Wildfire

Rennstaubsauger
Beiträge: 15
Registriert: So 4. Jun 2023, 00:02
Roller: NIU NGT
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Rennstaubsauger »

Das ist schon klar. Allerdings vermute ich stark, dass die beiden Akkus in der Wildfire parallel geschaltet werden nicht in Reihe. Ansonsten hätte man ja auch unterschiedliche Nennleistungen wie ehemals bei der Bonfire E im Vergleich zur X, wo die beiden Akkus ja in Reihe sind.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17466
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von MEroller »

Das ist der Formel P = U x I völlig egal, ob doppelte Spannung bei Reihenschaltung oder doppelter Strom bei Parallelschaltung. Aber der Verlustleistungs-Formel Pverl = R x I² kann man leicht entnehmen, dass die Reihenschaltung bei gleichem Strom weitaus effizienter ist :D

Daher der Wahlspruch meines Arbeitskollegen: "Geht HOCH mit der Spannung!"
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Rennstaubsauger
Beiträge: 15
Registriert: So 4. Jun 2023, 00:02
Roller: NIU NGT
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Rennstaubsauger »

Ok, nehmen wir das Beispiel Wildfire Standard 1 Akku vs 2 Akkus:
Bei 10kW Spitze fließen (theoretisch) 96A bei 20kW entsprechend 192A.
Meine Frage ist: Wird der Strom über den Controller begrenzt oder bricht die Spannung vom Akku bei höheren Strömen einfach ein und er kann die 192A nicht "halten" obwohl der Controller eigentlich keine Begrenzung vorgibt?
In anderen Worten, wird die Spitzenleistung einfach erhöht indem man weitere Akkus parallel schaltet / die "Kapazität" erhöht ohne dass man was an den Controller Einstellungen ändert?

dominik
Beiträge: 1932
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von dominik »

Wenn es richtig gemacht wird, dann weiß der Controller ob nur ein oder zwei Akkus gerade verbaut sind und der Controller passt dann den Strom entsprechend an.

Die Angabe 273 bei QS Motoren entspricht dem Motordurchmesser.
Der 260er ist etwas kleiner und der 205er ist deutlich kleiner im Durchmesser

QS bietet die verschiedenen Größen sowohl als Alufelgen für Roller und Motorräder oder auch als einspeichfähige Version an.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

greifswald
Beiträge: 273
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von greifswald »

Sorry. Das mit dem QS205 war nur meine Vermutung. Der Motor ist ein SIA48V3000W. Die neue Bonfire wird wohl einen belastbareren Motor bekommen.

Die Spannungen werden bei Bonfire und Wildfire wohl identisch sein. Bei meiner X werden die Akkus auch in Reihe geschaltet und haben vollgeladen 117,2V. Mehr wird das bei der Wildfire vermutlich auch nicht sein, nur dass sie dort wohl parallel sind, da ein Akku schon 117V haben wird.

Rennstaubsauger
Beiträge: 15
Registriert: So 4. Jun 2023, 00:02
Roller: NIU NGT
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Rennstaubsauger »

Ja, findet man so auch auf der Blacktea Website: Akku Bonfire (2 x 52V) bzw. Akku Wildfire 104V Nennspannung. Ich wollte einfach nur verstehen, wie die unterschiedlichen Leistungen bei gleichem Motor realisiert werden bzw. inwiefern die Akkus jeweils Einfluss darauf haben.
Aber mir scheint, dass ich da mit meinem begrenzten Wissen an meine Grenzen stoße…

josch91
Beiträge: 320
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von josch91 »

Die Performance-Version mit 40 kW hat einen anderen Controller, steht auch auf der Website.

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste