ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17469
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von MEroller »

Oh Peda, mache Dir lieber Gedanken, wie Du die Ansaugöffnung vom Laderlüfter (an der Vorderseite) so von vorne abdeckst, das er nur seitlich die Kühlluft einzieht und von vorn nicht Feuchtigkeit den Lader kommt! Das Ding hat doch einen Lüfter, Mann, und der Läuft, sobald geladen wird! Mache Dir doch keine solch unnötigen Gedanken :roll:
Und es ist tatsächlich so, dass es bei großer Hitze zum Selbstschutz sich nicht einfach zu Tode heizt, sondern langsam tut. Die Lichtorgel auf dem ehemaligen Tankdeckel hat ÜBERHAUPT nichts mit der Ladeleistung oder dem Ladestrom zu tun. Wie es funktioniert hatte ich Dir schon erklärt.
Jetzt lass Doch den Lader und das BMS machen, fahre und lade, fahre und lade, und mit der Zeit wird sich alles wieder einpendeln.
Und vielleicht bei sommerlichen Temperaturen per Zeitschaltuhr einfach mal morgens um 2:00 Uhr mit dem Laden beginnen, da ist es kühler, und Batterie und Lader haben sich auch etws abkühlen können.

Wenn Du mir per PN Deine Emailadresse nennst schicke Ich dir die Anleitungs-pdf für das Ladegerät.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Peda.1986
Beiträge: 332
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 20:57
Roller: Masini Sportivo S mit 21S 80Ah Liion Akku, Sabvoton SVMC7215
PLZ: 4820
Land: A
Wohnort: Bad Ischl
Tätigkeit: Pharmatechniker. (Siemens S7, Wasseraufbereitung und Co.)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von Peda.1986 »

Hy MeRoller
Das ladegerät wurde bereits vor einbau geschützt (@stw: ich habe das vor kauf meines ladegerätes schon nachgelesen)
Siehe bild.
Aber ich möchte auch unterwegs sauber und schnell laden können! Es ist ja auch für das ladegerät gut wenn es sauber gekühlt wird (ist ja ähnlich wie beim carhifi mirät den verstärker). Elektronische bauteile mögen es nie heiß.
Und ich denke dass ich mir das mit einem kleinen rohrlüfter und 60er abluftschlauch und schutzgitter seitlich bei den beinen ansaugen lasse ( natürlichnmit entwässerung).
Sollte nocht allzuviel aufwand sein und mehr komfort bringen:
Kurzer besuch bei den eltern oder am see fahren und dann sicherheitshalber GRATIS nachladen.
Und auch bei weiteren umbauten wie z.B. akku auf lipo 80AH schadet die kühlung sicher auch nicht. Und auch die temp überwachung will ich unbedingt machen damit ich winfach weiß wo was wann warm oder heiß wird! Kostet nicht viel umd kann sich sehr positiv auf die lebensdauer auswirken wenn man weiß wo es heiß wird und etwas dagegen unternimmt. Mein masini wird nur im sommer bei schönwetter ausgefahren. (Solange es nicht während des ausgluges oder arbeit zu regnen beginnt)

Vielen dank für die infos.
Alternativ hatte ich über ein 2tes ladegerät nachgedacht um mir für zuhause einen fixen motorradständer(fürs vorderrad) mit ladebuchse zu bauen (hier würd ich max 4A ladegerät nehmen um die akkus schonender zu laden.
Siehe: bild.
Wie gefährlich sind den die Ausgänge der chinesen ladegeräte- liegt da die spannung an auch wenn kein akku angeschlossen ist? Nicht dass ich mir eins bestelle und dann greift mein sohnemann in die ladebuchse von dem 4a gerät und das gibt die 86v und 4A aus!!!!!
Dateianhänge
20160630_142208-640x480.jpg
Screenshot_20160701-210110.png
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
:D :twisted: :D
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17469
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von MEroller »

Auch mit 10A werden die 40Ah Zellen noch SEHR schonend geladen, das GBS-Datenblatt empfiehlt durchaus 0,5C als Ideal-Ladestrom, also 20A ;)
Man sieht es auf dem Bild nicht so richtig, aber mir scheint, dass die Plexiglashaube die Ansaugöffnung vom Lüfter komplett verschließt :?: :shock: Dann wundert mich ein Zurückschalten der Ladeleistung überhaupt nicht mehr... Und selbst wenn da ein paar mm Luft wären, dann ist die Ansaugung doch massiv gedrosselt! Es sollte mindestens derselbe Querschnitt frei bleiben, wie die Ansaugöffnung selber hat. An meinen Lader wurde folgender Ansaugschnorchel geklebt, und es überhitzt nichts, und der Lader lebt immer noch trotz einigen Ganzjahren auf dem Buckel und fahren bei jedem Wetter:
Bild
Bild

Willst Du jetzt die Anleitung für den EMC 7210 Lader? Emailadresse per PN...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Peda.1986
Beiträge: 332
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 20:57
Roller: Masini Sportivo S mit 21S 80Ah Liion Akku, Sabvoton SVMC7215
PLZ: 4820
Land: A
Wohnort: Bad Ischl
Tätigkeit: Pharmatechniker. (Siemens S7, Wasseraufbereitung und Co.)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von Peda.1986 »

Ja das mit dem querschnitt wahr mir schon klar und es täuscht auf den bild etwas! Ich habe oben und seitlich einen spalt von ca 1cm. Das ergibt ca 14cm2. Ler lüfter hat wohl um die 16cm2.
Also würde etwas mehr abstand nicht schaden! Und dein verbau ist zwar optisch nicht das highlicht (nicht böse gemeint/ meines ist ja auch nicht perfekt) aber von der funktion ist deines ums xx-fache besser!

Mein plan bei der nächsten öffnung
Siehe bilder

Dort dann mit 2cm abstand zu dem plastik bei den beinen verlegen und lüftungsschlitze einbauen. Entwässerung entfällt dann.
Was würdest du mir zum schutz der balacer empfehlen da meine weder einen lack noch sonst irgendwie geschützt sind? Bekomm da wohl keine dichte plexiplatte rein (kabel sind im weg und auch das einfädeln wäre schwierig!

Danke

Ps. Das ist der alte lader mit 85.7v. Der neue eingebaute hat 87v
Dateianhänge
20160701_223012-640x480.jpg
20160701_223017-640x480.jpg
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
:D :twisted: :D
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17469
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von MEroller »

Mit dem Riesen-Rüssel gibt es natürlich ein Platzproblem, so viel Platz ist nimmer vor dem Lader, und er ist ja mit seiner Blechwanne verschraubt, und die wiederum sitzt auf speziellen Schweißbügeln mit festen Verschraubepunkten.
Kannst Du nicht die an sich tatsächlich sehr hübsche Plexiglashaube mittels vier zusätzlichen Abstandhaltern am Gehäuse verschrauben? Notfalls mit vier größeren Muttern? Mein Rüssel stammt übrigens nicht von mir, das hat der letzte Deutsche Zentralvertreter der ersten e-Sprit gemacht. Der dafür bekannt ist, dass er mal bei der Überschwemmung seines benachbarten Motorsportclubs mit vollem Karacho mit seinem maximal modifizierten Fury-Thunder da durchgebrettert ist, um seine Schutzmaßnamen auf Funktionsfähigkeit zu testen:
BildBild
Uuuund, sein E-Roller-Blog ist erstmals seit fast 4 Jahren wieder aktualisiert worden, mit inzwischen 75000km auf seinem Fury-Thunder :mrgreen: Auch größere Versionen der zwei Bildchen gibt es dort:
http://electroroller.blogspot.de/
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Peda.1986
Beiträge: 332
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 20:57
Roller: Masini Sportivo S mit 21S 80Ah Liion Akku, Sabvoton SVMC7215
PLZ: 4820
Land: A
Wohnort: Bad Ischl
Tätigkeit: Pharmatechniker. (Siemens S7, Wasseraufbereitung und Co.)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von Peda.1986 »

Ja der abspand wäre noch zu vergeößern. Muss allerdings vorher im den baumarkt und mir längere schrauben zulegen, weil ich nur niro verbauen möchte gibt das lager aktuell nicht mehr her!
Ja das mit dem luftbogen könnte bzw wird eng. Aber die teile lassen sich mit genug wärme schön in form bringen!! U d wenn ich es etwas reduzieren miss geht da immer noch genug durch! Alternativ wäre das geberit ablaufsystem in runder ausführung dn50 noch zu gebrauen. (Habe als erstes sanitär und klimatechniker erlernt)
Woe wurden deine balancer da vor der extremen nässe geschützt? Der typ ist ja irre!

Danke für die anleitung!!
Laut dieser sollte der lader aber erst bei >85°C auf 50% reduzieren. Ergibt irgendwas bei 500watt stromaufnahme.
(Und ja ich weiß dass ist ein schätzeisen und ich könnte mir um den ladeprozess zu überwachen einen shunt oder besser hall sensor mit datenlogger einbauen) spaß bei seite.
Das eisen wird wohl nicht genau messen. Aber gestern war es lange bei bisschen über 1000watt(die led-orgel lass ich ab jetzt weg). Danach habe ich es leider nicht beobachtet. Heute lädt es immer bei 200watt obwohl die luft/ das gehöuse vom lader nur ca 43°C hat (ist mit einem infrarot schätzeisen gemessen!!!)

Mfg
Zuletzt geändert von Peda.1986 am Fr 1. Jul 2016, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
:D :twisted: :D
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17469
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von MEroller »

Ich hatte sie schlussendlich mit diesen Sprays behandelt:
Zuert gereinigt mit Kontakt WL, dann versiegelt mit PLASTIK 70 Schutzlack, ebenfalls von Kontakt. Dabei aber darauf achten , dass nichts auf die Schräubchen und Zellverbinder kommt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Peda.1986
Beiträge: 332
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 20:57
Roller: Masini Sportivo S mit 21S 80Ah Liion Akku, Sabvoton SVMC7215
PLZ: 4820
Land: A
Wohnort: Bad Ischl
Tätigkeit: Pharmatechniker. (Siemens S7, Wasseraufbereitung und Co.)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von Peda.1986 »

Sehr gut. Werde mir die sachen gleich mal besorgen dass es beim nächsten opening vorrätig ist!
Achja der marco verkauft seine 40ah gbs zellen für 35eur /stück. Sollt ich mir da ein paar auf ersatz legen?
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
:D :twisted: :D
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17469
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von MEroller »

Ich hatte auch zwei leicht gebrauchte als Ersatz, und eine davon brauchte ich irgendwann auch. Die andere hat den Hauptpack jetzt aber überlebt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Peda.1986
Beiträge: 332
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 20:57
Roller: Masini Sportivo S mit 21S 80Ah Liion Akku, Sabvoton SVMC7215
PLZ: 4820
Land: A
Wohnort: Bad Ischl
Tätigkeit: Pharmatechniker. (Siemens S7, Wasseraufbereitung und Co.)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von Peda.1986 »

Ich frag mal nach ob er sie mir nach österriech sendet und was das kostet für 3 zellen. Ersatz schadet sicher nicht!
Danke für deine tollen erläuterungen und deine kostbatöre zeit!

Mfg Peter
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
:D :twisted: :D
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km

Antworten

Zurück zu „eRider“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste