Was heißt groß? Ich habe das 255x130 und Moped+Ich waren hinten komplett dreckig+nass obwohl nur die Strasse feucht war. Ich habe das Kennzeichen am mitgeliefertem Halter.iain hat geschrieben: ↑Di 7. Okt 2025, 14:32
Vielleicht würde es die Situation verbessern, wenn man ein größeres Kennzeichen wählt, weil es länger nach unten ragen würde und somit noch mehr Spritzer abfängt? Gibt es da schon Erfahrungen von Leuten, die ein großes Kennzeichen fahren?
@Mondial darf ich fragen welchen Tankrucksack du drauf hast und wie du ihn befestigt hast?
LG
Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Fr 19. Sep 2025, 14:56
- Roller: Blacktea Wildfire Performance
- PLZ: 58093
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen
- Mondial
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
- Roller: Wildfire Performance
- PLZ: 635
- Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen
@merlinschmidt
Meine Alu-Frontschutzblecherweiterung ist 27x14 cm gross, und in eine Richtung gewölbt.
Fotos siehe Beiträge in diesem Thread vom 1.10.25 11:30 (Blech montiert) und vom 2.09.25 14:31 (geschnittenes Blech)
Das Blech ist überlappend angeschraubt, sodass es nach vorne 14,5cm übersteht, verlängert.
Schwarz lackiert, und mit dem "Startnummeraufkleber 65" versehen (Geburtsjahr).
Ich hatte noch das schwarzweiss-karierte Kantenschutzband rumfliegen (Lieferant unbekannt), das sieht ganz gut aus.
Ohne das Kantenschutzband ist das Blech gefährlich scharf, und keinesfalls erlaubt.
Von vorn und von oben siehts ganz gut aus, von der Seite weniger, da ich da die Wölbung nicht weiterführen konnte.
Das Blech geht also gerade weiter, das ist unüblich im Guck.
Danke, wenn Du meinst, das sähe "professionell" aus.
Google doch mal nach Frontschutzblech Motorrad Acerbis. Das hatte mir an den ersten WF-Prototypen nicht schlecht gefallen, ist billig, und scheint nach vorne hin das Spritzwasser besser abzuhalten.
Hier Bilder davon.
.
Das nächstgrössere "Motorrad"-Kennzeichen wäre 180mm x 200mm gross, ich habe eines rumliegen, und ganz sicher:
Das bringt überhaupt nix beim Spritzschutz. (M)eine Regenfahrt mit Topcase steht immer noch aus.
Meine Alu-Frontschutzblecherweiterung ist 27x14 cm gross, und in eine Richtung gewölbt.
Fotos siehe Beiträge in diesem Thread vom 1.10.25 11:30 (Blech montiert) und vom 2.09.25 14:31 (geschnittenes Blech)
Das Blech ist überlappend angeschraubt, sodass es nach vorne 14,5cm übersteht, verlängert.
Schwarz lackiert, und mit dem "Startnummeraufkleber 65" versehen (Geburtsjahr).
Ich hatte noch das schwarzweiss-karierte Kantenschutzband rumfliegen (Lieferant unbekannt), das sieht ganz gut aus.
Ohne das Kantenschutzband ist das Blech gefährlich scharf, und keinesfalls erlaubt.
Von vorn und von oben siehts ganz gut aus, von der Seite weniger, da ich da die Wölbung nicht weiterführen konnte.
Das Blech geht also gerade weiter, das ist unüblich im Guck.
Danke, wenn Du meinst, das sähe "professionell" aus.
Google doch mal nach Frontschutzblech Motorrad Acerbis. Das hatte mir an den ersten WF-Prototypen nicht schlecht gefallen, ist billig, und scheint nach vorne hin das Spritzwasser besser abzuhalten.
Hier Bilder davon.
.
Das nächstgrössere "Motorrad"-Kennzeichen wäre 180mm x 200mm gross, ich habe eines rumliegen, und ganz sicher:
Das bringt überhaupt nix beim Spritzschutz. (M)eine Regenfahrt mit Topcase steht immer noch aus.
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
- Roller: Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
- PLZ: 97
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen
Nach dem ersten braunen Streifen auf dem Scheinwerfer und Windschild war ich eigentlich auf der Suche nach einem tiefen Kotflügel, fand aber nix auf die Schnelle. Also, nach Vorbild des Prototyps, für 'nen schmalen Taler einen Acerbis Nost Fender bestellt:

Ist zwar ein ganz schöner Apparillo, hält dafür den Sprüh erstaunlich gut ab. Hab mich schon an den 80er Jahre Enduro Look gewöhnt

Ist zwar ein ganz schöner Apparillo, hält dafür den Sprüh erstaunlich gut ab. Hab mich schon an den 80er Jahre Enduro Look gewöhnt

Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader
- Motek
- Beiträge: 342
- Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
- Roller: Jupiter SL (Manfred)
- PLZ: 04
- Wohnort: Leipziger Umland
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen
Hallo RobZ,
Stimmt, ist so bissl Schnabeltier. Allerdings- wenn man den Dreck damit nicht ins Gesicht bekommt, ist es vll schlicht das richtige Blech.
Da die Wildfire für mich irgendwann zum Pendeln interessant sein wird, lese ich hier sehr aufmerksam mit. Momentan bin ich von der Schmutzwasserfront von unten verschont, das ist eine gute Seite am Roller. Bei Optik, Leistung und Gewichtsverteilung bin ich eher beim Motorrad...
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette

- Mondial
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
- Roller: Wildfire Performance
- PLZ: 635
- Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen
Es gibt bestimmt bald einen Thread " Wir kürze ich ein unmöglich langes Vorderradschutzblech..."
Zum Pendeln interessant, genau. Wie ist das denn mit dem langen Plastikteil bei höheren Geschwindigkeiten?
Kann damit ein (Lenker-) Pendeln angeregt werden, oder ist das stabiler, als ich mir das vorstelle ?
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
- Roller: Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
- PLZ: 97
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen
MöglicherweiseMondial hat geschrieben: ↑Fr 10. Okt 2025, 15:47Es gibt bestimmt bald einen Thread " Wir kürze ich ein unmöglich langes Vorderradschutzblech..."
Zum Pendeln interessant, genau. Wie ist das denn mit dem langen Plastikteil bei höheren Geschwindigkeiten?
Kann damit ein (Lenker-) Pendeln angeregt werden, oder ist das stabiler, als ich mir das vorstelle ?

Ich bemerkte bisher nichts negatives, fuhr aber auch nur max. 100km/h bisher
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: RobZ und 12 Gäste