Rolekto BT250

Antworten
Profinetworker

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Profinetworker »

Hallo Harry,
in Münster gibt es ab Oktober 2011 den ersten Rolektro Service Point. Ich fahre selber einen Rolektro BT250 eco fun 20 und bin super zufrieden. Das Problem mit der Bergabfahrt hatte ich auch. Das Steuergerät war platt. Jedoch kann man weiterfahren, indem man am Sitz das Stromkabel für das Rücklicht nicht anschließt. Hast Du denn noch Garantie? Denn dann könntest Du Dir das neue Steuergerät besorgen. Ich fahre zur Zeit in Cadaques Spanien mit dem Rolektro durch die Gegend. Es macht einfach nur Spaß. Die Berge sind hier wie in Tecklenburg :D
LG
Thomas

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2127
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo Thomas,

Danke für die Rückmeldung.
Das mit dem Steckerziehen des Rücklichtes habe ich erst festgestellt, als ich nach der Panne wieder Zuhause war.
Die Firma betronic hat mir umgehend kostenlos ein Steuergerät zum Austauschen geschickt. Mit dem neuen
Steuergerät bin ich bergab nur noch am Bremsen, um nicht schneller als 25 km/h zu fahren. Ein Freilauf zum
Nachrüsten scheint die einzige Lösung zu sein, leider gibt es den nicht zu kaufen.
Gruß Harry

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2127
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

das mit dem Nachrüsten eines Freilaufes muss ich wohl zurücknehmen.
Gestern war ich im Stadtzentrum zum Shoppen. Vor dem Geschäft gab es keinen Fahrradständer zum Anschließen
meines e-Scooters. Also stelle ich meinen BT250 vom Schaufenster ab und stecke mein Fahrradschloss durchs
Vorderrad und Bremsscheibe. Nach kurzem Einkauf ist mein e-Scooter weg, welch ein Schreck zur Mittagszeit. :o
Ich drehe mich um, und entdecke meinen e-Scooter 10m weiter an einem Straßenbaum stehen. Der Dieb hat
wohl aufgegeben. Das Schloss war zwar gequetscht, hat aber gehalten. Das Vorderrad beim Schieben hochheben
und den bremsenden Motor mitziehen hat wohl die Kräfte des Diebes überfordert.
Der fehlende Freilauf kann also auch sein Gutes haben! :mrgreen:
Gruß Harry

kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

hi community!

lese hier schon länger mit. habe auch einen rolektro bt250. ursprünglich wollte ich mir einen segway kaufen war deshalb im mai sogar mal in london wobei der dortige deal geplatzt ist. gebrauchte segways sind mir ehrlich gesagt viel zu überteuert. somit bin ich dann auf escooter gekommen. habe mich bisl informiert und war dann vor der entscheidung tante paula oder rolektro. habe mich wegen des preis und der kompakteren größe dann für den rolektro entschieden. ansich kam der rolektro schon gut vormontiert out of the box bei mir an. mir war aber schon vor dem kauf bewusst dass es ein china roller ist und ich da sicherlich noch das ein oder andere umbauen bzw verbessern muss. als ich meinen rolektro den ich dann nach nem polnischen bier getauft hatte (tyskie) erhielt, habe ich während des zusammenbaus schon hand anlegen müssen. die chinesen kleistern hald nach dem schneiden der gewinde alles mit farbe bzw beschichtung zu. die gewinde habe ich erstmal nachgeschnitten. weiterhin war die fronthalterung des korbes schief geschweisst wodurch der korb ca 8 cm tiefer hing als auf der anderen seite. hier mal ein dank an betronic, die mir nach einer email reklamation ohne antwort sofort einen ersatz zukommen liessen, der dann überraschend 2 tage später als päckchen geliefert wurde. So muss service aussehen!
erste probleme hatte ich mit den lagern in der hinterachse. dies sind einfache 6000 2RS rillenkugellager allerdings hald die china ausführung die sich qualitätsmäßig nicht mit deutschen lagern messen kann. nach ausbau der lager habe ich festgestellt dass eines davon leicht mahlt und das fett verkokelt roch. aktuell habe ich 4 skf hochtemperaturlager hier. diese werde ich wohl demnächst montieren dann sollte das problem gelöst sein.
ich habe auch die dämpfer bisl auf mein gewicht getrimmt da bei vollem einfedern die haltelasche des kabels am sattel hinten auf die plastikabdeckung geschlagen ist. kurz darauf fing mein tyskie an unten in der hinterachsaufhängung quietschende geräusche zu machen. gestern abend habe ich dann alles mal zerlegt, also vorderachsdämpfung und hinterachsdämpfung und die fehler auch gefunden und beseitigt. die aufhängung bestehen einfach nur aus metallhülsen, die in metallrohren oder bohrungen sitzen. diese sind schon nicht optimal gebohrt bzw sind voll mit farbe. weiterhin verwenden die chinesen wohl bei der montage kein fett. somit habe ich alles gereinigt und teilweise die rohre und bewegenden teile mit fett bezogen und wieder montiert. das ergebnis die federung geht wirklich göttlich auch kopfsteinpflaster sind nun kein problem da die federung ansich echt gut konstruiert wurde nur leider etwas lieblos montiert und verarbeitet war. auch die beiden lager der lenkstange waren bereits innen angerostet und auch dort war kein bischen fett zu finden. also auch die gleich fit gemacht und eingestellt. aktuell läuft mein vehikel wie ne eins und ich rate jedem die angesprochenen punkte mit seinem bt250 auch durchzuchecken falls man noch längere zeit spass haben möchte mit dem gefährt. ich hatte in der ersten woche über 100km mit meinem runtergerissen. auch wichtig is die antriebskette.

dies soll keine kritik für der rolektro sein! das gefährt ist jeden cent wert. und im preis leistungs verhältnis aktuell unschlagbar. strassenzulassung ist auch dabei. top service vom importeur und jeder meter damit macht ultraviel spass. der fehlende freilauf der hier diskutiert wird ist ansich nicht mal störend wobei ich sogar vermute dass bergab der motor als generator funktioniert und erzeugte energie wieder in die batterie einspeist, was mit einer freilauf kupplung wohl nicht so möglich ist.

falls wer fragen hat kann er sich gern per pn melden!

Gruß kirkdis

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2127
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo kirkdis,

aufgrund Deines Beitrags habe ich die Vorder- und Hinterradfederung zerlegt. In den Gleitlagern
war noch nicht einmal ein Hauch von Schmierfett. Am Hinterrad die sebstsichernden Muttern zu
fixieren war ein Fummelkram. Gut gefettet funktioniert die Federung jetzt bestens. Danke für
Deinen Tipp.
An die Lager der Radachsen bin ich nicht herangekommen, muss man dafür die Felge aufschrauben?
Gruß Harry

kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

hi harry,

nein man muss nur die lange innensechskantschraube die gleichzeitig als achse funktioniert lösen. dann hat man das ganze rad (felge+reifen) in der hand. ich habe vorher die bremse bzw beim hinterrad noch den zahnkranz entfernt um diesen beim auspressen nicht zu verbiegen. es sind in jeder felge jeweils zwei der angesprochenen 6000 2RS lager verbaut. um diese lager auf die richtige distanz zu halten ist in der felge ein stahlrohr zwischen den inneren lagerringen als distanzstück verbaut. zum entfernen der lager habe ich zwecks nicht vorhandenem werkzeugs nen 6er inbus schlüssel verwendet. man muss vorher das distanzrohr bisl aus der flucht drücken damit man am gegenüberliegenden lager nen angriffspunkt hat. das hat auch super geklappt ist erstmal eines entfernt sollte das zweite kein problem darstellen. wichtig ist dass man beim montieren der neuen lager nicht auf dem innenring des lager kraft ausübt sondern den äusseren ring zum einpressen verwendet.

aktuell ist mir aufgefallen dass beim beschleunigen es immer nen ruck gibt bzw es geräusche macht. also habe ich heute mal das ritzel des antriebsmotors demontiert. dabei habe ich festgestellt dass wenn das ritzel nicht fest genug angeschraubt ist es auf den flanken der antriebswelle speil hat und beim beschleunigen kurz durchrutscht. is kein hexenwerk das zu richten aber schön ist das nicht. wenn man das zu lange so benutzt, kann sich die welle bzw das ritzel in wohlgefallen auflösen also bitte checkt ab und an mal ob die mutter auf der welle fest ist. ach dabei noch ein tip die welle hat ein linksgewinde also die mutte gegen den uhrzeigersinn festziehen mit dem uhrzeigersinn löst sich diese. ein geheimnis werde ich heut noch lüften und zwar will ich mich mal über die steuerplatine machen diese habe ich bisher noch nicht ausgebaut. als plan für meinen "tyskie" steht diese wintersaison an ihn wasserdicht zu machen. also schutzbleche, verkapselung des antriebsmotors evtl nen kettenschutz und die löcher zu der steuerplatine und der batterie dicht zu bekommen.

werde hier nach und nach updates dazu bringen.

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Hallo und Moin.

Kurze Vorstellung meinerseits: Ich bin der Ingo und in Abwandlung meines Nachnamens wurde mir schon zur Schulzeit der Nickname "Ganter" verpasst. Bin gerade 60 Jahre alt und seit kurzem nach 42 Jahren Arbeit im Ruhestand, den man als Zweiradfahrer aufgrund des dürftigen Sommers in diesem Jahr nicht wirklich ausnutzen konnte.

