Volta VT5 Solardach 610Wp oder 1210Wp klos 40km pro Sonnentag, Akku 105Ah LiFePo4, ANT BMS LCD

Antworten
Benutzeravatar
Fotomanni
Beiträge: 583
Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
Roller: unu 3kW
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Volta VT5 Solardach 610Wp oder 1210Wp klos 40km pro Sonnentag, Akku 105Ah LiFePo4, ANT BMS LCD

Beitrag von Fotomanni »

no2021 hat geschrieben:
Mo 3. Jun 2024, 05:26
siehe diesem Forum beigefügte COC
Wo gibt es die?
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)

Benutzeravatar
no2021
Beiträge: 154
Registriert: Di 22. Sep 2020, 03:06
Roller: e-runner(Leo)1600WSunRa-MotorBlei20Ah72V
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Volta VT5 Solardach 610Wp oder 1210Wp klos 40km pro Sonnentag, Akku 105Ah LiFePo4, ANT BMS LCD

Beitrag von no2021 »

siehe Seite 3 (3 Seiten vor dieser Seite 6)

Benutzeravatar
Fotomanni
Beiträge: 583
Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
Roller: unu 3kW
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Volta VT5 Solardach 610Wp oder 1210Wp klos 40km pro Sonnentag, Akku 105Ah LiFePo4, ANT BMS LCD

Beitrag von Fotomanni »

no2021 hat geschrieben:
Di 4. Jun 2024, 08:35
siehe Seite 3 (3 Seiten vor dieser Seite 6)
Danke!
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)

Benutzeravatar
no2021
Beiträge: 154
Registriert: Di 22. Sep 2020, 03:06
Roller: e-runner(Leo)1600WSunRa-MotorBlei20Ah72V
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Volta VT5 Solardach 610Wp oder 1210Wp klos 40km pro Sonnentag, Akku 105Ah LiFePo4, ANT BMS LCD

Beitrag von no2021 »

Ich schreibe folgende Zeilen für diejenigen, die auch ein Problem mit dem Ölablaßgewinde- teilweise kaputt- haben werden. Ich kaufte ein Gewindereparaturset. Jedoch ist die sich darin befindliche M6 Gewindereparaturfeder zu klein und die M8 zu groß. Ein größeres Gewinde, als das originale, werde ich nicht in die ölwanne schneiden. Eine Flachkopfschraube mit Gummidichtring, vermutlich M8, hat ein leichtes Spiel in dem Innengewinde der Getriebeölwanne. In meiner größten Not habe ich Hanf genommen und die Schraube eingerichtet ( nur Hanf, kein Eindichtungsmittel für Hanf draufgestrichen. Ich nahm nur etwas Getriebeöl, mit dem Fingernagel drückte ich den Hanf in die Rillen und auf das Gewinde der Schraube, weil es mit der Drahtbürste nicht ging. Ich drehte die Schraube vorsichtig mit einem 10- er Maulschlüssel in die Getriebeölablassöffnung. Sitzt fest und ist dicht. Zusätzlich umwickelte ich die Ölablaßschraube mit Panzerband, sodaß ich sie auf keinen Fall verlieren werde, auf das sie niemals herausstuckern sollte. Notfalls habe ich mir für den nâchsten Ölwechsel Metallkleber bestellt, um die Schraube dauerhaft einrichten zu können. Spätere Ölwechsel vielleicht durch Absaugung des Getriebeöls. Hypoid (Schrägverzahnung) Getriebeöl W75 / 140 mittels Trichter, Schlauch und Tülle einer ungebrauchten Spitze einer Silikonkartusche von oben eingefüllt. Ca. 200 ml .12. - er Maulschlüssel um Getriebeentlüftungsschraube zuvor herauszudrehen benutzt.
Dateianhänge
Screenshot_2024-06-04-19-24-21-30_260528048de7f2f358f0056f785be619.jpg
Screenshot_2024-06-04-19-22-45-79_260528048de7f2f358f0056f785be619.jpg

Benutzeravatar
no2021
Beiträge: 154
Registriert: Di 22. Sep 2020, 03:06
Roller: e-runner(Leo)1600WSunRa-MotorBlei20Ah72V
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Volta VT5 Solardach 610Wp oder 1210Wp klos 40km pro Sonnentag, Akku 105Ah LiFePo4, ANT BMS LCD

Beitrag von no2021 »

zweite Fahrt: 10 km Pause 12 h 10km
Ladezeit mit 72 V Bleigelladegerät für 30 Ah Akku
beträgt 9 Stunden und 9 Minuten.
ab 230 V Steckdose: 2,35 kWh für die insgesamt 20 Kilometer.

Fuhr mit original angelieferten Reifenluftdruck.
Habe jetzt gemessen: Vorn 2,17 bar, hinten rechts 2,0 bar und hinten links 1,88 bar.
Ich befüllte heute vorn auf 2,47 bar, hinten rechts und links auf jeweils 2,45 bar.

Ölablaßschraube, die ich aufgrund des defekt im Auslieferungszustand des VT5 ausgelieferten Innengewindes in der Getriebeölwanne, mit Hanf umwickelt hatte und äußerlich den Schraubenkopf am Differentialkasten mit Panzerband gegen herausstuckern zusätzlich umwickelt hatte, ist noch dicht, kein Getriebeölverlust.

Weiß jemand ob es ein offenes Differential ist, oder ein automatisch arbeitendes Sperrdifferential?

Benutzeravatar
Onkel_Otto
Beiträge: 310
Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Volta VT5 Solardach 610Wp oder 1210Wp klos 40km pro Sonnentag, Akku 105Ah LiFePo4, ANT BMS LCD

Beitrag von Onkel_Otto »

no2021 hat geschrieben:
Do 6. Jun 2024, 15:22
...

Weiß jemand ob es ein offenes Differential ist, oder ein automatisch arbeitendes Sperrdifferential?
da sperrt nix. ist ein ganz einfaches Differential.

Benutzeravatar
no2021
Beiträge: 154
Registriert: Di 22. Sep 2020, 03:06
Roller: e-runner(Leo)1600WSunRa-MotorBlei20Ah72V
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Volta VT5 Solardach 610Wp oder 1210Wp klos 40km pro Sonnentag, Akku 105Ah LiFePo4, ANT BMS LCD

Beitrag von no2021 »

Ich habe photographiert, um anhand der Aufnahmen herauszufinden, ob high Break ( Recuperation ) oder Low Brake ( einfach nur die Stromunterbrechung mittels einer der Schalter am Bremshebel; hat die Fußbremse überhaupt einen Kontaktschalter ? ) an den Controller angeschlossen ist. Keine Kabelbeschriftung. Ich weiß es letztendlich nicht. Kann das jemand anhand der Fotos erkennen?
Dateianhänge
IMG20240607191609.jpg
IMG20240607191552.jpg
IMG20240607190717.jpg
IMG20240607190508.jpg
IMG20240607190458.jpg
IMG20240607190440.jpg
IMG20240607190438.jpg
IMG20240607190436.jpg
IMG20240607190407.jpg
IMG20240607190352.jpg
IMG20240607190339.jpg

Benutzeravatar
no2021
Beiträge: 154
Registriert: Di 22. Sep 2020, 03:06
Roller: e-runner(Leo)1600WSunRa-MotorBlei20Ah72V
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Volta VT5 Solardach 610Wp oder 1210Wp klos 40km pro Sonnentag, Akku 105Ah LiFePo4, ANT BMS LCD

Beitrag von no2021 »

In dem letzten Moment des Tageslichtes habe ich es noch geschafft die Spannung des Kaltgerätesteckers an den Adern, ob Plus oder Minus, zu messen, den ich an das Solarmodule anschloß. Morgen muß ich den 600 W Solarladeregler auf 72 V einstellen, da das nur bei Tageslicht geht, weil nachts der Laderegler keinen stand by Stromverbrauch von der 72 V Batterie bezieht. Morgen berichte ich mehr. Ich habe nur provisorisch den Deckel meines Anhängers mit einem 100 W 39 V sich darauf befindlichen semiflexieblen Solarmodule auf die Ladefläche gestellt.
Dateianhänge
IMG_20240607_205627.jpg
IMG20240607204401.jpg
IMG20240607204418.jpg

Benutzeravatar
no2021
Beiträge: 154
Registriert: Di 22. Sep 2020, 03:06
Roller: e-runner(Leo)1600WSunRa-MotorBlei20Ah72V
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Volta VT5 Solardach 610Wp oder 1210Wp klos 40km pro Sonnentag, Akku 105Ah LiFePo4, ANT BMS LCD

Beitrag von no2021 »

3.Fahrt: 10km, Pause 12 h, 3 km, Pause 30 min, 9 km
Die ersten km im Dunklen gefahren, 9:00 Uhr Solarladeregler CTK 600 W auf 72 V mehrmals eingestellt, danach auf frei wählbare maximale Einstellung auf 87 V eingestellt, aber der Solarladeregler lädt die Akkubank nicht, da die vom Solarladeregler angezeigte Batteriespannung ( nach 10 km Fahrt ) 86,9 V beträgt, auch nach 22 km wird immer noch eine Batteriespannung von constant 86,9 V angezeigt. Ein Neustart des Solarladereglers brachte diesen nicht dazu die Akku zu laden. Solarladeregler OK, grüne LED signalisiert durch dauerleuchten, das Akku geladen wird, aber zahlenmäßige Anzeige des Ladestromes 0,0 A - es wird nicht geladen. Die Spannung der Bleigelakkubank sagt immer noch aus, das die Akku voll geladen sind, obwohl ich 22 km fuhr. Auch die Lade-Anzeige des VT5 zeigt constant - Akku voll geladen - , selbst bei höchster Strombelastung berghoch mit Anzeigewert 46 km/h. Bei Bleigel Akku müßte die Spannung doch einbrechen, selbst bei 120 Ah 72 V Akkubank. Ich muß weiter forschen, worin die Ursache liegt, denn ich fuhr mit Höchstgeschwindigkeit. Der Motor war nach 9 km Fahrt vermutlich 70 Grad Celsius warm. Die Hand mußte ich vom Motorgehäuse wegziehen, um sie mir nicht zu verbrennen, als ich diesen 5 Minuten nach Fahrtende anfaßte.
Ist die Motortemperatur mit ca. 70 Grad Celsius nicht zu heiß ?
Die
Ladedauer (mit 72 V für 30 Ah Batterie) betrug 10 Stunden und 2,3 kWh wurden ab 230 V Steckdose (bis Akkubank voll) geladen.

Benutzeravatar
no2021
Beiträge: 154
Registriert: Di 22. Sep 2020, 03:06
Roller: e-runner(Leo)1600WSunRa-MotorBlei20Ah72V
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Volta VT5 Solardach 610Wp oder 1210Wp klos 40km pro Sonnentag, Akku 105Ah LiFePo4, ANT BMS LCD

Beitrag von no2021 »

Ich schreibe folgende Zeilen für diejenigen, die auch Rat suchen. Man kann auch aus den Fehlern anderer lernen oder auch Gedankenanregungen von den geschriebenen Beiträgen und Foto bekommen.
Elektromotoren Wälzlager dürfen maximal mit 95 Grad Celsius und Gleitlager nur höchstens mit 80 Grad Celsius betrieben werden. Eine Temperaturerhöhung des Motors um 10 Grad würde eine Verkürzung der Lebensdauer der Motorwicklungen bedeuten. Letztendlich kann ich keine Informationen über diesen Volta 72V 3900 W Elektromotor herausfinden, also nicht welcher Temperaturklasse in Bezug auf die Temperaturverträglichkeit der Isolationsmaterialien (Windungsisolationslack).

Somit werde ich zukünftig den VT5 nur noch in der Mittelstellung des Geschwindigkeitswahlschalters fahren, damit nur kontinuierlich mit vermindeter Geschwindigkeit betreiben können, da meiner Meinung nach der Elektromotor bei hoher Strombelastung und längerer Fahrstrecke, zu warm würde und die Lebensdauer sich stark verkürzen würde. Der VT5 wird niemals mit dem originalen Motor, schon temperaturbedingt, dauerhaft 45 km/h erbringen können.

Antworten

Zurück zu „Elektrofrosch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste