Reparatur des defekten Votol-Sticks

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von Pfriemler »

Nur noch eine Idee: In Schritt 10 nicht nur "Auto_B" auswählen, sondern zusätzlich in der Zeile darunter auf "250" stellen. AutoBaud soll sich ja auf einen vorhandenen CAN synchronisieren, aber wenn das fehlschlägt, dürfte dieser Defaultwert greifen und das sollte bei unseren Silence eben nicht "1M" sein, wie es bei dieser Programmierung sonst gesetzt wird.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von Pfriemler »

SpeedCore hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 20:04
und beim Klick auf "Reset" meldet der Roller "MCU TOUT".
"MCU TOUT" oder wasauchimmer (die Meldungen könnten variieren) heißt ja nur, dass die ECU eine Antwort eines Busgerätes erwartet und diese nicht in der erwarteten Zeit kommt (timeout). Das ist nur ein Indiz dafür, dass der Stick immer noch mit falscher Baudrate den CAN stört.

Rudi schrieb im Aufruf für ein Versuchskaninchen, dass die Prozedur ohne angeschlossenen CAN funktioniert.
Rudi Ratlos hat geschrieben:
Fr 24. Mai 2024, 18:13
... der sich traut, mich während eines parallel geführten Telefongesprächs per TeamViewer auf seinen Rechner einzuladen, an dem der USB-Adapter angeschlossen wird. Eine Verbindung zum Votol-Controller oder gar Roller wird hierzu nicht benötigt.
Also nicht am Roller anstecken.
Auch schon probiert?
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von Rudi Ratlos »

Pfriemler hat geschrieben:
Mi 29. Mai 2024, 08:27
Also nicht am Roller anstecken.
Würde ich tatsächlich während des Reparaturversuchs auch empfehlen, hab ich fast immer auch gemacht. Natürlich zählt er dann nicht hoch, das macht er erst, wenn Du den Roller verbunden hast.

Gruß Rudi.

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von SpeedCore »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 28. Mai 2024, 12:47
Nur noch eine Idee: In Schritt 10 nicht nur "Auto_B" auswählen, sondern zusätzlich in der Zeile darunter auf "250" stellen.
Hatte ich bei den letzten Versuchen auch probiert, mit der gleichen Überlegung dahinter. Werde ich weiterhin so tun :)
Rudi Ratlos hat geschrieben:
Mi 29. Mai 2024, 09:43
Pfriemler hat geschrieben:
Mi 29. Mai 2024, 08:27
Also nicht am Roller anstecken.
Würde ich tatsächlich während des Reparaturversuchs auch empfehlen, hab ich fast immer auch gemacht. Natürlich zählt er dann nicht hoch, das macht er erst, wenn Du den Roller verbunden hast.

Gruß Rudi.
Aber woher weiß ich dann, dass der Reparaturversuch erfolgreich war? Dann müsste ich ja nach jedem Versuch den Roller anstecken und versuchen, ob der Stick jetzt mag..?

FroeMa
Beiträge: 100
Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
Roller: silence 01
PLZ: 47877
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von FroeMa »

Dann müsste ich ja nach jedem Versuch den Roller anstecken und versuchen, ob der Stick jetzt mag..?
In letzter Konsequenz ja.

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von SpeedCore »

Wenn der Stick einmal "funktionierend" ist - ist dann das Häkchen bei "Auto_B" schon gesetzt in der erweiterten Ansicht? Ich muss das nämlich immer wieder neu setzen - die Frage ist, ob er die Einstellungen vom Stick liest oder einfach immer mit den Default-Werten befüllt :?: Falls das vom Stick gelesen würde, wäre das ja eine Möglichkeit zu kontrollieren ob die Reparatur erfolgreich war. Wie ist das bei euch mit den funktionierenden Sticks? Ist "Auto_B" automatisch angehakt?

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von Rudi Ratlos »

SpeedCore hat geschrieben:
Mi 29. Mai 2024, 15:22
Wenn der Stick einmal "funktionierend" ist - ist dann das Häkchen bei "Auto_B" schon gesetzt in der erweiterten Ansicht? Ich muss das nämlich immer wieder neu setzen - die Frage ist, ob er die Einstellungen vom Stick liest oder einfach immer mit den Default-Werten befüllt :?: Falls das vom Stick gelesen würde, wäre das ja eine Möglichkeit zu kontrollieren ob die Reparatur erfolgreich war. Wie ist das bei euch mit den funktionierenden Sticks? Ist "Auto_B" automatisch angehakt?
Nein, das Häkchen bei Auto_B wird (bei mir) erst angezeigt, wenn ich erfolgreich "conect"e. Damit also erst, wenn der Kontakt zum Votol hergestellt ist.

FroeMa
Beiträge: 100
Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
Roller: silence 01
PLZ: 47877
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von FroeMa »

Wenn der Stick einmal funktioniert, muss man gar nichts mehr einstellen. Auch die Sprache muss nicht geändert werden. Offensichtlich merkt sich der Stick irgendetwas, wenn es einmal eine erfolgreiche Verbindung gab und ist plötzlich nicht mehr "böse".

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von SpeedCore »

Habe noch was rausgefunden - mit deaktiviertem "CAN enable" (ganz oben auf der Hauptseite) kann ich den "success_count" zuverlässig erhöhen wenn ich die Prozedur aus der Anleitung durchgehe. Mit aktiviertem "CAN enable" bleibt der Counter auf 0. Das "Conect" funktioniert trotzdem leider noch nicht. Ich versuche weiter.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks

Beitrag von Pfriemler »

Ich sehe gerade, Rudi war 2023 schon mal so weit:
viewtopic.php?f=128&t=32929&p=329412&hi ... le#p329412

Zum "CAN enable": viewtopic.php?p=345972#p345972
Pfriemler hat geschrieben:
Mi 7. Feb 2024, 14:40
Der Haken "CAN" in der Soft ist tatsächlich fast ohne Belang: Seltsamerweise funktioniert die life-value-Page (DISPLAY) nur bei deaktiviertem "CAN". Das Auslesen und Schreiben der Parameter ist davon nicht betroffen.
Auch das hatte Rudi herausgefunden. Bei deaktivem "CAN enable" auf PAGE1 liefert der DISPLAY-Tab dann Live-Werte vom Controller. Und da dann ständig Daten ausgelesen werden, erhöht sich der success_count fortlaufend. Sonst nur beim ersten Verbinden genau 1x, nämlich beim Auslesen der Config.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste