125er für schwere Mitfahrer gesucht

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6955
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: 125er für schwere Mitfahrer gesucht

Beitrag von didithekid »

Hallo Alexander,
Der Unterschied zwischen Elektroroller und Benzin-Roller ist normalerweise der, dass der Wert der Nennleistung (nahe bei der Höchstgeschwindigkeit von der maximal möglichen Antriebsleistung z.B. bei lediglich 60% der Höchstgeschwindigkeit, deutlich überschritten wird, während das Benzin-Gerät in dem Bereich viel weniger Leistung hat.
Insofern ist es gewagt, da zu sagen: Der hat zu wenig Leistung für bergauf, ohne einmal draufgesessen zu haben. Wenn Dir die RS-Variante zu Teuer ist, wird die R-Variante vermutlich auch genug Spass machen. Die R-Variante des Uranus, ist in der 30-Minuten-Leistung zwar nur mit 3 kW angegeben, weil der einzelne Akku so lange Zeit keine höhere Leistung versorgen kann, muss aber bei Höchstgeschwindigkeit (von an die 80 km/h) auch über 4 kW leisten (aber keine 30 Minuten lang), sonst wären nur knappe 70 km/h drin. Bergauf sind es dann die maximalen 6 kW für noch begrenztere Zeit. Ein 45-km/h-Roller, wie der RI 54 ist da mehr limitiert, auch in der Bergauf-Fahrt.
Roller wie der Trinity-Uranus haben (wenn überhaupt) die Rekuperation nur in Form einer Bremsunterstützung (egal ob das in der Werbung so klar steht oder auch nicht). Die wäre bei vollem Akku ohnehin immer abgeschaltet und bringt (wenn sie in der Controller-Software aktiviert ist) ansonsten auch nur wenige Prozent Verbrauchsvorteil, wenn man nicht gerade eine Himalaya oder Anden-Überquerung plant. Viele Fahrer schalten (wenn sie das können) diese Art der Rekuperation auch ganz ab, um den Akku zu schonen. Darauf versichten zu müssen, ist jetzt nicht so ein Drama.
Trinity lässt seine im Auftrag produzierten Roller selbst, mit für Deutschland geeigneter (hohen) Zuladung zu. Es ist dann nachgewiesen, dass die Bremsen auch dieses Gewicht ausreichend verzögern können. Die Standardzulassung der Chinesischen Roller testet ja sonst nur mit Beladumg um die 150 kg Beladung und (juristisch) ist man mit zwei ausgewachsenen Europäern drauf, dann schnell in der Zone "überladen", was im Falle eines Unfalls, von der gegnerischen Versicherung natürlich als "Hebel" in der Frage "Mitschuld" eingesetzt werden kann.
Der oder die Akkus, werden aber in der Regel mit zur Zuladung gerechnet.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste