Isolation Failure

für die klassischen Schwedischen Schmuckstücke
STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von STW »

Die Stützbatterie ist eine Vermutung von mir. Erhärtet wird die Vermutung dadurch, dass ich in der Zwischenzeit die 12V-Batterie abgeklemmt hatte und ich zuletzt das gleiche Datum hatte wie Du. Bis dahin lief die Uhrzeit auch ohne SIM-Karte weiter.
Aber ob das jetzt ein kleiner Hilfsakku (Knopfzellenakku) ist oder ein SuperCap, oder eine kleine wechselbare Batterie: keine Ahnung. Verorten würde ich das Teil im Display, allerdings nicht um den Bereich der SIM-Karte.

Manuell läßt sich die Uhrzeit nicht einstellen, und von uns weiß leider niemand, ob die Zeit per GPS gestellt wird oder nur per SIM ankommt. GPS wäre jetzt ja verifizierbar, wenn man das Teil, notfalls eingeschaltet, mal 10 Minuten unter freiem Himmel parkt.

Eine manuelle Einstellmethode kenne ich nicht, weder System- noch Developermenü bieten da einen Ansatzpunkt. Ich könnte ja jetzt sagen: frag doch mal bei der Support-Mailadresse von RGNT, würde aber vermuten, dass da keine brauchbare Antwort kommt. Meine Maschine steht ja nun auch über 2 Monate defekt herum, weil vom Support nichts Hilfreiches kommt ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Olivier
Beiträge: 8
Registriert: So 10. Nov 2024, 19:09
Roller: RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 4
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von Olivier »

Also das sich RGNT die Zeit durch das GPS Signal errechnet kann ich ausschliessen. Ich bin die letzte Zeit viel mit dem Navi gefahren und GPS Empfang hatte ich immer, die Uhrzeit hat sich aber nie korrigiert. Ich schau mir beim Einbau der neuen SIM das Display mal genauer an, vieleicht finde ich ja eine Knopfzelle.

Wegen deinem Fall, du sagst das Ganze hat angefangen mit einer schlechten 12V Batterie? Hast du mal alle Sicherungen (unter Sitz, auf dem Motorcontroller, auf der Platine oben rechts im Batteriegehäuse) durchgemessen? Ich hatte bei anderen Fahrzeugen schon mal defekte Sicherungen weil die Verbraucher trotz tiefer Spannung ihre Energie ziehen wollten und das mit höherer Stromaufnahme kompensierten bis die Sicherung fliegt.
Neben allen 12V Sicherungen könnten es auch die kleinen 84V Sicherungen sein da der DCDC Wandler bei tiefer 12V Batterie kurzzeitig viel Strom aufnimmt. Aber ich glaube das hast du ja bereits ausgeschlossen.

Übrigens, bei den 3 Sicherungen unter dem Sitz, hats ja eine 7.5A und zwei 5A. Wenn ich die 7.5A rausnehme, dann zum entladen der Steuerkreise den Startknopf Dücke und dann die Sicherung wieder einsetze macht es sowas wie einen hard reset. Der SOC ist dann unabhängig der Spannung 0%. Nach ein wenig fahren und laden kalibriert er sich dann wieder.
RGNT No.1 Classic SE - Läuft, mit Schnelllader
RGNT No.1 Classic - Isolationsdefekt, ruht in Frieden zurück in Schweden

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 345
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von olliwetty »

Olivier hat geschrieben:
Mi 2. Apr 2025, 22:14
Übrigens, bei den 3 Sicherungen unter dem Sitz, hats ja eine 7.5A und zwei 5A. Wenn ich die 7.5A rausnehme, dann zum entladen der Steuerkreise den Startknopf Dücke und dann die Sicherung wieder einsetze macht es sowas wie einen hard reset. Der SOC ist dann unabhängig der Spannung 0%. Nach ein wenig fahren und laden kalibriert er sich dann wieder.
Ist das mit der Sicherung das reguläre Vorgehen, um die Spannungsfreiheit herzustellen, oder ist das eine Erkenntnis von dir?
Gruß
Olli

Benutzeravatar
Olivier
Beiträge: 8
Registriert: So 10. Nov 2024, 19:09
Roller: RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 4
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von Olivier »

Ja, das war die Vorgehensweise die mir der damalige Händler in der Schweiz gezeigt hat. Ich hatte einmal das Problem, dass das Ladekabel nicht mehr entriegelt werden konnte weil mit dem EIN Knopf das Fahrzeug nicht mehr aufstartete. Er hat mir gesagt mit diesem Vorgehen lassen sich verschiedene Aufstartfehler beheben.
RGNT No.1 Classic SE - Läuft, mit Schnelllader
RGNT No.1 Classic - Isolationsdefekt, ruht in Frieden zurück in Schweden

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von STW »

Ich bin den Weg mit den Sicherungen nur gegangen, weil der Akku voll war und ich über diesen Weg überhaupt nur noch ins DEV-Menü kam. Ich weiß aber nicht, ob das so gesund für die VCU ist.

Anbei ein Bild der richtigen Notentriegelung - man beachte die rote Schlaufe. Wenn man innen am "Tank" vorbei greift, dann erreicht man die leicht und zieht etwas daran.
Dateianhänge
20250412_190232.jpg
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von Peter51 »

I think, your Bike is a little rusty?!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von MEroller »

Peter51 hat geschrieben:
Sa 26. Apr 2025, 19:32
I think, your Bike is a little rusty?!
Warum einem Deutschen die (etwas provokante) Frage auf Englisch stellen?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1801
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von error »

MEroller hat geschrieben:
Sa 26. Apr 2025, 21:36
Warum einem Deutschen die (etwas provokante) Frage auf Englisch stellen?
Vielleicht um die Denkpause als Vorsprung nutzen zu können? :lol:

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 345
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von olliwetty »

Schadenfreude ist hier meiner Meinung nach nicht angebracht.
In der Bedienungsanleitung wird auf die Notentriegelung nicht hingewiesen, deswegen sind wir hier für jeden Hinweis dankbar.
Erst wen die Tankatrappe entfernt wird kann man diese Schlaufe auch sehen, ich weiß jetzt aber wonach ich suchen bzw fühlen muss.

Hier noch ein Bild dazu.
Dateianhänge
IMG_0627.jpeg
Gruß
Olli

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Isolation Failure

Beitrag von Peter51 »

Wörter wie rostig, Rost wollte ich nicht verwenden. A litte rusty klingt in der englischen Sprache etwas freundlicher. Putzen hat noch keinem Motorrad geschadet. Hat nichts mit Schadensfreude zu tun. Mein 10 Jahre 120er E-Max hat, bei annähernd gleicher Laufleistung, praktisch keinen Rost. Fairerweise sei gesagt, dass er ein Saisonkennzeichen hat und im Winter nicht gefahren wird.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „RGNT (Regent)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste