Oxygen Defekt? - Diagnose / Reparatur

Oxyadmin
Beiträge: 11
Registriert: Mi 14. Feb 2024, 11:44
Roller: Oxygen
PLZ: 5612
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Oxygen Defekt? - Diagnose / Reparatur

Beitrag von Oxyadmin »

Schlurfo hat geschrieben:
Mo 4. Mär 2024, 10:31
Hallo Oxyadmin,
du könntest meine letzte Rettung sein. Ich habe einen OX 4 Bj. 2006 von der Schweizer Post. Nachdem ein Bekannter erfolglos versucht hat, ihn wieder zum Laufen zu bringen (wahrscheinlich Steuerungsplatine defekt) und ich keine Ahnung von Elektronik habe, steht mein Kleiner jetzt seit 1 Jahr halb auseinandergebaut in der Garage. Es ist nämlich so gut wie unmöglich , Elektropläne für Oxygen-Roller in Deutschland zu bekommen. Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben, wie ich weiter verfahren soll. Eventuell kannst du mir Steuerpläne zur Verfügung stellen. Ich würde sogar überlegen, mit meinem Roller zu dir in die Schweiz zu kommen (wohne in der Nähe von München), wenn sich der Aufwand lohnt; sprich: Der Kleine wieder laufen würde.
Ich hoffe, du kannst mir irgendwie weiterhelfen und wünsche einen erfolgreichen Basteltag.
LG schlurfo
Hallo Schlurfo
Klar, kann ich Dir helfen.
Das Problem ist, wenn man den Scooter Reparieren will muss man zuerst das Funktionsprinzip verstehen.
Also wie die Komponenten miteinander funktionieren....
Start Batterie, Zündschloss, Ladegerät, DC-DC Wandler, Traktionsbatterien, Kabelbaum, etc..
Das alles brauchts und die "Startspannung" muss über all diese genanten Komponenten gehen, damit der Roller startet...
Ich habe Dir den beschrieb des Start-Ablaufs angehängt. Auch ein Schema des OX4 befindet sich im Anhang.
Also: Zuerst mit hilfe von dem Start ablauf beschriebs, kontrollieren ob überall die notwendige Spannung anliegt.

Achtung! Wenn man keine Ahnung von Elektizität hat, sollte man die Finger davon lassen.

Im Automobilbereich gibt es heutzutage schon regeln, dass nur speziell dafür ausgebiltete Techniker solche Eingriffe machen dürfen.
Mann kann nicht nur in 2 minuten die ganze elektronik Zerschiessen, es kann sogar zum Brand oder Lebensgefährlichen Elektroshocks, etc. führen!
Also bitte nur unter beachtung der Elektro- Grundregeln dran rumschrauben (Immer Isoliertes Spezialwerkzeug verwenden, Elektriker handschuhe Tragen, Traktionsbatterien abklemmen / Hauptsicherung entfernen, etc.)
Oder man überlässt das einem ausgebilteten Techniker!

Ich kann Dir auch telefonisch weiterhelfen. Falls das nicht fruchtet kannst Du auch bei mir (Kt. Luzern) vorbeikommen...

PS: Des weiteren habe ich Dir auch noch Zwei weitere Dokumente zum Oxygen Cargoscooter hinterlegt:
- Wichtige Hinweise
- Drehmoment Richtwerte
- Startvorgang Ablaufschema
- Ladevorgang Ablaufschema
- Elektroschema OX4

Ahh ja:
Ergänzung Elektroschema OX4:
Der 6 Ohm Bremswiderstand wurde serienmässig "Deaktiviert" (Abgehängt) und war nur bei den ersten "Selin" Steuergeräten verbaut.
Der 1 Ohm Vorladewiderstand wurde serienmässig überbrückt und war nur bei den ersten "Selin" Steuergeräten verbaut.
Die "Selin" Steuergeräte wurden alle gegen "NTS" Steuergeräte getauscht, trotztdem kann es sein, dass noch hier und da ein
"Selin" Steuergerät im Umlauf ist.... (Von aussen kaum zu Unterscheiden - Aufkleber Seriennummer "NTS" oder "Selin").


Danke

Gruss Oxyadmin
Dateianhänge
11 - Drehmoment-Richtwerte D.pdf
(43.56 KiB) 24-mal heruntergeladen
19 - Oxygen ElektroschemaOX4.pdf
(90.65 KiB) 20-mal heruntergeladen
22 - Oxygen Startup Ablauf 1 .pdf
(48.06 KiB) 23-mal heruntergeladen
23 - Oxygen Ladeablauf 1 .pdf
(48.04 KiB) 19-mal heruntergeladen
25 - Hinweise.pdf
(111.04 KiB) 20-mal heruntergeladen

Oxyadmin
Beiträge: 11
Registriert: Mi 14. Feb 2024, 11:44
Roller: Oxygen
PLZ: 5612
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Oxygen Defekt? - Diagnose / Reparatur

Beitrag von Oxyadmin »

KarolisR hat geschrieben:
Fr 19. Apr 2024, 17:45
Hallo,
Ich habe kürzlich ein nicht funktionierendes Motorrad gekauft, die Batterien von einem 36-V-System auf ein 48-V-System umgestellt und das Ladegerät modifiziert. Der Roller fährt gerade, ist aber zu langsam, als dass ich sicher am Verkehr teilnehmen könnte. Ist es möglich, die Parameter des Motorcontrollers neu zu konfigurieren oder neu zu schreiben, um die Geschwindigkeit von 45 km/h auf 60 km/h zu ändern? Grüße aus Litauen.

Hallo Karolisr
Es gibt eine 65Km/h Version der Motorsteuergerätesoftware.... (Oxygen Version XP)

Diese ist aber nur für Motorräder zugelassen....

Wenn also Dein Roller als Kategorie F / Kleinmotorrad zugelassen ist, darfst Du diese Software nicht aufspielen.
Es wäre mitunter Versicherungsbetrug, Steuerhinterziehung, Inverkehrbringen eines FZ ohne Zulassung, etc. etc...
Wie wenn man bei einem Auto anstelle des 1.2 Liter Hubraum Motores einen 4 Liter Hubraum Motor einbauen würde...

Es gab sogar mal eine 90 Km/h Version, die war aber rein Experimentell und zudem nichts für schwache Nerven, bei dem Spielzeugfahrwerk....
Auch machte es keinen Sinn, da irgendwo ab 50 Km/h zusätzlich Energie aufgewendet werden muss um das Magnetfeld im Motor wieder genug schnell abzubauen. Verbrauchsmässig macht es also, technisch bedingt, keinen Sinn mehr, in diesem Bereich zu fahren.
Falls Dein Roller als Motorrad (oder ähnlich) eingelöst ist, also schneller als 45Km/h, kann ich Dir anbieten das Steuergerät auf 65km/h zu Programmieren...

Mich würde noch interessieren wie Du das 36V System auf 48V "umgestellt" hast....??


Danke

Gruss Oxyadmin

Oxyadmin
Beiträge: 11
Registriert: Mi 14. Feb 2024, 11:44
Roller: Oxygen
PLZ: 5612
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Oxygen Defekt? - Diagnose / Reparatur

Beitrag von Oxyadmin »

oxyrally hat geschrieben:
Di 3. Sep 2024, 10:10
Guten Tag Oxyadmin
Wir haben hier 2x OX4 und 2x OX5 rumstehen, laufen tut nur noch 1x OX5. Dazu 2 neue Steuergeräte (unprogrammiert), wo uns schlicht die Expertise fehlt, diese zu programmieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn du uns kontaktieren würdest.

Merci & beste Grüsse
die Oxy-Simmental-Crew
Hallo Simmental Crew

Ich habe euch PN geschickt, ich werde, sobald ich Zeit finde, die von euch angegebene Nummer anrufen.

Programmierung: Ein "unprogrammiertes" Steuergerät gibt es eigentlich nicht....
Diese wuerden immer Vorprogrammiert. Die Software "löschen" also solches geht für den Normalsterblichen nicht...

Anlernen Steuergerät:
Allerdings muss man die Motoren an dem Steuergerät anlernen....
Oder eben beim Steuergerätetausch das Steuergerät an den Motor anlernen, was das gleiche ist (Messwert vom Motor wir im Steuergerät gespeichert).
Falls dieser "0-Punkt" nicht angelernt ist, merkt wenn im Display "Standby" erscheint.
(Natürlich muss alles andere in Ordnung sein / vorhanden sein, Startspannung, Hauptbatterienspannung, etc..)
Ist das der Fall, eifach Zündung einschalten und das Hinterad mehrmals schnell drehen.
Danach Zündung ausschalten und wieder einschalten.
Jetzt sollte "Startup" auf dem Display erscheinen.
Ein häufiger Fehler ist, dass das Hinterrad zu langsam gedreht wird.
Das kann passieren, wenn zb. die Hinterbremse leicht klemmt.
Wenns nicht klappt, am besten also die Bremzange demontieren und ohne versuchen.


Wenn allerdings eine Steuergerät oder ein Motor gegen einen / ein anderes getauscht wird, muss man vorher umbedingt den
"0-Punkt" löschen, und anschliessend wie oben beschrieben neu Anlernen sonst wird der Motor falsch angesteuert. (Das kann von der Fehlfunktion bis zur Zerstörung des Steuergerätes / Motores führen, je nachdem wie weit der Wert aktuell abweicht...)
(Oder er läuft sogar Rückwärts anstelle von Vorwärts.....)

Löschen 0-Punkt:
(Vorgehen fuktioniert nur bei System "NTS" und Software version 6.24 / bei anderen Versionen ist das Vorgehen abweichend)
Entweder:
Software per Computer neu Laden
oder
Nullpunkt manuell löschen

Manuell löschen:
- Zündung einschalten
- Vollgas geben und so halten
- Startknopf drücken und für 30 Sekunden gedrückt halten
(Er sollte 30 sekunden lang Piepsen und blinken, und danach aufhören)
- Nach 30 Sekunden den Startknopf immer noch gedrückt halten aber langsam und linear vom Gas gehen (Während 3-4 sec).
- Dann den Startknopf loslassen
- Dann die Zündung ausschalten
- Dann die Zündung wieder einschalten.
Nun sollte "Standby" auf dem Display erscheinen. Dann hat es mit dem Löschen geklappt.

Danch den "0-Punkt wieder anlernen, wie oben beschrieben.


Danke

Gruss Simon

Oxyadmin
Beiträge: 11
Registriert: Mi 14. Feb 2024, 11:44
Roller: Oxygen
PLZ: 5612
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Oxygen Defekt? - Diagnose / Reparatur

Beitrag von Oxyadmin »

dieseljan hat geschrieben:
Fr 25. Okt 2024, 11:12
Hallo,

mein Oxygen OX 5 hat mal wieder einen Motorsteuerungsdefekt.
Bei gerader Fahrt auf der Ebene kam plötzlich das ratternde Geräusch am Hinterrad und dann die Fehlermeldung "Motor over current".
Leider bekomme ich kein neues Steuerelement mehr. Comdat in Schlieren hat keine mehr.
Besteht eine Chance, das Ding zu reparieren oder hast Du vielleicht eine andere Quelle?

Die momentan verbaute Motorsteuerung war übrigens nie richtig top. Ich muss viel grosse Steigung fahren.
Sobald ein paar Gramm zu viel geladen waren hat das Ding am Hang heruntergeregelt und kam langsam bis zum Stehen, ohne Fehlermeldung...

Ich wäre sehr dankbar für jeden Rat!

Schönes Wochenende

Jan
Hallo Jan

So wie du beschreibst handelt es sich um einen defekt des Motors...

Motor (und Steuergerät) hätte ich an Lager

Dreh mal am Hinterrad und teile mir mit wie sich das anfühlt / anhört.

Macht das Kratzgeräusche, oder blockiert der Motor gar, dann bitte sicherheitshalber Bremszange demontieren und nochhmals den Test wiederholen.

Macht er immer noch Geräusche / ist schwergängig oder blockiert, ist der Motor futsch...
Dann hast Du vermutlich noch einen der Chinesen Motoren, die nicht ausgetauscht wurden, erwischt...

Natürlich können es noch andere Fehler sein...

Falls der Motor "nicht mechanisch" sondern eher "magnetisch" bremst, kannst Du mal den 3-Poligen Stecker des Motorsteuergerätes zum Motor ausstecken (kleiner schwarzer Deckel mit 3x M5 Imbusschrauben).

Falls der Motor nun nicht mehr schwergängig dreht, ist die Endstufe des Motorsteuergerätes defekt....

Im allerbestenfall hat jemand, der keinen Ahnung davon hatte, das Steuergerät oder den Motor ersetzt ohne den 0-Punkt zu löschen.....
In diesem Falle könntest Du den 0-Punkt Löschen und neu nlernen wie in meinem vorherigen Post beschrieben...
Das geht natürlich nur, wenn noch nichts Schaden genommen hat...

Brauchst Du Motor oder Steuergerät bitte Melden.

Ahh Ja:
"Motor Over Current" bedeutet nichts anderes als dass der Motor zuviel Strom "Zieht".
Das kann natürlich diverse Ursachen haben... von einer Fehlmessung, über einen blockierten Motor, bis zu einer verbrannten Motorwicklung, falscher Nullpunkt, etc etc....


Danke

Gruss Oxyadmin

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1933
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Oxygen Defekt? - Diagnose / Reparatur

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo, @KarolisR aus Litauen hat sich leider seit seinem einzigen Post im April 24 nicht wieder gemeldet. Es blieb unklar, was für einen Roller er eigentlich genau hat.

Danke, dass du das "Geheimwissen" um diese besonderen Fahrzeuge verständlich weitergibst und damit vor dem Verschwinden bewahrst!
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Oxyadmin
Beiträge: 11
Registriert: Mi 14. Feb 2024, 11:44
Roller: Oxygen
PLZ: 5612
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Oxygen Defekt? - Diagnose / Reparatur

Beitrag von Oxyadmin »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Mo 19. Mai 2025, 11:15
Hallo, @KarolisR aus Litauen hat sich leider seit seinem einzigen Post im April 24 nicht wieder gemeldet. Es blieb unklar, was für einen Roller er eigentlich genau hat.

Danke, dass du das "Geheimwissen" um diese besonderen Fahrzeuge verständlich weitergibst und damit vor dem Verschwinden bewahrst!
Schöne Grüße, Bertolt

Hallo Bertolt
Danke für die Info!
Ja, ich hoffe das die Praktischen Dinger noch ein paar Jahrchen rollen werden...

Danke

Gruss Oxyadmin

Patrick Oxygen
Beiträge: 3
Registriert: Mo 19. Mai 2025, 13:54
Roller: Oxygen ox5
PLZ: 6222
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Oxygen Defekt? - Diagnose / Reparatur

Beitrag von Patrick Oxygen »

Hallo Oxy Admin

Ich habe mit meinem OX5 folgendes Problem. Er liess sich nicht mehr Starten. Inzwischen haben wir die Steuerplatine sowie die Motorsteuerung getauscht diese war verbrannt. Einschalten lässt er sich jedoch kann ich ihn nicht Starten. Woran könnte dies liegen?

Freundliche Grüße Patrick

Oxyadmin
Beiträge: 11
Registriert: Mi 14. Feb 2024, 11:44
Roller: Oxygen
PLZ: 5612
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Oxygen Defekt? - Diagnose / Reparatur

Beitrag von Oxyadmin »

Patrick Oxygen hat geschrieben:
Mo 19. Mai 2025, 14:01
Hallo Oxy Admin

Ich habe mit meinem OX5 folgendes Problem. Er liess sich nicht mehr Starten. Inzwischen haben wir die Steuerplatine sowie die Motorsteuerung getauscht diese war verbrannt. Einschalten lässt er sich jedoch kann ich ihn nicht Starten. Woran könnte dies liegen?

Freundliche Grüße Patrick

Hallo Patrick

Da müsstest Du schon ein wenig mehr Information bringen....

Leuchtet das Display?

Wenn ja was steht da? Standby? Startup? Oder sonstiger Fehler?

Wenn nein, Fehlersuche nach Start-Schema (Satzbatterie / Hauptbatterie / DC-DC, etc..)

Was ist für dich die Steuerplatine?

PS: Hier angehängt ist noch ein Schema des OX5. Vieleicht hilft Dir das bei der Suche nach dem Übeltüter.



Danke

Gruss Oxyadmin
Dateianhänge
20 - Elektroschema Oxygen OX5 hinten.pdf
(76.37 KiB) 15-mal heruntergeladen
21 - Elektroschema Oxygen OX5 vorne.pdf
(69.07 KiB) 14-mal heruntergeladen

Patrick Oxygen
Beiträge: 3
Registriert: Mo 19. Mai 2025, 13:54
Roller: Oxygen ox5
PLZ: 6222
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Oxygen Defekt? - Diagnose / Reparatur

Beitrag von Patrick Oxygen »

Hallo
Das beim einschalten leuchtet das Display Normal es zeigt keinen Fehler Code an. Beim drücken des Freigabe Knopf passiert dann nichts schalter haben wir überprüft.
Wir haben die Gesamte Platine (Elektrobrett) das sich unter dem Sitz befindet getauscht, habe diese bei Combat gekauft. In einem zweitenschritt haben wir die Motorsteuerung getauscht. Ich habe gesehen das du in Villmergen die PLZ hast der Roller befindet sich in Gunzwil. Die Distanz wäre für mich nicht so gross um ihn vorbei zubringen falls du solche Reparaturen machst.
Gruss Patrick

Oxyadmin
Beiträge: 11
Registriert: Mi 14. Feb 2024, 11:44
Roller: Oxygen
PLZ: 5612
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Oxygen Defekt? - Diagnose / Reparatur

Beitrag von Oxyadmin »

Patrick Oxygen hat geschrieben:
Di 20. Mai 2025, 07:30
Hallo
Das beim einschalten leuchtet das Display Normal es zeigt keinen Fehler Code an. Beim drücken des Freigabe Knopf passiert dann nichts schalter haben wir überprüft.
Wir haben die Gesamte Platine (Elektrobrett) das sich unter dem Sitz befindet getauscht, habe diese bei Combat gekauft. In einem zweitenschritt haben wir die Motorsteuerung getauscht. Ich habe gesehen das du in Villmergen die PLZ hast der Roller befindet sich in Gunzwil. Die Distanz wäre für mich nicht so gross um ihn vorbei zubringen falls du solche Reparaturen machst.
Gruss Patrick

Hallo Patrick

Das wäre natürlich am einfachsten und effizientesten.

Vor Ort könnten wir dann auch abschätzen was das ganze in etwa kosten würde, evtl. ist es sogar eine kleinigkeit...

Schick mir doch per PN deine Telefonnummer, ich werde Dich dann abends, oder zu deiner Wunschzeit anrufen...

Danke

Gruss Oxyadmin

Antworten

Zurück zu „Oxygen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste