... Und das Batterie der Fernbedienung leer ist kann ich mir auch nicht so recht vorstellen, wäre nach 4 Monaten ganz schön schwach...
Moin,
das wird es aber sein. Also versuch es erstmal. Die ersten Batterien waren bei mir auch schnell alle. Nach dem Wechsel ging alles wieder einwandfrei. Wie lange die dann aushalten, kann ich nicht sagen. Da ich die Alarmanlage gewechselt habe und jetzt wieder neue drin sind. Aber wesentlich länger.
Ich hab gestern eine Probefahrt mit der Horwin Sk3 plus gemacht (vielen Dank an Bikemite). Leider brauchte ich keine 5 Minuten, um zu wissen, dass das nicht mein nächstes Gefährt wird. Kurz und knackig:
+ Leistung absolut ausreichend
+ Riemen ist angenehm leise
+ Display kann man erstaunlich gut ablesen
- Diese Gas (Strom)Kurve! Wer programmiert sowas? Im Modus 1 tut sich nichts und dann gibt es wieder einen Bereich, wo es zickig wird. In den anderen Modi auch sehr unruhig von der Ansprache. Ist es so schwer, einen feinfühligen Gashebel zu bauen, wo man mit mehr Widerstand und einer "ausgeglichenen" Gasannahme arbeiten kann?
Angeblich liegt das am Unterschied zu einer Gasfeder beim Verbrenner.
- Bremsen: Sehr schwergängig und nicht gut dosierbar.
Ich werde mal nächste Woche eine Zero FXE testen. Das ist natürlich eine andere preisliche Liga aber meine letzte Hoffnung, doch noch auf Elektro umzusteigen...
Ich werde mal nächste Woche eine Zero FXE testen. Das ist natürlich eine andere preisliche Liga aber meine letzte Hoffnung, doch noch auf Elektro umzusteigen...
Lg
Ich habe ja keine Ahnung, was Deine Auswahlkriterien sind. Aber wenn Du überlegst, 16k für ein E-Moped auszugeben, kommt ja auch eine BMW CE04 in Frage, oder?
- Diese Gas (Strom)Kurve! Wer programmiert sowas? Im Modus 1 tut sich nichts und dann gibt es wieder einen Bereich, wo es zickig wird. In den anderen Modi auch sehr unruhig von der Ansprache. Ist es so schwer, einen feinfühligen Gashebel zu bauen, wo man mit mehr Widerstand und einer "ausgeglichenen" Gasannahme arbeiten kann?
Angeblich liegt das am Unterschied zu einer Gasfeder beim Verbrenner.
- Bremsen: Sehr schwergängig und nicht gut dosierbar.
Kann mir nicht vorstellen das die Gasannahme wirklich so unharmonisch ist. Es gibt doch hier im Forum einige SK3 Plus Fahrer. Könnt ihr das bestätigen?
"Gaskurve", Bremsen, ...: das sind alles Gewöhnungseffekte. Gerade wenn man vom Benziner kommt, dann ist das Ansprechverhalten des Gasgriffes ungewohnt. Nach 500km kennt man es gar nicht mehr anders.
Bei den Bremsen ist es ebenfalls so. Nimm ein Bestandsfahrzeug und baue neue Scheiben und Klötze ein und Du stellst fest, dass das "ganz anders" als vorher ist, die packen richtig und die Dosierbarkeit scheint zu fehlen. Und nach ein paar Kilometern hat man sich schon wieder daran gewöhnt.
Der Horwin hat da kein Problem, sonst wäre das Forum voll mit Meckerei. Und alle anderen E-Fahrzeuge verhalten sich da ähnlich.
Solche Gewohnheitsdinge würde ich daher nicht in eine Kaufentscheidung großartig einfließen lassen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Natürlich, man gewöhnt sich an Alles. Trotzdem gibt es für jeden Fahrstil passende Setups. Ich möchte Leistung am oberen Ende und eine sehr fein ansteigende Gaskurve und der Hebel sollte möglichst wenig Spiel und Leerweg haben. Bei den Bremsen das Gleiche.
Wo ich das schon mal "erfahren" hab ist bei den NIU-Rollern (von der Gasannahme her).
Die BMW hatte ich noch nicht am Schirm, interessant, dass da ein Typ2-Stecker verbaut ist.
Die gleichen Schwierigkeiten hatte ich am Anfang mit der Gasannahme ja auch (s. Post #1 dieses Threads) aber hatte das nach 50km eigentlich bereits im Griff. Bis dahin hatte ich aber auch kurz Angst, mir großen Mist gekauft zu haben, ich habe vorher nämlich nur eine SK1 wegen der Bauform probegefahren.
An anderer Stelle schrieb dazu auch mal jemand, dass das ja ein negativer Punkt sei und ich frage mich "warum?". Warum ist die Art, wie ein Verbrenner das Gas annimt der goldstandard? Nur weil man es so kennt? Ich kann mittlerweile jede Art von Beschleunigung steuern, sei es die feinfühlige oder die rabiate, es gibt keine Variante die nicht möglich wäre. Vielleicht (wahrscheinlich) ist es bei mir mittlerweile sogar umgekehrt und ich würde am Verbrenner über das Ansprechverhalten fluchen. Macht dies das eine odere andere besser oder schlechter?
Nur für die Fahrstufe 1 gebe ich dir recht, die ist einfach große Grütze und mir fällt kein Szenario ein, in dem diese sinnvoll sein könnte.
Um das mal klarzustellen: Ich hatte in keinster Weise Schwierigkeiten, den Gashebel zu bedienen. Es ist mir nur schleierhaft, wozu so eine Kurve gut sein soll.
Sollte ich nächste Woche eine FXE testen können, werde ich berichten, wie das dort funktioniert.
Ich hatte vorher einen SK3 in meinem Besitz. Da mich die ständige Kettenpflege (fuhr auch bei Wind und Wetter) genervt hat wollte ich nun den SK3 Plus.
Ich muss sagen ich bin äußerst positiv überrascht. Die 130 km Reichweite welche angegeben werden sind auch wirklich für eine normgewichtige Person möglich. Die Akkus taugen wirklich etwas. Ich habe Nio 500 gtx einige Zeit probefahren können und der Anzug von den Teilen ist zwar berauschend, jedoch super schlecht dosierbar und die Reichweite deutlich gemindert. Anstatt der angegebenen 100 km waren bei normaler Fahrweise 65 km drin. Das reicht leider nicht für meine Anforderungen.
Mir ging es um Reichweite und Dauergeschwindigkeit und da ist der Horwin SK3 Plus die deutlich bessere Wahl.
1. Geschwindigkeit: Der Tacho ist wirklich- und dass auch im Vergleich zum Horwin SK3 recht genau (gemessen mit GPS – Messer) sind hier nur minimale Toleranzen von 2-3km/h. Beim Horwin SK3 waren da schon oft 10km/h. Ich wunderte mich da auch, warum ich bei regulären 80km/h schon das Gefühl hatte, dass es deutlich schneller ist – aber da waren es eben mit dem Horwin SK3 nur 70km/h. Die 100 km/h sind auch wirklich erreichbar. Bis 93km/h beschleunigt er problemlos nach oben, danach wird es ein wenig zäher bis zur 105 km/h Marke.
2. Anzug: also er ist kein Monster des Anzugs und man muss sich auch mit dem Gashebel ein bisschen einarbeiten. Er schiebt jedoch zügig voran und ist auch kein Hindernis (wie beim regulären SK3). Man schwimmt schön im Verkehr mit. Problematisch ist jedoch die 1. Gangstufe, da fehlt einfach der Anzug und er fährt bei der Anfahrt kaum los. Das war beim SK3 besser geregelt – auch wenn ich mal kurz mehr Gas geben musste hat er kurz die Geschwindigkeit über den Regelmaßstab der 40km/h gebracht. Das macht der SK3 Plus nicht. Er hält seine Geschwindigkeitsstufen ein. Ich fahre eigentlich fast immer mit Stufe 2 oder 3.
3. Materialanmutung: Der Kettenbetrieb des SK3 machte schon deutlich erheblichere Fahrgeräusche, der SK3 Plus ist da deutlich leiser. Der Riemenantrieb ist echt ein Genuss – wünschenswert wäre jedoch gewesen, dass dieser in einer Kassette stecken würde und nicht frei verbaut wäre – dass macht Niu und Co besser. Ebenso wirkt der SK3 Plus auch wertiger, obwohl er wirklich gleich des SK3 ist. Ich hatte jedoch vorher einen SK3 der ersten Generation und da musste ich vieles noch nachziehen, was jetzt eindeutig besser sitzt.
Fazit:
Also ich muss wirklich sagen, dass der SK3 Plus seinen Anschaffungswert wirklich wert ist. Die Akkus halten wirklich lange –man schafft wirklich bei recht robuster Fahrweise mit Höchstgeschwindigkeit locker 100 – 120 km . Bei gemäßigter Fahrweise sind auch die angegeben 130km drin und ich bin wirklich kein Leichtgewischt. Der Anzug ist wirklich gut und macht als Fortbewegungsmittel einfach Spaß. Der Riemenantrieb ist schön leise. Einzig und allein die Gaseinstellung von Fahrstufe eins macht für mich keinen Sinn. Ebenso wünschenswert wäre auf dem Display eine Anzeige von Uhrzeit und Temperatur gewesen.
das liest sich recht gut. Erreicht er 105 nach GPS bei günstigen Bedingungen? Ich finde das mitschwimmen können im Verkehr auch auf gut ausgebauter Bundesstraße wichtig. Bei den bisherigen EK3/SK3 Modellen ist das ja oft nicht möglich und man bildet eine Schlange hinter sich.
Interessant wird wie sich der Riemenantrieb über die Jahre bewähren wird. Hoffentlich tut er das. Wünschenswert wäre das Horwin den Rostschutz der Fahrzeuge verbessert.