UNU: Leistung der Rekuperation

Antworten
Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von elektronaut »

driver88 hat geschrieben:Kann ich den Akku jetzt Problemlos leerfahren also bis zum Stillstand
-> würde ich Dir nicht raten, da Du damit wahrscheinlich die Lebensdauer des Akkus verringerst
driver88 hat geschrieben:da der Controller vorher abschaltet
-> das war meine Frage, inwieweit hier an der kritischen Grenze zur Tiefentladungsschwelle operiert wird. Wo kommen nochmal die 44V (oder 14*3,14V) her?
driver88 hat geschrieben:oder lieber vorher wieder aufladen damit die Lebensdauer vom Akku nicht rapide sinkt.
-> das wäre gut
driver88 hat geschrieben:Frage deswegen da ich mir gerne einen UNU holen würde aber zwei Strecken habe die mit rückfahrt auf ca. 40-45km kommen :) .
-> Schaff Dir da unbedingt einen 2.Akku und ein 2.Ladegerät an und Du brauchst dir über die Lebensdauerproblematik keine Gedanken mehr machen, wenn Du nach der 1/2 Strecke umstöpselst (nehme an das ist Dein Arbeitsort) und nachts parallel lädst.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

driver88
Beiträge: 28
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 14:21
Roller: UNU 2.0 3KW
PLZ: 85055
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von driver88 »

Heißt Leerfahren ist nicht wirklich prinkelnd für den Akku.
Möchte natürlich lange freude daran haben ;), daher die fragen.

Dann muss ich mir überlegen ob sich ein 2ter Akku lohnt oder lieber zwischenladen. Die zwei Wege wären zu meinen Eltern/Geschwister von daher nicht täglich aber großteil der Strecke schätze ich mit max-speed.
Sind vollgasfahrten auch zu vermeiden oder eher nur das ständige anfahren?

Merke schon, im gegensatz zu den Benzinern muss man bisschen was beachten (umdenken) . Aber die Probefahrt mit dem UNU hat mich begeistert.

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von elektronaut »

driver88 hat geschrieben: Sind vollgasfahrten auch zu vermeiden oder eher nur das ständige anfahren?
Beides ist für die Lebensdauer des Akkus irrelevant, da der Controller so eingestellt ist das es dem Akku nicht schadet. Der Akku wird nur schneller entladenden, wenn Du häufig bremst und beschleunigt (die Ströme sind hier vom Controller begrenzt vorgegeben) und leider ist der unu auf 45km/h abgeriegelt (hier kommst Du auch nicht in kritische Bereiche des Entladestromes für den Akku)
driver88 hat geschrieben: Merke schon, im gegensatz zu den Benzinern muss man bisschen was beachten (umdenken).
Halt ein paar andere Dinge, weil andere Technik.
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Uwe
Beiträge: 188
Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
PLZ: 50767
Tätigkeit: Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von Uwe »

elektronaut hat geschrieben:Wo kommen nochmal die 44V (oder 14*3,14V) her?
Wie schon oben gesagt, aus dem Thread "Unu Controller Tweaking", dort hat
"ewebo" auf Seite 7 seine ausgelesene Orginalkonfiguration, seines 2kW Unu's,
als Downloadlink hinterlegt.

Wenn Du die mit der Controller-Software von Lingbo öffnest findest Du unter
Voltage Parameter Settings die beiden zusammengehörenden Punkte:
Battery soft undervoltage protection enable: 1 Enable
Voltage of battery soft undervoltage (V): 44V

Gruß Uwe

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von elektronaut »

2Alf20658 hat geschrieben:
Beides ist für die Lebensdauer des Akkus irrelevant, da der Controller so eingestellt ist das es dem Akku nicht schadet. Der Akku wird nur schneller entladenden, wenn Du häufig bremst und beschleunigt (die Ströme sind hier vom Controller begrenzt vorgegeben) und leider ist der unu auf 45km/h abgeriegelt (hier kommst Du auch nicht in kritische Bereiche des Entladestromes für den Akku)
Das ist nicht richtig. Um bei dem Entladewert von C=0,2 zu bleiben sind dann bei einem 28Ah-Accu etwa 5,6Ampere gesund für die Accus, da aber bei Start und Vollgas der volle Strom benötigt wird, sind es bei einem 2000Watt-Roller immerhin 42Ampere, also das 7,4-Fache des idealen Stromes, und bei einem 3000Watt-Kracher gehts schon in etwas höhere Bereiche, nämlich die besagten etwa 62Ampere, welches dem 11,2-Fachen des idealen Stromes entsprechen.
Meine Wahl für solche Accus würde nicht existieren. Da braucht man schon was robusteres.
Hol mich bitte nochmal kurz ab, wo der Entladewert von C=0,2 für die LGDBMG11865 herkommt. Hier steht z.B. "Max continuous discharge current: 22A"
http://www.ebay.com/itm/LG-LGDBMG11865- ... 1c593e05a1 - Danke
Wir hatten ja mal:
14 x 3.6V Serienschaltung = 50.4V @ 2850mAh
10 x 2850mAh Parallelschaltung = 28.5Ah
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von anpan »

Hier is das Beste, was ich zu den Batteriedaten finden konnte: http://www.alibaba.com/product-detail/L ... 67703.html

Augenmerk auch darauf, dass der Entladestrom zum Testen der Zyklendauer 0.2C, wie von Alf geschrieben, beträgt. Das hat schon einen Grund. Die Lebensdauer sinkt mit steigenden Lade- und Entladestrom teilweise erheblich. Der max. Entladestrom, der dort mit 10 A angegeben wird, ist lediglich das technisch maximale, ohne, dass dir die um die Ohren fliegen.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von elektronaut »

Uwe hat geschrieben:
elektronaut hat geschrieben:Wo kommen nochmal die 44V (oder 14*3,14V) her?
Wie schon oben gesagt, aus dem Thread "Unu Controller Tweaking", dort hat
"ewebo" auf Seite 7 seine ausgelesene Orginalkonfiguration, seines 2kW Unu's,
als Downloadlink hinterlegt.

Wenn Du die mit der Controller-Software von Lingbo öffnest findest Du unter
Voltage Parameter Settings die beiden zusammengehörenden Punkte:
Battery soft undervoltage protection enable: 1 Enable
Voltage of battery soft undervoltage (V): 44V

Gruß Uwe
OK, Danke. (Hab das File nicht mit der Software eingelesen)
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von elektronaut »

2Alf20658 hat geschrieben:Das alte Gesetz des Universums hat mal wieder zugeschlagen:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.............. :lol:

Anpan ist offensichtlich der Einzige hier von der Sorte. Und recherchieren im Internet kann der auch noch.......... :roll:

Das hat ja nicht jeder......... :mrgreen:
Hmm, naja - ich steige da jetzt mal nicht drauf ein...In Anpans Link bring die Zelle wohl einen max. Entladestrom von 10A (meinem ebay Link 22A) d.h. bei 10 prallelen Strängen 100A (220A). Die 40A beim Beschleunigen des 2KW unu liegen also noch unter diesem Wert. Die Frage ist ob die Zelle da wirklich signifikant altern? Bei meinem Link stand wie schon erwähnt sogar: "Max continuous discharge current". Wie passt das mit den 0,2C zusammen (der dort "nur" als Teststrom betitelt ist)? m.M. nach sind das Hochleistungsakkus und die 0,2C passen da nicht zu (siehe andere baugleiche Typen). Vielleicht hilfst Du mir mal beim Recherchieren, damit ich was zu lesen habe und nicht auch bald mit Knallgas rumfahre :mrgreen:
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von elektronaut »

2Alf20658 hat geschrieben:Lesen so ganz alleine nützt ja nun auch mal wieder nix.........
würde mich natürlich austauschen :lol: mal im Ernst: Ich denke die 0,2C sind nicht die Belastungsgrenze (auch bzgl. relevanter Alterung), dass war nur eine Testkondition in dem Link von Anpan - schick mir bitte mal einen Link wenn das nicht so ist, damit ich es nachvollziehen kann - Danke
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: UNU: Leistung der Rekuperation

Beitrag von elektronaut »

2Alf20658 hat geschrieben:Denken nützt leider nix, wenn man die Fakten ignoriert.
Und ich bin jetzt hier raus.......... :ugeek:
Mit den aktuell in diesem Thread ausgetauschen Fakten ist: max. Entladestrom pro Zelle 10A für den gesamten Akku 100A - Danke (schade, dass wir die Diskerpanz nicht aufklären konnten...die nächsten Jahre werden ja zeigen, ob die unu-Akkus relevant altern durch die deiner Meinung nach ca. 7-fache Überlastung (2KW unu) der Zellen beim Beschleunigen)
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 12 Gäste