Peugeot E-Vivacity
Re: Peugeot E-Vivacity
Komme gerade vom Händler
Mein Verdacht hat sich bestätigt, es ist der Hebel der hinteren Bremse der nicht ganz in die = Position schnallt nachdem man ihn los lässt. Dadurch glaubt der Motor dass die Bremse noch Aktif ist und beschleunigt nicht.
Am Samstag morgen kommt mein E-Tuck Tuck auf den OP Tisch ( Frontpartie muss abgebaut werden um das Kabel zu ersetzen und die Bremse neu ein zu stellen )
Mein Verdacht hat sich bestätigt, es ist der Hebel der hinteren Bremse der nicht ganz in die = Position schnallt nachdem man ihn los lässt. Dadurch glaubt der Motor dass die Bremse noch Aktif ist und beschleunigt nicht.
Am Samstag morgen kommt mein E-Tuck Tuck auf den OP Tisch ( Frontpartie muss abgebaut werden um das Kabel zu ersetzen und die Bremse neu ein zu stellen )
Re: Peugeot E-Vivacity
Danke. Habe die mit einem Ladegerät, fahre nur ca. bis 25 km täglich. Denke da müsste die Zeit zum laden ausreichen.
Habe erstmal kein Zubehör (habe auch erstmal vor nur bei schönem Wetter zu fahren da ich ja noch einen Benziner 125 er habe).
Das Problem mit der Bremse wird bestimmt schnell gelöst.
Habe erstmal kein Zubehör (habe auch erstmal vor nur bei schönem Wetter zu fahren da ich ja noch einen Benziner 125 er habe).
Das Problem mit der Bremse wird bestimmt schnell gelöst.

Re: Peugeot E-Vivacity
Habe mein E-tucktuck wieder
Anscheinend war vorne hinter der Verkleidung das Kabel irgendwie verklemmt ... jedenfalls schnallt sie nun wieder in die Ruheposition nach dem Bremsen und das Problem mit der Gasanahme somit behoben.
Hatte während der Zeit ein Benzin Vivacity als Leih-moped
Schon die Abfahrt gestaltete sich schwierig da dieser trotz Gas nicht wie gewohnt zu bewegen war ( erst bei Vollgas ging er langsam vorwärts und das unter einem Höllen Lärm )
Schon ein komisches Gefühl bei der Ampel nicht mehr der erste am Start zu sein und das fehlen meiner Kniedecke und Windschutzscheibe habe ich auch bemerkt ( bei 12° ).
Positiv war dass wenn er denn mal Fahrt aufgenommen hatte das Tacho bei fast 70 stehen blieb.
Irgendwie kam mir das Teil leichter vor ... bereuhe aber nicht mich für die E- Variante entschieden zu haben.

Anscheinend war vorne hinter der Verkleidung das Kabel irgendwie verklemmt ... jedenfalls schnallt sie nun wieder in die Ruheposition nach dem Bremsen und das Problem mit der Gasanahme somit behoben.
Hatte während der Zeit ein Benzin Vivacity als Leih-moped
Schon die Abfahrt gestaltete sich schwierig da dieser trotz Gas nicht wie gewohnt zu bewegen war ( erst bei Vollgas ging er langsam vorwärts und das unter einem Höllen Lärm )
Schon ein komisches Gefühl bei der Ampel nicht mehr der erste am Start zu sein und das fehlen meiner Kniedecke und Windschutzscheibe habe ich auch bemerkt ( bei 12° ).
Positiv war dass wenn er denn mal Fahrt aufgenommen hatte das Tacho bei fast 70 stehen blieb.
Irgendwie kam mir das Teil leichter vor ... bereuhe aber nicht mich für die E- Variante entschieden zu haben.
Re: Peugeot E-Vivacity
Moin Moin.
Hier meldet sich auch ein E-viva-Besitzer.
Hoffe mit dem Stromer einen Großteil der Kurzstrecken abdecken zu können. Kaufgrund war aber in erster Linie der Fahrspaß...
Freue mich auf den Info-Austausch hier im Forum.
Viele Grüße aus dem Kreis Olpe (Sauerland)
Hier meldet sich auch ein E-viva-Besitzer.
Hoffe mit dem Stromer einen Großteil der Kurzstrecken abdecken zu können. Kaufgrund war aber in erster Linie der Fahrspaß...
Freue mich auf den Info-Austausch hier im Forum.
Viele Grüße aus dem Kreis Olpe (Sauerland)
Re: Peugeot E-Vivacity
@ Easy82m
Fahrspass wirst du sicher damit erledigen ...
Ich kann gar nicht genug vom E-vivacity bekommen
Fahrspass wirst du sicher damit erledigen ...
Ich kann gar nicht genug vom E-vivacity bekommen

Re: Peugeot E-Vivacity
Moin easy,
Kreis Olpe ist ja grad 30 km von mir entfernt ! Wünsche dir viel Spaß mit deiner "Elektro-Davidson". Ich bin nach 4500 km immernoch begeistert. Habe alleine im April 1300 km zurückgelegt damit. Macht immernoch Spaß !
MfG Sam
Kreis Olpe ist ja grad 30 km von mir entfernt ! Wünsche dir viel Spaß mit deiner "Elektro-Davidson". Ich bin nach 4500 km immernoch begeistert. Habe alleine im April 1300 km zurückgelegt damit. Macht immernoch Spaß !
MfG Sam
Re: Peugeot E-Vivacity
So, mein "Bremsproblem" hat sich jetzt auch als "Fehlbedienung" herausgestellt. Nach dem Hinweis von VU35 habe ich ein paar Anfahrversuche unternommen. Es ist tatsächlich so, wenn ich die linke Bremse leicht betätige, dann fängt der Motor das "Stottern" an und ich komme nicht vom Fleck. Offensichtlich hatte ich bei meinen Problemstarts unbewusst die linke Hand an der Bremse - sorry Peugeot, ihr könnt nichts für mein Unvermögen
Somit kein Defekt!!
Was mich interessieren würde, falls ihr so einen Stromkosten-Zwischenstecker habt. Was saugt euer Akku (in kW/h) von unter ca. 5 km Restreichweite bis voll (= 59 km) und wie lange dauert die Ladung bei euch - wie gesagt, bei mir wird am Ende mit 35 Watt Dauergeladen und vorher saugt er so um die 250 Watt. Wie lange dauert eure Vollladung bei den jetzigen Temperaturen?
Ich habe mal eine grobe Messung gemacht und bin bei einer Vollladung auf ca. 2 kW/h gekommen. Dabei hat er einige Stunden noch nachgeladen, obwohl der Akku schon voll war. Das gäbe dann bei Sommertemperatur eine Reichweite von ca. 55 km. Auf 100 km käme ich bei meinem Strompreis auf ca. 1 Euro/100 km (Sommer) und 2 Euro/100 km (Winter), somit im Mix auf ca. 1,50 Euro/100 km. Im Vergleich zu meinem Diesel Pkw mit 8 Euro/100 km. Einige Cent hin oder her, ich finds super.

Was mich interessieren würde, falls ihr so einen Stromkosten-Zwischenstecker habt. Was saugt euer Akku (in kW/h) von unter ca. 5 km Restreichweite bis voll (= 59 km) und wie lange dauert die Ladung bei euch - wie gesagt, bei mir wird am Ende mit 35 Watt Dauergeladen und vorher saugt er so um die 250 Watt. Wie lange dauert eure Vollladung bei den jetzigen Temperaturen?
Ich habe mal eine grobe Messung gemacht und bin bei einer Vollladung auf ca. 2 kW/h gekommen. Dabei hat er einige Stunden noch nachgeladen, obwohl der Akku schon voll war. Das gäbe dann bei Sommertemperatur eine Reichweite von ca. 55 km. Auf 100 km käme ich bei meinem Strompreis auf ca. 1 Euro/100 km (Sommer) und 2 Euro/100 km (Winter), somit im Mix auf ca. 1,50 Euro/100 km. Im Vergleich zu meinem Diesel Pkw mit 8 Euro/100 km. Einige Cent hin oder her, ich finds super.
Re: Peugeot E-Vivacity
Habe ein Messgerät, leider ist mein E-Viva noch nicht da
. Werde dann aber gleich messen und berichten.
Das mit dem laden ist ja eigentlich nicht so toll gelöst oder? Kenne das z.B. von Akkubohrmaschine oder anderen Akkugeräten. Dort schaltet das Ladegerät einfach ab wenn voll ist.
Grüße

Das mit dem laden ist ja eigentlich nicht so toll gelöst oder? Kenne das z.B. von Akkubohrmaschine oder anderen Akkugeräten. Dort schaltet das Ladegerät einfach ab wenn voll ist.
Grüße
Re: Peugeot E-Vivacity
@ green : Es freut mich dass ich dazu beitragen konnte auch dein Problem zu lösen!
Was den Stromverbrauch anbelangt habe ich mir noch nicht den Kopf zerbrochen da die Rechnung erst am ende des Jahres kommen wird
Was mich im Moment etwas stört ist dass er manchmal bei dem Hinterrad (noch habe ich nicht herausgefunden ob es der Antrieb ider die Bremse oder was auch immer ) Quietscht ... Komischerweise macht er es nicht immer ... Werde wachsam suchen und berrichten!
Komisch finde ich dass es überhaupt keine Informationen im Netz zu der Software und dem Interface gibt .... die Energierückgewinnung ab 50 nervt mich schon etwas
Was den Stromverbrauch anbelangt habe ich mir noch nicht den Kopf zerbrochen da die Rechnung erst am ende des Jahres kommen wird

Was mich im Moment etwas stört ist dass er manchmal bei dem Hinterrad (noch habe ich nicht herausgefunden ob es der Antrieb ider die Bremse oder was auch immer ) Quietscht ... Komischerweise macht er es nicht immer ... Werde wachsam suchen und berrichten!
Komisch finde ich dass es überhaupt keine Informationen im Netz zu der Software und dem Interface gibt .... die Energierückgewinnung ab 50 nervt mich schon etwas

Re: Peugeot E-Vivacity
Also, zum Thema Laden habe ich heute nochmals geprüft - so lange das Ladegerät angeschlossen war - ca. 20 Stunden - maximal 259 Watt und die letzten Stunden 35 Watt - keine Abschaltung. Das bedeutet, dass nachdem der eigentliche Ladeschluss (Akku voll) erreicht ist, irgendwo sinnlos Energie verbraten wird. 35 Watt sind auf Dauer eine Menge Holz.
Ich glaube es wäre besser, wenn nach Akku voll bis auf eine gewisse Prüfspannung abgeschaltet wird und wenn die Ladung unter einen gewissen Wert sinkt, wieder nachgeladen wird - eine Art Erhaltungsladung. Das gibt es auch bei Ladegeräten für den Kfz-Bereich (ja, ja Bleitechnik - I know). Bin mal auf euere Rückmeldung/Messung gespannt, bevor ich mal meinen Händler belästige.
Zum Thema Rekuperation hab ich gestern mal ein lustiges Experiment gemacht. Hab einen schönen Berg mit einer 2 km Rampe bei 14 Prozent. Bin rauf mit ziemlich leerem Akku bis ich dann oben unter 5 km Restreichweite (Anzeige -- im 45 km/h Modus bzw. 9 km im 25 km/h Modus). Runterwärts fuhr ich im Mofa-Modus und das Teil fährt dann wirklich nur 25 km/h und keinen km schneller. Habe auf den 2 km fast volle 2 km rekuperiert = Gewinn.
Schneller wird er also nur im freien Fall, aber dann ist es aus mit der Rekuperation wegen der fehlenden Reibung
und die Aufschlagenergie bringt man auch nicht mehr in den Akku.
Ich glaube es wäre besser, wenn nach Akku voll bis auf eine gewisse Prüfspannung abgeschaltet wird und wenn die Ladung unter einen gewissen Wert sinkt, wieder nachgeladen wird - eine Art Erhaltungsladung. Das gibt es auch bei Ladegeräten für den Kfz-Bereich (ja, ja Bleitechnik - I know). Bin mal auf euere Rückmeldung/Messung gespannt, bevor ich mal meinen Händler belästige.
Zum Thema Rekuperation hab ich gestern mal ein lustiges Experiment gemacht. Hab einen schönen Berg mit einer 2 km Rampe bei 14 Prozent. Bin rauf mit ziemlich leerem Akku bis ich dann oben unter 5 km Restreichweite (Anzeige -- im 45 km/h Modus bzw. 9 km im 25 km/h Modus). Runterwärts fuhr ich im Mofa-Modus und das Teil fährt dann wirklich nur 25 km/h und keinen km schneller. Habe auf den 2 km fast volle 2 km rekuperiert = Gewinn.
Schneller wird er also nur im freien Fall, aber dann ist es aus mit der Rekuperation wegen der fehlenden Reibung

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste