Hallo SchlurfoSchlurfo hat geschrieben: ↑Mo 4. Mär 2024, 10:31Hallo Oxyadmin,
du könntest meine letzte Rettung sein. Ich habe einen OX 4 Bj. 2006 von der Schweizer Post. Nachdem ein Bekannter erfolglos versucht hat, ihn wieder zum Laufen zu bringen (wahrscheinlich Steuerungsplatine defekt) und ich keine Ahnung von Elektronik habe, steht mein Kleiner jetzt seit 1 Jahr halb auseinandergebaut in der Garage. Es ist nämlich so gut wie unmöglich , Elektropläne für Oxygen-Roller in Deutschland zu bekommen. Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben, wie ich weiter verfahren soll. Eventuell kannst du mir Steuerpläne zur Verfügung stellen. Ich würde sogar überlegen, mit meinem Roller zu dir in die Schweiz zu kommen (wohne in der Nähe von München), wenn sich der Aufwand lohnt; sprich: Der Kleine wieder laufen würde.
Ich hoffe, du kannst mir irgendwie weiterhelfen und wünsche einen erfolgreichen Basteltag.
LG schlurfo
Klar, kann ich Dir helfen.
Das Problem ist, wenn man den Scooter Reparieren will muss man zuerst das Funktionsprinzip verstehen.
Also wie die Komponenten miteinander funktionieren....
Start Batterie, Zündschloss, Ladegerät, DC-DC Wandler, Traktionsbatterien, Kabelbaum, etc..
Das alles brauchts und die "Startspannung" muss über all diese genanten Komponenten gehen, damit der Roller startet...
Ich habe Dir den beschrieb des Start-Ablaufs angehängt. Auch ein Schema des OX4 befindet sich im Anhang.
Also: Zuerst mit hilfe von dem Start ablauf beschriebs, kontrollieren ob überall die notwendige Spannung anliegt.
Achtung! Wenn man keine Ahnung von Elektizität hat, sollte man die Finger davon lassen.
Im Automobilbereich gibt es heutzutage schon regeln, dass nur speziell dafür ausgebiltete Techniker solche Eingriffe machen dürfen.
Mann kann nicht nur in 2 minuten die ganze elektronik Zerschiessen, es kann sogar zum Brand oder Lebensgefährlichen Elektroshocks, etc. führen!
Also bitte nur unter beachtung der Elektro- Grundregeln dran rumschrauben (Immer Isoliertes Spezialwerkzeug verwenden, Elektriker handschuhe Tragen, Traktionsbatterien abklemmen / Hauptsicherung entfernen, etc.)
Oder man überlässt das einem ausgebilteten Techniker!
Ich kann Dir auch telefonisch weiterhelfen. Falls das nicht fruchtet kannst Du auch bei mir (Kt. Luzern) vorbeikommen...
PS: Des weiteren habe ich Dir auch noch Zwei weitere Dokumente zum Oxygen Cargoscooter hinterlegt:
- Wichtige Hinweise
- Drehmoment Richtwerte
- Startvorgang Ablaufschema
- Ladevorgang Ablaufschema
- Elektroschema OX4
Ahh ja:
Ergänzung Elektroschema OX4:
Der 6 Ohm Bremswiderstand wurde serienmässig "Deaktiviert" (Abgehängt) und war nur bei den ersten "Selin" Steuergeräten verbaut.
Der 1 Ohm Vorladewiderstand wurde serienmässig überbrückt und war nur bei den ersten "Selin" Steuergeräten verbaut.
Die "Selin" Steuergeräte wurden alle gegen "NTS" Steuergeräte getauscht, trotztdem kann es sein, dass noch hier und da ein
"Selin" Steuergerät im Umlauf ist.... (Von aussen kaum zu Unterscheiden - Aufkleber Seriennummer "NTS" oder "Selin").
Danke
Gruss Oxyadmin