Ich habe mal gelernt, P=U x I, das kann sich dann ja jeder mit 230V und 16A selbst ausrechnen...
Meine DS lädt laut Dashboard mit 3,3 kW.
Kann natürlich gefaked sein, aber die (benötigte Lade-) Zeit korreliert mit dem Strom.
Ich habe mal gelernt, P=U x I, das kann sich dann ja jeder mit 230V und 16A selbst ausrechnen...
Meine DS lädt laut Dashboard mit 3,3 kW.
Kann natürlich gefaked sein, aber die (benötigte Lade-) Zeit korreliert mit dem Strom.
Das was an deiner DS angezeigt wird ist in DC. Nicht AC
Fahrzeuge
NIU N PRO 06/2019[Alltagsmaschine] ZERO SR/S ZF15.6 06/2020[Pendlermaschine Sommer]
Ich denke mal, der Energie (oder hier besser Wirkleistung des elektrischen Stroms) wird es, gleich mir, egal sein, ob AC, DC, oder was auch immer.
Aber auch das kann jeder halten, wie er will...
Wichtig ist, das der Gerät am Ende des Ladevorgangs wieder fährt!
Und jetzt mal im Ernst, wir haben 2025, heutige Gleichrichter haben Wirkungsgrade von über 96%,
Wenn man AC-seitig 3,7kW hineingibt, was glaubst Du, kommt dann DC-seitig wieder raus?
Hast Du mal die Beschreibung Deines Ladeziegels gelesen? (RTFM)
Evtl. hast Du ja einen, der max 8A erlaubt?
Meinen kann man einstellen...
Schukodosen sollen 12A dauerhaft abkönnen und die 16A für maximal eine Stunde. Sagt die Norm. Und die geht von einem Standard-Testumfeld aus mit ordentlichem Kabelquerschnitt angeschlossen, normale Umgebungstemperatur und vor allem saubere/fabrikneue Kontakte.
Von daher sollten 10A dauerhaft gehen, ich kenne aber (mittlerweile gewechselte) Steckdosen aus dem Baumarkt, die mit 1,5mm² angeklemmt waren und bei dauerhaft 900W schon warm wurden...
Wer die 16A dauerhaft möchte, sollte die blauen CEE-Dosen benutzen - und auch mal auf die restliche Hausinstallation schauen (z.B. Klemmstellen an Sicherungsautomaten).
Es gibt auch PKW-Ladegeräte, die die Steckertemperatur überwachen und den Strom reduzieren, wenn der Stecker zu heiß wird.