Dank Dir für Deine Antwort.
Das ist ja beruhigend, dass nicht alle Zellen mit dem BMS verbunden werden müssen

Und die 14s42p-Anordnung der 588 Zellen wäre dann eben vierzehn seriell geschaltete "Zellgruppen" mit jeweils 42 Zellen, die jeweils parallel geschaltet sind?! Oder ist das so ähnlich wie auf Seite 5 Deines Projektes:
"Hab mich heute auf eine Größe festgelegt, ein Block 2s35p, 11 Blöcke.
22 Stück 1s35p Blöcke unterzubringen und vernünftig zu verkabeln ist zu arbeitsintensiv und verursacht größere Kosten, daher habe ich mich für die 11 x 7,4V Lösung entscheiden.
Die 11 Blöcke werden dann miteinander verschraubt, ist glaube ich eine gute Kompromisslösung, was Austauschbarkeit einzelner Zellenblöcke angeht."
Wahrscheinlich ist das eine etwas doofe Frage


Was mich noch interessieren würde, wie wirst Du das mit Batterieblock-Kühlung/Heizung machen? Ich hab den Batteriekasten mit 6mm-Depron ausgekleidet und zusätzlich Heizfolien eingebaut (vorne zweimal 35W, hinten zweimal 12W), wobei die Wärme mit CPU fans umgewälzt werden kann.
Vielen Dank und Dir einen schönen Sonntag,
John
P.S. Der erste Batterieblock sieht ja klasse aus! Wieviel Stunden hast Du dazu gebraucht?