Den Rolektro BT250 besitze ich seit April 2010 und habe teilweise damit so meine Probleme. Ferner habe ich zusätzlich zu dem Viertelflitzer BT250 noch eine Mokick Tomos mit 45 km/h für die Fahrten im Unland. Mein Auto habe ich vor drei Jahren verschenkt, da es hier in meiner Wohnstraße (Hauptsraße) nicht einfach ist, einen Parkplatz zu finden. Meine Tochter war glücklich, ein Auto auf "lau" zu bekommen, hatte sie doch damals gerade erst drei Monate den Führerschein. Und für den Rest nutze ich die Bahncard 25 (Rentnerrabatt) und die Grufftiabokarte der Stadtwerke Münster (Abo 60plus).
Profinetworker hat geschrieben:Hallo Harry, in Münster gibt es ab Oktober 2011 den ersten Rolektro Service Point.LG Thomas
Hallo Thomas. Rolektro Service Point am Prinzipalmarkt? So steht es jedenfalls schon auf der Webseite von Rolektro. Hatte dort schon angerufen und gehört, dass Du derzeit in Spanien bist. Es wäre nett, wenn Du Dich hier im Forum oder bei mir per PN meldest, wenn es mit dem Service-Point losgeht. Danke im Voraus.

Liebe Grüße vom Ganter Ingo
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

Hi Leute,

hier mal wieder ein Update. gestern abend musste ich eine sehr steile straße bergabfahren. dabei hatte ich meinen Rolektro kurzzeitig auf 33km/h laut meinem Fahrradtacho. während der abfahrt ging mir (ohne die bremse zu benutzen) plötzlich die Beleuchtung aus und der Rolektro nahm kein gas mehr an! die battterieanzeige im Display ging allerdings noch. Aktuell habe ich das Steuergerät geöffnet und eine geplatzte Diode gefunden. Meine Vermutung geht dahin, dass durch die fehlende Freilaufkupplung der Motor ja immer mitgetrieben wird. Wenn der Motor angetrieben wird funktioniert dieser als Dynamo und erzeugt Spannung. Diese Leistung kann das Steuergerät in einem Gewissen Rahmen kompensieren allerdings ist wohl der Magische Punkt etwas über 30kmh. Ab dieser geschwindigkeit wird Die Spannung allerdings zu hoch und das kann das Steuergerät nicht mehr kompensieren. Als Resultat geht dann Die Steuerplatine hinüber. aktuell habe ich schon 320km mit meinem kleinen zurückgelegt und ich mag ihn mit jeder fahrt mehr... allerdings suche ich aktuell nach einer lösung für einen Freilauf. kann jemand vll mal ein foto bzw ersatzteilnummer der Freilaufkupplung von anderen Rollern posten. ich werden mich dann mal um ne lösung bemühen und versuchen das umzusetzen...

gruß kirkdis

kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

also muss gleich hier entwarnung geben mein tyskie läuft wieder. bin zufällig über einen laden gestolpert in der nachbarschaft der derivate unserer Rolektro BT250 als Eflux Scooter verkauft. Als ich im Laden stand wurde mir klar das dass fast die selben geräte siend wie unsre Rolektro. Nach kurzem nachfragen wurde mir ein ersatzsteuergerät angeboten das genau die selben stecker hatte wie das vom Rolektro (welch zufall). gut 30 euro bezahlt und eingebaut und ich muss sagen er läuft wieder top. und die moral aus der geschicht: schön dass die Chinesen unsren markt mit tausend Modellvarianten fluten was für den ersatzteilmarkt natürlich super ist (wenn man weiss welche bezeichnungen kompatiblel sind).

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2127
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

bei meiner letzten Fahrt auf meinem Reflektor, bemerkte ich, dass bei der Frontlampe nur
noch 3 von den 7 LED’s leuchteten. Eine kurze Gewährleistungs-eMail an betronic mit einem
Foto und 2 Tage später bringt der Postbote Ersatz. Das nenne ich Service!
Der Austausch der Frontlampe ist schnell erledigt, wenn man das vorhandene Kabel an der
Lampe umlötet.

Bild

Die anschließende Fehlersuche an der defekten Frontlampe hat gezeigt, dass sie simpel
aufgebaut ist. Die Schaltung besteht aus 2 Strängen mit einmal 4 LED und einmal 3 LED +
100 Ohm Widerstand in Reihe geschaltet. In der Viererreihe war die erste Leuchtdiode
defekt. Da es sich um eine Standard-LED mit 20 mA handelte, habe ich noch eine passende
in der Kramkiste gefunden und eingelötet. Jetzt habe ich sogar Ersatz, wenn die
Gewährleistung abgelaufen ist.
Gruß Harry

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste