Reparatur des defekten Votol-Sticks
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Reparatur des defekten Votol-Sticks
Hier meine Anleitung, mit der ich bisher mehrere nicht funktionierende Votol CAN-/USB-Adapter wieder zum Leben erweckt habe.
Gruß Rudi Ratlos
History:
29.05.2024: Dokument aktualisiert auf V 1.2 (Prozedur ohne Verbindung zum Votol)
27.05.2024: Dokument aktualisiert auf V 1.1 (Shift^ für Tilde)
26.05.2024: Version 1.0
Gruß Rudi Ratlos
History:
29.05.2024: Dokument aktualisiert auf V 1.2 (Prozedur ohne Verbindung zum Votol)
27.05.2024: Dokument aktualisiert auf V 1.1 (Shift^ für Tilde)
26.05.2024: Version 1.0
- Dateianhänge
-
- Votol_CAN_USB_Adapter_Reparieren.pdf
- (151.18 KiB) 110-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Rudi Ratlos am Mi 29. Mai 2024, 09:54, insgesamt 5-mal geändert.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2565
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks
Was soll ich sagen ...
der HELD eben!
Der Trick mit der US-ENG-Tastatur ist essentiell. Überhaupt benötigt man das, um in diese erweiterten Einstellungen zu gelangen. So weit war ich auch schon mal. "Auto_B" ist demnach das verd...te gesuchte Auto-Baud.
2 Fragen:
1. Ist der Wechsel auf PAGE3 wichtig? Sollte das Schreiben mit ????? nicht aus allen Pages funktionieren?
2. Ist das Einstellen der Baudrate via WIndows-Dialog (Schritt 4) wirklich nötig? Für gewöhnlich stellen die Programme ihre Datenraten selbst ein - in der VOTOL-Software funktioniert das jedenfalls über die Auswahl der Baudrate auf PAGE1 und dem Klick auf den [OPEN]-Button (Schritt 8). Ich habe in den Einstellungen für meinen funktionierenden Stick jedenfalls über Windows keine extra Baudrate eingestellt (steht auf default 9600) und er funktioniert trotzdem.
Nicht dass wir uns falsch verstehen: Schaden tut das Ausführen beider Punkte natürlich gar nichts, aber im besten Falle sind sie schlicht nicht erforderlich.
ceterum censio: Es liegt NICHT am Windows-Treiber
Sollte jemand aus früheren Versuchen noch einen Stick oder mehrere übrig haben, bitte bei mir melden mit Preisvorstellung - meinen eigentlich als Reserve gedachten hat ja nun Rudi und sich diesen eigentlich auch redlich verdient. Sonst würde ich mir jetzt einen neuen kaufen.

Der Trick mit der US-ENG-Tastatur ist essentiell. Überhaupt benötigt man das, um in diese erweiterten Einstellungen zu gelangen. So weit war ich auch schon mal. "Auto_B" ist demnach das verd...te gesuchte Auto-Baud.
2 Fragen:
1. Ist der Wechsel auf PAGE3 wichtig? Sollte das Schreiben mit ????? nicht aus allen Pages funktionieren?
2. Ist das Einstellen der Baudrate via WIndows-Dialog (Schritt 4) wirklich nötig? Für gewöhnlich stellen die Programme ihre Datenraten selbst ein - in der VOTOL-Software funktioniert das jedenfalls über die Auswahl der Baudrate auf PAGE1 und dem Klick auf den [OPEN]-Button (Schritt 8). Ich habe in den Einstellungen für meinen funktionierenden Stick jedenfalls über Windows keine extra Baudrate eingestellt (steht auf default 9600) und er funktioniert trotzdem.
Nicht dass wir uns falsch verstehen: Schaden tut das Ausführen beider Punkte natürlich gar nichts, aber im besten Falle sind sie schlicht nicht erforderlich.
ceterum censio: Es liegt NICHT am Windows-Treiber

Sollte jemand aus früheren Versuchen noch einen Stick oder mehrere übrig haben, bitte bei mir melden mit Preisvorstellung - meinen eigentlich als Reserve gedachten hat ja nun Rudi und sich diesen eigentlich auch redlich verdient. Sonst würde ich mir jetzt einen neuen kaufen.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks
Der Wechsel auf PAGE3 hat zumindest zum Erfolg geführt und er schadet ja auch nicht. Die Software ist sehr anfällig und schmiert auch schon mal gerne ab. Eigentlich ist die Baudrate egal, aber auch hier war es final die Einstellung, mit der der Stick dann plötzlich arbeiten wollte. Auch hier schadet es ja nicht, wenn man das so einstellt. Obwohl in der Votol-Software die Baudrate auf 115200 stand, stand in den Treibereinstellungen bei mir zunächst 1200 und er funktionierte nicht.
Nachdem @Rudi Ratlos und ich dann so wie beschrieben vorgingen, funktionierte der Stick plötzlich. Man darf da auch keinen Schreck bekommen und sollte immer die Ruhe bewahren, denn es kann u.U. passieren, dass der Motor sich partout nicht drehen lassen will und dass die Motorkontrolleuchte angeht. Spätestens, wenn der Stick dann die Batteriespannung und die Drehzahl anzeigt, ist er zum Leben und Arbeiten erwacht.
Es braucht also u.U. mehrere Anläufe bei gleicher Vorgehensweise, was eigentlich unlogisch ist.
Nachdem @Rudi Ratlos und ich dann so wie beschrieben vorgingen, funktionierte der Stick plötzlich. Man darf da auch keinen Schreck bekommen und sollte immer die Ruhe bewahren, denn es kann u.U. passieren, dass der Motor sich partout nicht drehen lassen will und dass die Motorkontrolleuchte angeht. Spätestens, wenn der Stick dann die Batteriespannung und die Drehzahl anzeigt, ist er zum Leben und Arbeiten erwacht.
Es braucht also u.U. mehrere Anläufe bei gleicher Vorgehensweise, was eigentlich unlogisch ist.
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
- Roller: Silence S01
- PLZ: 6020
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks
Wahnsinn - da ist man einmal eine Zeit offline und schon gibt es eine Lösung für die totgeglaubten VOTOL-Sticks
Ich hätte noch ein paar Anmerkungen bzw. Fragen dazu. für die Doppeltilde muss man SHIFT + ^^ drücken, sonst bekommt man zwei Hochkommata. Mit SHIFT + ^^ springt die Anzeige aber problemlos um. Der chinesische Text bzw. die ??????? bedeuten übersetzt "Restart the debug line" (warum auch immer das von Interesse sein sollte) und eine abschließende Frage - sehe ich den Erfolg nur an dem "success_count" Feld oder verhalten sich die LEDs nach erfolgreicher Reparatur auch anders? Zählt der "success_count" nur bei angeschlossenem Controller (= Moped) hoch oder auch reicht dazu der bloße Stick im Laptop?

Ich hätte noch ein paar Anmerkungen bzw. Fragen dazu. für die Doppeltilde muss man SHIFT + ^^ drücken, sonst bekommt man zwei Hochkommata. Mit SHIFT + ^^ springt die Anzeige aber problemlos um. Der chinesische Text bzw. die ??????? bedeuten übersetzt "Restart the debug line" (warum auch immer das von Interesse sein sollte) und eine abschließende Frage - sehe ich den Erfolg nur an dem "success_count" Feld oder verhalten sich die LEDs nach erfolgreicher Reparatur auch anders? Zählt der "success_count" nur bei angeschlossenem Controller (= Moped) hoch oder auch reicht dazu der bloße Stick im Laptop?
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks
Soweit ich mich erinnere lief der Count nur bei aktiver Verbindung zum Controller, da von diesem ja die Werte aktualisiert werden. Das ist dann aber noch nicht das sichere Zeichen, dass es klappt. Dafür muss auf jeden Fall unter dem Reiter "Display" die Batteriespannung angezeigt werden.
Bezüglich Tastatur kann man das nicht verallgemeinern. Ich habe zwei Windows Versionen auf verschiedenen VM's laufen. Mit beiden VM's (Proxmox und Parallels) konnte die Tilde dargestellt werden. Da ich als Eingabegerät nur meinen Mac habe, ging das z.B. mit der Tastenkombination Option + N. Es geht aber auch mit der Windows eigenen Bildschirmtastatur. Wichtig ist eben nur, dass das Tastaturlayout auf US-Englisch steht und zwar von dem Windows-System.
Bezüglich Tastatur kann man das nicht verallgemeinern. Ich habe zwei Windows Versionen auf verschiedenen VM's laufen. Mit beiden VM's (Proxmox und Parallels) konnte die Tilde dargestellt werden. Da ich als Eingabegerät nur meinen Mac habe, ging das z.B. mit der Tastenkombination Option + N. Es geht aber auch mit der Windows eigenen Bildschirmtastatur. Wichtig ist eben nur, dass das Tastaturlayout auf US-Englisch steht und zwar von dem Windows-System.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks
Wie auch @FroeMa schon schrieb, führt in manchen Fällen tatsächlich nur der vorherige Wechsel auf PAGE3 zum Erfolg.
Zwar sollte sich die Geschwindigkeit bei einem USB-Gerät tatsächlich "von selbst" richtig einstellen - und tut es zumeist auch. Die Praxis hat mir aber gezeigt, dass es abhängig vom Treiber eben doch zielführend ist, die 115200 bps explizit einzustellen. Und schaden tut es natürlich in keinem Fall.
Gruß Rudi
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks
Danke für den Hinweis, im Dokument aktualisiert.
Der Zähler läuft nur bei verbundenem Votol-Controller (also i.d.R. Roller). Es werden die von dort empfangenen "Antwort-"Telegramme gezählt.
Gruß Rudi.
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
- Roller: Silence S01
- PLZ: 6020
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks
Leider noch kein Durchbruch bei mir. Ich hab's mit allen meinen drei Sticks probiert und hatte überall das gleiche Verhalten. Manchmal habe ich es geschafft, dass der "success_count" auf 1 hochgezählt hat, aber meistens blieb er auf 0. Beim Klick auf ??????? (oder chinesische Zeichen) piepst der Stick und blinkt auch (siehe Video) und beim Klick auf "Reset" meldet der Roller "MCU TOUT". Das lässt sich mit allen drei Sticks zuverlässig reproduzieren. Leider nach der Prozedur (egal ob "success_count" 1 oder 0) immer nur "Communication abnormal". Hier das Video vom Versuch: https://streamable.com/idkxpj
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
- Roller: Silence S01
- PLZ: 6020
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks
Ja ich weiß - ich muss meinen Bildschirm mal wieder putzen 

-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur des defekten Votol-Sticks
Versuche es mal nur mit einem Stick. Ich hatte das gleiche Phänomen wie du, bis es auf einmal ging. Leider konnte ich die Schritte welche ich vollzogen hatte nicht mehr richtig nachvollziehen. Wenn der Stick beim Betätigen der ?????-Taste piepst, bist du schon mal auf dem richtigen Weg. Versuche mal auf jeweils einer der Seiten (ich meine das war page 3 und display) wechselseitig die ?????? und die Reset-Taste zu betätigen.
Ggf. auch nochmal den OBD2 Stecker ziehen und den Roller mal ausschalten.
Ich weiß, dass dieser Vorschlag nicht zufriedenstellend ist und eher sehr unglücklich. Aber bevor man das Handtuch dann endgültig wirft, wäre das noch eine Option.
Bei mir ging der Stick plötzlich.
Ggf. auch nochmal den OBD2 Stecker ziehen und den Roller mal ausschalten.
Ich weiß, dass dieser Vorschlag nicht zufriedenstellend ist und eher sehr unglücklich. Aber bevor man das Handtuch dann endgültig wirft, wäre das noch eine Option.
Bei mir ging der Stick plötzlich.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste