[NIU MQI GT EVO] Erfahrung / Update / Verbesserung- / Verschlechterung / Reichweite / Akkuanzeige bei längerer Standzeit
- Stivikivi
- Beiträge: 4955
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: [NIU MQI GT EVO] Erfahrung / Update / Verbesserung- / Verschlechterung / Reichweite / Akkuanzeige bei längerer Stand
Zumindest ein ehrliches Feedback was die M Reihe angeht.
Wobei meiner Erfahrung nach und auch hier im Forum der M1 Pro am zuverlässigsten lief. Danach gings langsam los.
Wobei meiner Erfahrung nach und auch hier im Forum der M1 Pro am zuverlässigsten lief. Danach gings langsam los.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 8. Sep 2018, 16:10
- Roller: Niu MQi GT 100
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: [NIU MQI GT EVO] Erfahrung / Update / Verbesserung- / Verschlechterung / Reichweite / Akkuanzeige bei längerer Stand
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.kabee hat geschrieben: ↑Do 12. Sep 2024, 18:30Bis auf deinen, über den ich mit Kai auch schon oft und viel gesprochen habe, sind die unauffällig. Die Kombination Motor/Controller ist neu und kompatibel zum EVO, dort habe ich bereits bei einem Kunden das "Upgrade" durchgeführt. Seitdem läuft der auch schon 2.000km problemlos. Es gibt noch ein paar Details, die geändert wurden und der Fahrstabilität zugute kommen. Ich muss ehrlich sagen, dass die M(Qi)-Serie bis auf den M1 mir schon immer etwas suspekt und fehlerbehaftet schien. Es waren immer Fahrzeuge, die tendenziell mehr Arbeit bei uns gemacht haben.
Werde bald einen neuen empfangen dürfen und hoffe, dass dieser dann fehlerfrei ist. Im Gesamtpaket ist der MQi GT 100 das beste für diesen Preis. Gesamtpaket bedeutet (Reichweite/Verbrauch/ Ausbau Akku/Fahrstabilität/Verarbeitung) einzig an der Zuverlässigkeit und das Ding wäre für diesen Preis perfekt!
Niu MQi GT 100 (1400km) @Niu M-Models on 

-
- Beiträge: 182
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
- Roller: MQi GT EVO
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: [NIU MQI GT EVO] Erfahrung / Update / Verbesserung- / Verschlechterung / Reichweite / Akkuanzeige bei längerer Stand
Interessant das der 100er soviel sparsamer sein soll. Im Händlerportal findet man nur Doku über den EVO, der 100er wird gar nicht erwähnt. Auch im H2 dass ja permanent online ist, findet man Software nur für den EVO, nicht den 100er.
Also zumindest softwareseitig muss ähnliche HW verbaut worden sein. Klar es kann intern eine andere HW-Revision sein, bei dem zum Bsp. effizientere MOSfets verwendet werden etc.
Wenn jemand mit einem 100er mal bei einer Wartung auf das Typenschild der FOC schauen könnte
bei meinem EVO steht HW: 1.1 drauf.
Ein Typenschild vom Motor abseits der Kennummer hab ich nicht gefunden, gibt es da auch eine verbesserte Version?
Ich hatte seitdem einen recht großen Drift zwischen beiden Akkus. Daher habe ich mal mit einem Auge auf die Zellspannungen tatsächlich mal beide Akkus bis zum kompletten Abschalten leer gefahren. Keine Störungsmeldungen bei diesem Vorgang!
Ich will demnächst mit einem Bekannten eine einfache App entwickeln, die mit dem T-CAN (welche ich verwende, um mit einem Fremdlader zu laden) per Bluetooth kommuniziert und alle Daten der Akkus während des Ladens, im Fahrbetrieb und natürlich auch einzeln/ausgebaut, darstellt.
Muss sagen es ist echt gut gemacht, unter 5% gemeinersamer SOC wird gewaltig die Leistung reduziert, sodass man nicht mehr auf die 47 kommt, beschleunigt ganz sachte. Als sich dann ein Akku sich abgemeldet hat und nur noch einer aktiv war, war 20kmh max.
Er wird Stück für Stück langsamer, dann nach ca. 1-2km mit 0% SOC hört die Motorunterstützung auf.
Trotzdem bleibt Beleuchtung etc. eingeschaltet (bis halt iwann die 12V leer ist), was ich sehr gut finde zwecks der Sicherheit.
Seitdem sind beide SOC-Zustände beider Batterien (2022/03) absolut identisch, egal ob ich 5-6x zwischenlade, voll lade, bis auf 20% fahre. Habe jetzte knapp 7000 drauf. Der Tipp wurde ja ab und zu wohl von einem Händler oder KSR gegeben, hat ja aber wohl schon Akkus gekostet die sich nicht mehr aufladen ließen.
Also zumindest softwareseitig muss ähnliche HW verbaut worden sein. Klar es kann intern eine andere HW-Revision sein, bei dem zum Bsp. effizientere MOSfets verwendet werden etc.
Wenn jemand mit einem 100er mal bei einer Wartung auf das Typenschild der FOC schauen könnte

Ein Typenschild vom Motor abseits der Kennummer hab ich nicht gefunden, gibt es da auch eine verbesserte Version?
Ja das BMS speichert min und max Zellspannung, bei einem Update/Downgrade werden die Verschleißdaten definitiv gelöscht. Da bei V06 der SOC auch ganz normal herunter läuft, statt wie bei meinem Versuch "herunter fällt".zock3r1608 hat geschrieben: ↑Do 29. Aug 2024, 17:16Hoffe auch nun das BMS an die Zellen kalibriert zu haben, denn es sollte nun den Anfang und das Ende kennen und den SOC entsprechend darstellen.
Ich hatte seitdem einen recht großen Drift zwischen beiden Akkus. Daher habe ich mal mit einem Auge auf die Zellspannungen tatsächlich mal beide Akkus bis zum kompletten Abschalten leer gefahren. Keine Störungsmeldungen bei diesem Vorgang!
Ich will demnächst mit einem Bekannten eine einfache App entwickeln, die mit dem T-CAN (welche ich verwende, um mit einem Fremdlader zu laden) per Bluetooth kommuniziert und alle Daten der Akkus während des Ladens, im Fahrbetrieb und natürlich auch einzeln/ausgebaut, darstellt.
Muss sagen es ist echt gut gemacht, unter 5% gemeinersamer SOC wird gewaltig die Leistung reduziert, sodass man nicht mehr auf die 47 kommt, beschleunigt ganz sachte. Als sich dann ein Akku sich abgemeldet hat und nur noch einer aktiv war, war 20kmh max.
Er wird Stück für Stück langsamer, dann nach ca. 1-2km mit 0% SOC hört die Motorunterstützung auf.
Trotzdem bleibt Beleuchtung etc. eingeschaltet (bis halt iwann die 12V leer ist), was ich sehr gut finde zwecks der Sicherheit.
Seitdem sind beide SOC-Zustände beider Batterien (2022/03) absolut identisch, egal ob ich 5-6x zwischenlade, voll lade, bis auf 20% fahre. Habe jetzte knapp 7000 drauf. Der Tipp wurde ja ab und zu wohl von einem Händler oder KSR gegeben, hat ja aber wohl schon Akkus gekostet die sich nicht mehr aufladen ließen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 15. Jul 2024, 08:42
- Roller: Niu MQI GT 100
- PLZ: 07743
- Kontaktdaten:
Re: [NIU MQI GT EVO] Erfahrung / Update / Verbesserung- / Verschlechterung / Reichweite / Akkuanzeige bei längerer Stand
Beim GT 100 steht HV 1.3 SV 1.4 auf dem FOC. Allerdings nennt sich der Roller in der App selbst ebenfalls GT EVO. 

-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 30. Nov 2024, 17:58
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: [NIU MQI GT EVO] Erfahrung / Update / Verbesserung- / Verschlechterung / Reichweite / Akkuanzeige bei längerer Stand
Hi,
stimmt es dass ich für die Batterie/BMS und Dashboard Updates den Niu Smart Service brauche.
Der ist abgelaufen und habe aktuell Probleme mit dem Dashboard (geht manchmal nicht und - Stecker passen aber und das 3. Energy Dashboard geht garnicht) und mit den Akkus (ziemlicher Drift)
Hab aktuell die Versionen MYD02V02 und MXC01C10 drauf. Gibt aber sicher neuere.
Oder kann das nur der Nui Partner aktualisieren.
Besten Dank und Gruß
stimmt es dass ich für die Batterie/BMS und Dashboard Updates den Niu Smart Service brauche.
Der ist abgelaufen und habe aktuell Probleme mit dem Dashboard (geht manchmal nicht und - Stecker passen aber und das 3. Energy Dashboard geht garnicht) und mit den Akkus (ziemlicher Drift)
Hab aktuell die Versionen MYD02V02 und MXC01C10 drauf. Gibt aber sicher neuere.
Oder kann das nur der Nui Partner aktualisieren.
Besten Dank und Gruß
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 8. Sep 2018, 16:10
- Roller: Niu MQi GT 100
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: [NIU MQI GT EVO] Erfahrung / Update / Verbesserung- / Verschlechterung / Reichweite / Akkuanzeige bei längerer Stand
Habe meinen neuen 100er am 01.10.24 abgeholt und habe seither 1300km ohne Probleme zurückgelegt.
Muss echt sagen, dass jetzt alles bestens ist und seit den Updates der Verbrauch gesunken ist und die Beschleunigung im unteren Drittel auch merklich zugenommen hat.
Wenn Niu es schafft, die anfängliche Leistung vom EVO wieder zu spendieren, wäre der 100er wohl eine sehr, sehr gute Wahl!
Als Info:
Meine Befürchtung ist, dass die Gummipuffer für die Akkus, die sich unter dem Sitz befinden, sehr wichtig sind!
Falls jemand diese entfernt hat, um keinen Druck auf die Akkus auszuüben (weil Akkus oft dann eingedrückt werden) und Fehler während der Fahrt aufgezeigt bekommt, dem würde ich empfehlen diese wieder einzusetzen!!!
Muss echt sagen, dass jetzt alles bestens ist und seit den Updates der Verbrauch gesunken ist und die Beschleunigung im unteren Drittel auch merklich zugenommen hat.
Wenn Niu es schafft, die anfängliche Leistung vom EVO wieder zu spendieren, wäre der 100er wohl eine sehr, sehr gute Wahl!
Als Info:
Meine Befürchtung ist, dass die Gummipuffer für die Akkus, die sich unter dem Sitz befinden, sehr wichtig sind!
Falls jemand diese entfernt hat, um keinen Druck auf die Akkus auszuüben (weil Akkus oft dann eingedrückt werden) und Fehler während der Fahrt aufgezeigt bekommt, dem würde ich empfehlen diese wieder einzusetzen!!!
Niu MQi GT 100 (1400km) @Niu M-Models on 

-
- Beiträge: 182
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
- Roller: MQi GT EVO
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: [NIU MQI GT EVO] Erfahrung / Update / Verbesserung- / Verschlechterung / Reichweite / Akkuanzeige bei längerer Stand
Meinst du die Streifen die in der "Wanne" an den Seiten kleben ?
Ist glaub eher um gerappel zu unterdrücken, also die Akkus nicht wackeln.
Ist glaub eher um gerappel zu unterdrücken, also die Akkus nicht wackeln.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 21. Okt 2024, 20:13
- Roller: NIU MQI / NIU MQI Evo
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: [NIU MQI GT EVO] Erfahrung / Update / Verbesserung- / Verschlechterung / Reichweite / Akkuanzeige bei längerer Stand
Nein. Die Puffer unter dem Sitz meint er. Diese halten die Akkus auf Position.
Ich hab meine auch entfernt.
Ich hab meine auch entfernt.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 8. Sep 2018, 16:10
- Roller: Niu MQi GT 100
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: [NIU MQI GT EVO] Erfahrung / Update / Verbesserung- / Verschlechterung / Reichweite / Akkuanzeige bei längerer Stand
Hatte ich auch und nach 500km kamen die Probleme.
Solltest es beobachten. Würde dir empfehlen, diese bei auftretenden Problemen wieder einzusetzen.
Niu MQi GT 100 (1400km) @Niu M-Models on 

-
- Beiträge: 182
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
- Roller: MQi GT EVO
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: [NIU MQI GT EVO] Erfahrung / Update / Verbesserung- / Verschlechterung / Reichweite / Akkuanzeige bei längerer Stand
Ach die, dass hab ich mir schon gedacht, die Akkus die dabei waren, haben schon gewaltige Druckstellen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Wohohei und 382 Gäste