Hier der finale Edit:
Mein Akku der Odin Pro 3 ließ sich nicht mehr (mit dem original eingebautem Typ 2 Jurry Netzteil) aufladen. (Netzteil blinkt grün)
Grund war eine zu niedrige Akkuspannung unter 60V.
Die einzelnen Zellspannungen lassen sich mittels App (BMS Tool oder XiaoxiangBMS) auslesen.
Sollte eine Zelle unter 2,5V haben, liegt sehr wahrscheinlich ein Defekt vor. Dann muss der Akku bzw. die defekte Zelle gewechselt werden.
Das war bei mir zum Glück nicht der Fall.
Wenn die Zellspannungen größer 2,5V - oder besser größer 2,7V sein sollte, kann man versuchen den Akku mit einem anderen Netzteil aufzuladen.
So… wie macht man das:
In meinem Fall hat sich ja, wie oben geschildert, das Jurry Netzteil sofort nach einstecken abgeschaltet und hat grün geblinkt.
Das liegt daran, das die Akkuspannung für das Netzteil zu niedrig ist.
Das Netzteil verweigert dann das aufladen.
Jetzt ist der Akku aber nicht defekt, sondern nur soweit entladen das das Netzteil streikt. (Doofes Jurry Teil!)
Ich habe mithilfe eines Labornetzteils (Amazon 120V DC Labornetzteil - kostet 70 Euro) den Akku auf 62V aufgeladen.
!!!Wichtig auf die richtige Polung achten!!!
Wie bei einer Autobatterie
!!! + auf + !!! und !!! - auf - !!!
Nachdem die 62 V mittels Labornetzteil nun erreicht waren, habe ich versucht den Akku über das Jurri Netzteil aufzuladen.
Und der Ladevorgang startet!
Während des Ladevorgangs blinkt das Netzteil rot.
(wer denkt sich sowas aus?)
Man kann immer zwischendurch mit der BMS App kontrollieren, wie sich die Zellspannung verhält.
Solltet ihr also auch so ein Fehler haben keine Panik!
Man kann noch viel unternehmen.
Hier der ursprüngliche Beitrag:
Hallo zusammen, heute melde ich mich mit schlechten Nachrichten!
Der Akku meiner EOdin hat den Winterschlaf nicht überstanden.
Ich hab gestern ganz normal versucht aufzuladen.
Was mich gewundert hat, der Lüfter vom Ladegerät hat direkt wieder gestoppt.
Habe dann versucht das Motorrad zu starten und das Display blieb dunkel.
Auch die Piep Rückmeldung ist nicht gekommen.
Tja was macht man nun….
Hoffe das Ladegerät ist defekt, Akku wird ziemlich teuer.

Aber ich vermute, weil die Akkuspannung zu tief ist, fängt das Ladegerät gar nicht erst an zu laden…
Ich bin dann nicht drum rum gekommen die Verkleidung abzubauen. Ich hab den Akku jetzt ausgebaut, Spannung gemessen. Der Akku hat nur noch eine Spannung von 18,7V. Ist also Tiefenentladen.
Aufgeschraubt hab ich den Akku noch nicht.
Hab jetzt bei Amazon ein 120V Labornetzteil bestellt. Da kann man Spannung und Ladestom einstellen.
Mal schauen ob ich damit noch was reißen kann.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Edit: meint ihr das ist ein Fall für die Gewährleistung? Das Motorrad habe ich ja erst seit April letzten Jahres…. Ich Versuchs es erstmal morgen mit dem Labornetzteil.