDA ist meines wissens Koreanisch, und sind in Ordnung.
Beim UNU 2.0 sind Kenda Reifen drauf :
Kenda Reifen.jpg
Made in China
Und die fahren sich zwar bei trockener Straße ganz gut, aber bei Regen sind die ein Graus !
Bei Regen bitte ganz vorsichtig bremsen und in Kurven aufpassen.
Fahranfängern und auch "Auto auf Roller Umsteigern" kann ich nur den Tip geben, schnellstmöglich auf bessere Reifen umzusteigen. Es kostet echt nicht die Welt aber bedeutet einen erheblichen Sicherheitsgewinn !!
Ach, eigentlich gilt der Tip für alle ;)
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Mein Uranus ist da...

Beitrag von xinoip »

Sorry :oops:

:lol:
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste