Reichweitenberechnung E125S verstehen

Antworten
Christian2609
Beiträge: 5
Registriert: So 9. Feb 2025, 20:17
Roller: Segway E125S
PLZ: 66780
Kontaktdaten:

Reichweitenberechnung E125S verstehen

Beitrag von Christian2609 »

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bezüglich der Berechnung der Reichweite des Rollers. Ich möchte gerne verstehen warum es so ist es im ODO angezeigt wird. Ich habe mir den Roller vor 2 Monaten neu gekauft, da hatte er null Kilometer. Allerdings hat der Roller schon fast 2 Jahre bei Händler gestanden. Bei den Lithium Ionen Batterien dachte ich das ist kein Problem, das macht den Batterien nichts. Als ich den Roller dann abgeholt habe hatte er eine Reichweite von über 100km angezeigt. Die Reichweite wird mit jeder Ladung weniger. Nach nur 170 gefahrenen Kilometern sind es jetzt noch 70km Reichweite die bei vollem Akku angezeigt werden. Berechnet das Gerät die Reichweite anhand des vergangenen Fahrprofils? Ich mache sehr viele Fahrten unter Volllast recht steil bergauf weil ich in einer Höhenlage wohne. Ist das Gerät so intelligent das er das bei jeder Ladung mit berechnet?
Würde sich diese Berechnung wieder zurücksetzen wenn ich die Akkus außerhalb des Rollers laden würde?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Reichweitenberechnung E125S verstehen

Beitrag von didithekid »

Hallo Christian und willkommen im Forum,

bei den aktuellen Rollern mit Lithium-Ionen-Akku übernimmt es das Batteriemanagementsystem (BMS) im Akku bzw. die BMS in den Akkus den Ladezustand in Prozent zu schätzen. Das kann aber sehr ungenau sein, wenn der Akku lange nicht genutzt wurde und kalibriert sich im regelmäßigen Betrieb nach. Außerdem stimmt der Wert um so besser, je näher die Temperatur im Akku im Wohlführbereich des Akkus ist. Die höchste reale Reichweite spuckt der Akku aus, wenn er im Temeraturbereich 25°C bis 35°C gefahren wird und auch nur da nimmt er volle Energie beim Laden auf.
Wird er bei den momentan kühlen Nachttemperaturen draußen, bzw. in einer kalten Garage geladen, nimmt der Akku (trotz Anzeige 100% am Ende) nicht die gleiche Energie auf, als wenn es beim Laden 25°C wären. Trotzdem springt die Ladezustandsamzeige (vermutlich auch bei Segway) am Ende des Ladevorgangs auf 100%, wenn die Spannungsschwelle für Volladung erreicht ist. Ein gutes BMS merkt dann aber während der Fahrt wie die Spannung im kalten Akku schneller zurückgeht und korrigiert den Prozentwert nach unten. Es bleibt bei der Fahrt mit kaltem Akku auch mehr der Energie im Innenwiderstand der Akkuzellen "hängen" (größere Verluste), wodurch sich noch einmal die Energiemnenge, die für Reichweite nutzbar ist, reduzuert.
Steigst Du morgens auf den Roller in dem der Akku auf 5°C abgekühlt ist und erfolgte die Aufladung über Nacht, als es ebenfalls schon 10°C im Akku war, musst Du also ggf. mit 10-20% geringerer nutzbarer Energie rechnen, gegenüber der Situation im Hochsommer (obwohl die Prozentanzeige so aussieht wie immer). Nimmest Du die Akkus bei kühler Witterung zum Laden mit ins Haus und setzt sie vor der Fahrt mit 20°C-Innentemperatur in den Roller ein, wirst Du mehr Reichweite erleben.
Die Werte des Akku-Ladezustands werden dann vom BMS über Datenleitung an das Fahrzeug übertragen. Dein E125S hat ja zwei Akkus drin, deren Ladezustands-Werte dann vom Fahrzeug empfangen werden.
Deine Schilderung hört sich in der Tat so an, als ob das Fahrzeug dann tatsächlich die notwendige Intellienzenz hat, um den Verbrauch der in letzter Zeit zurückgelegten Kilometer in die Ausgabe der Restkilometer mit einzubeziehen. Bei meiner ZERO funktioniert die Anzeige auch so.
Aus meiner Sicht ist es auch mit das Wichtigste einer Restkilometeranzeige, dass man mit nachlassendem Batteriestand zuverlässig die immer knapper werdendenden Restkilometer erkennen kann. Mag sein, dass der Segway auch bei Anzeige 0 km Restreichweite, es noch etwas weiter schafft, aber schlimmer wäre es (wie es bei anderen Herstellern unter Umständen mal vorkommen kann), wenn noch eine (bis zum Ladegerät) ausreichende Reichweite vorgegaukelt wird und plötzlich bleibt man mit dem Roller liegen.
Beobachte mal die Entwicklung der Reichweite über die warme/ heiße Jahreszeit. Da vermute ich, dass sich da die Werte wieder etwas positiver entwickeln.
Reichweiten, wie sie das Verkausprosekt suggeriert (max. 140 km), schafft aber eigendlich Niemand, der mit der Gashand Spass abruft. Und die Fahrt in bergiger Gegend lässt die Reichweite natürlich auch schwinden.
Die 1,9 kWh-Akku-Ausstattung des E125S müsste mit normalgewichtiger Person und bei Stadtfahrt 30-45-km/h auf ebener Strecke im Hochsommer kappe 90 km Reichweite möglich machen. Landstraße ständig mit vollen 45 km/h unterwegs eher weniger. Die Angabe der WTMC-Norm-Reichweite 81 km bei 45 km/h wird da das Höchste der Gefühle sein (im Sommer).
Ob Du die momentan angezeigten 70 km im Gebirge tatsächlich schaffst, hast Du vermutlich noch nicht ausprobiert. Das solltest Du auch nur im Ausnahme-Fall (z. B. wenn die Straße des direkten Weges mal gesperrt ist) austesten.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

tako2k
Beiträge: 279
Registriert: Di 15. Aug 2023, 17:28
Roller: Segway Ninebot E300SE Launch Edition
PLZ: 52074
Kontaktdaten:

Re: Reichweitenberechnung E125S verstehen

Beitrag von tako2k »

Perfekt von Didi beschrieben, so ist das auch beim Segwy E300SE. Wenn man vorsichtig mit dem Gas (Strom) umgeht, wird auch die Reichweitenanzeige angepasst.
Im Januar kam in der Segway-App auch die noch ausgegraute Funktion, dass man die Akkus vor dem Laden mit dem Ladegerät auch mit der eingebauten Heizung auf Betriebstemperatur bringen kann, so wie das E-Autos auch können, momentan ist die Funktion aber wieder ganz verschwunden. Vielleicht kommt sie genau wie beim Silence Roller doch dann irgendwann.
Zwischen Sommer und Winterbetrieb sind bei mir schon ca. 20 % Unterschied in der Reichweite, wenn aber bergauf gefahren wird, ist der gezogene Strom natürlich deutlich höher und daduch die Reichweite auch geringer. Aber irgendwie kommt man den Berg ja auch wieder runter, da hole ich mir durch Rekurperation ca. 50% des Mehrverbrauchs wieder zurück.
Segway-Ninebot E300ES Launch Edition

Antworten

Zurück zu „Segway“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot], oscar12345678 und 8 Gäste