E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Antworten
Pinky
Beiträge: 252
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von Pinky »

Ich vermute ich habe ein Problem mit dem Bluetooth Dongle, bzw. habe ihn nicht korrekt angeschlossen.

Mit dem alten Kabelbaum erreiche ich die Situation, dass ich im Zweiten gang bin und das Hinterrad sich dreht beim Gas geben.
Wie du sagst, scheint damit schonmal alles korrekt angeschlossen zu sein - nur über die APP muss der Controller noch konfiguriert werden.

In diesen Zustand komme ich aber nur, wenn ich den Controller NICHT angeschlossen habe. Bei angeschlossenem Controller startet das Display, zeigt Gang 0 und nichts passiert. Auch kein piepen.
Ohne Controller, komme ich in den erwähnten Status. Das bedeutet dann aber auch, dass ich den Controller nicht konfigurieren kann.

Die Vermutung ist also, dass ich die Kabel nicht korrekt zugeordnet habe. Momentan ist nicht nicht klar, wie ich das korrigieren kann, weil mein Bluetooth-Dongle offenbar einen anderen Stecker hat als der den du abgebildet hast. Also sinds wieder andere Farben, eventuell andere Positionen.
Durch das falsche anschließen ist es jetzt auch möglich, dass das Dongle kaputt ist und ich noch so lange alle Varianten durchprobieren kann.

Die Piep-Kombination die bei mir ertönt ist im Handbuch übrigens nicht enthalten. Ich habe drei kurze und einen langen, dafür etwas tieferen Ton.
Am ehesten kommt noch diese Kombination hier dran:

Code: Alles auswählen

7.1.3 If there are 2 short beeps and 1 long beep, the cycle repeats, indicating that the controller is in the
 self-learning state, and the self-learning should be completed according to the self-learning operation steps
Wäre zwar ein Piep mehr, aber vielleicht haben sie die Kombination geändert.
Ohne Bluetooth ergibt das ganze aber leider wenig Sinn.

Hat jemand die Option die Farben der Kabel seines Bluetooth Dongels zu Fotografieren / zu notieren an welchen Farben seiner Odin (2.0) die jeweils angeschlossen sind? Eventuell bekomme ich auf dem Wege das Dongle ans laufen.




Edit:
Ein Gedanke kommt mir gerade noch: Kann es sein, dass der Controller erst nach der Self-Learning Phase ein Bluetooth Signal abgibt? Angenommen meine Piep-Kombination teilt mir mit, dass ich diese abschließen soll, dann würde das sinn ergeben.
Da ich keine Dokumentation zur Self-Learning Phase habe, gehe ich davon aus, dass man erstmal 10 Sekunden den Gasgriff (voll?) aufdrehen muss, so wie weiter oben beschrieben. Gibts weitere Schritte, bzw. wo ist das ggf. beschrieben?
Das würde ich ggf. nachher mal probieren.

dominik
Beiträge: 2631
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von dominik »

Das Self Learning lässt sich doch nur über die App aktivieren.

Ich hab ja schon mehrere verschiedene Fardriver angeschlossen. Bei allen war Zugriff auf den Controller per App immer möglich sowie Spannung am Controller anlag, egal was sonst noch alles falsch angeschlossen war
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Pinky
Beiträge: 252
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von Pinky »

Das bestätigt meine Vermutung, dass am Bluetooth Dongle oder daran wie er angeschlossen ist was nicht passt.

Ist das unten am Bluetooth Dongle eine LED? Würde die leuchten wenn der Dongle korrekt angeschlossen ist?

===

Ich habe aus dem von Jeff angehängten Dokument mal die "neuen" Belegungen extrahiert.
Dort ist angegeben, dass die Kabel aus dem NEUEN Baum in den Connector wie folgt reinführen:
Braun/Grün +5V
Schwarz/Rot RXD
Braun/Blau TXD
Schwarz GND

Der Connector führt dann in das Bluetooth Dongle und führt die Kabel dann mit diesen Farben weiter:
+5V Blau
RXD Rot
TXD Lila
GND Schwarz

Offenbar hat man sich in Richtung uns bekannter Standards bewegt. GND=Schwarz, +5V Blau. Es geht vorran!
Dennoch: Das Kabel für TXD ist laut Jeffs Doku-Dokument Braun/Blau. In meinem Baum ist es grün. Wird in das Dongle mit Lila weitergeführt.
Was haben die Chinesen nur für Probleme mit Farben?

Ich schließe nachher mal so an und dann werden wir sehen ob das Dongle mittlerweile geschrottet ist oder obs funktioniert.
Offenbar habe ich, sollte die oben genannte Konfiguration nun korrekt sein, +5V in GND gestopft. \o/

===
So, alles angeschlossen.
Neuer Controller, alter Kabelbaum, Belegung der Bluetooth Controller Verbindung wie oben beschrieben.
Ich habe wieder das gleiche Verhalten wie vorher.
Die Maschine startet, das Display zeigt Gang 2.
Controller piept im Wiederholmodus. Hab nochmal genau hingehört, könnte auch 2x Piep und 1x lang sein. Das wäre dann der Self-Learn Modus.
Ich habe das Piepen mal angehängt, vielleicht kann einer von euch das zuordnen?
MyRec_0404_1040.mp3.bin
(242.72 KiB) 7-mal heruntergeladen
Leider habe ich weiter kein Bluetooth Signal. Mein Handy fasst nur die Geräte in meiner Umgebung auf die bekannt sind.

Ich habe dann mal Gas gegeben und länger als 10 Sekunden gehalten. Der Motor hat anschließend diverse drehungen in verschiedenen Geschwindigkeiten ausgeführt.
Jetzt ist Ruhe, nichts piept mehr.
Das Display zeigt weiterhin Gang 2, wechseln in andere Gänge ist nicht möglich. Gas geben funktioniert, allerdings bleibt er immer bei einer Geschwindigkeit. Beschleunige ich auf 30, dann hält der Motor 30. Offenbar haben wir eine Tempomat-Option. Bremsen führt dazu, dass er anschließend wieder auf 30 beschleunigt. Bis ich ganz auf 0 abbremse. Dann bleibt er bei 0.
Wenn ich "P" drücke, dann erhöht er die Geschwindigkeit um 1 Km/h. 5xP=5Km/h mehr. Spannende Funktion, zeigt mir aber, dass da was falsch konfiguriert, vielleicht sogar falsch angeschlossen ist.

Hilft alles nix, ohne Bluetooth komme ich nicht an die Konfiguration.

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1116
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von jeff-jordan »

Na, wenn Du die Autolearn-Sequenz durchgeführt hast und nix mehr Piept sind wir wieder einen Schritt weiter.

Wichtig ist nun, dass Du das Bluetooth Modul zum Laufen bekommst.
Dazu musst Du an dem kleinen Julet-Stecker vom Bike die +5V und die GND Leitung identifizieren können.
Irgendwelche Farben des Kabels mit dem Julet-Stecker hier zu benennen ist nicht hilfreich, da die weder genormt sind noch einheitlich verwendet werden.
Also: einfach mit einem Multimeter durchmessen. Die +5V kannst Du nur in einer Kombination messen.

Bei meinen Dongles (mit dem roten Stecker) ist Schwarz = GND und LILA = +5V.
Wenn Du das (ohne den Rest) anschließt, läuft das Bluetooth Modul schon mal, völlig ohne irgendeinen Controller hinten dran.
Die rote LED blinkt dann auch langsam:
PXL_20250404_092641238.jpg

Und in den Bluetooth-Einstellungen vom Smartphone sollte man das Modul auch finden können:

Screenshot_20250404-112759.png

Mein (altes) Modul heißt hier bspw. "YuanQuFOC859", aber der Name ist i.d.R. immer anders, zumindest was die Nummern betrifft.

Nachtrag: Neue Bluetooth-Geräte siehst Du bei Android erst wenn Du "Neues Gerät koppeln" auswählst.

Wie Du dann die beiden übrigen Leitungen verbindest, sollte dem Modul zumindest schonmal keinen Schaden zufügen. In einer Kombination funktioniert die Kommunikation dann, in der anderen nicht.

@dominik: Meines Wissens müssen die Fardriver bei der Erstinbetriebname (ab Werk) 1x den Auto-Learn Prozess durchführen um die "sichtbare bzw. logische" Anzahl der Polpaare und den Phasenwinkel festzustellen. Später kann man das dann nochmal über die App neu initiieren.
Wird die Auto-Learn Sequenz unterbrochen, bspw. wenn man den Gasgriff nicht über die volle Dauer gezogen hält, kann das zu diversen Fehlermeldungen führen.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 24 500+ km :idea:

Pinky
Beiträge: 252
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von Pinky »

Tja, da waren wohl all meine recherchen in der Doku nichts wert.

Ich habe wie bei dir Lila am Dongle mit +5V Verbunden (ist Odin-Seitig grün bei mir) und schon leuchtet das Dongle.
Jetzt tauchts auch in der Bluetooth Liste auf und mein Handy kann sich hinverbinden.
Das war ein großer Schritt nach vorne.

Wenn ich die Handy-Bluetooth Verbindung wieder lösche, dann funktioniert nun auch die Verbindung über die Far-Driver App.
Mal sehen ob ich die Datenkabel korrekt angeschlossen habe und ob ich den Controller Konfiguriert bekomme.
Ich checke nachher mal die Werte und passe alles wie in den Screenshots hier im Thread an.
Zuletzt geändert von Pinky am Fr 4. Apr 2025, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.

dominik
Beiträge: 2631
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von dominik »

jeff-jordan hat geschrieben:
Fr 4. Apr 2025, 11:35
Meines Wissens müssen die Fardriver bei der Erstinbetriebname (ab Werk) 1x den Auto-Learn Prozess durchführen um die "sichtbare bzw. logische" Anzahl der Polpaare und den Phasenwinkel festzustellen. Später kann man das dann nochmal über die App neu initiieren.
Wird die Auto-Learn Sequenz unterbrochen, bspw. wenn man den Gasgriff nicht über die volle Dauer gezogen hält, kann das zu diversen Fehlermeldungen führen.
Autolearn sollte gemacht werden damit der Controller weiß wie der Phasenwinkel ist und wie hoch die Spannungen vom Gasgriff sind.
Der Controller wird den Motor auch ohne Auto-Learn drehen können.
Ob das ohne den genauen Phasenwinkel gut für beide ist sei mal dahingestellt.

Die Polpaare könnte der Controller höchstens mit einem Encoder ermitteln.
Meine 4 Controller mit Hall Sensoren können meiner Meinung nach nicht wissen ob der Motor 4 oder 24 Polpaare hat.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

dominik
Beiträge: 2631
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von dominik »

Pinky hat geschrieben:
Fr 4. Apr 2025, 12:16
Die Far-Driver App, heruntergeladen von far-driver.com findet im Bereich "Comm" leider weiterhin nur meinen Fernseher. Auch wenn ich auf "Scan" drücke, taucht der Controller nicht auf. (Verbunden ist mein Handy auf Bluetooth-Basis)
Ist der BLE Adapter eventuell beim ersten mal mit dem Handy (automatisch) verheiratet worden, dann findet ihn die App nicht mehr.
Zur Not mal einen Laptop oder ein anderes Handy/Tablet probieren.

Bei meinem ersten Fardriver-Controller hat das Handy zuerst auch nichts gefunden, das Tablet hat ihn dann sofort erkannt.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Pinky
Beiträge: 252
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von Pinky »

Nochmal eine Verständnisfrage.
Wenn ich versuche Werte zu ändern, bekomme ich die Meldung "Controller is not bound or login"
Wenn ich im Comm Modul auf "ControllerLogin drücke kommt eine Passwortabfrage.
Haben wir das irgendwo?

Pinky
Beiträge: 252
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von Pinky »

dominik hat geschrieben:
Fr 4. Apr 2025, 12:20
Pinky hat geschrieben:
Fr 4. Apr 2025, 12:16
Die Far-Driver App, heruntergeladen von far-driver.com findet im Bereich "Comm" leider weiterhin nur meinen Fernseher. Auch wenn ich auf "Scan" drücke, taucht der Controller nicht auf. (Verbunden ist mein Handy auf Bluetooth-Basis)
Ist der BLE Adapter eventuell beim ersten mal mit dem Handy (automatisch) verheiratet worden, dann findet ihn die App nicht mehr.
Zur Not mal einen Laptop oder ein anderes Handy/Tablet probieren.

Bei meinem ersten Fardriver-Controller hat das Handy zuerst auch nichts gefunden, das Tablet hat ihn dann sofort erkannt.
Ja, das war das Problem. Habe ich recht schnell rausgefunden und daher oben nochmal editiert.

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1116
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von jeff-jordan »

Pinky hat geschrieben:
Fr 4. Apr 2025, 12:24
Nochmal eine Verständnisfrage.
Wenn ich versuche Werte zu ändern, bekomme ich die Meldung "Controller is not bound or login"
Wenn ich im Comm Modul auf "ControllerLogin drücke kommt eine Passwortabfrage.
Haben wir das irgendwo?
Ja, das ist das Problem mit der neuen Fardriver App, die will ein "Verheiraten" der App mit dem Controller. Das geht nur mit Hilfe vom Hersteller bzw. dem autorisierten Händler. Z.T. wird behauptet, dass das außerhalb China nicht funktioniert, aber das stimmt nicht. Mit meinem ND72530 habe ich es zusammen mit Siaecosys hinbekommen.

Alternativ dazu einfach die alte Version der Fardriver App installieren (2.2.4 oder früher). Ggf. das Datum beim Smartphone 2 Jahre in die Vergangenheit schicken.
Falls Du die alte Version der App nicht findest, schick' mir eine PN.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 24 500+ km :idea:

Antworten

Zurück zu „Dayi Motors“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bob2.0 und 8 Gäste