TC Max Riemen Einstellen und Wartung

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18638
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: TC Max Riemen Einstellen und Wartung

Beitrag von MEroller »

Aramid ist auch bekannt unter dem Markennamen "Kevlar", ist weit zäher als Carbon und somit aus meiner Sicht besser für einen Zahnriemen geeignet. Aus dem Zeugs werden kugelsichere Westen gemacht :lol:
Bezüglich Riemenbreite vs. Verlusten: Rechne einfach bei einem 20er Riemen mit 20/12 mehr an Verlust, als erst grobe Näherung. Denn das hängt natürlich existenziell davon, wie steif die verglichenen Riemen sind.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
wefunkster
Beiträge: 353
Registriert: Sa 16. Mär 2019, 14:23
Roller: Zero FXE
PLZ: 50
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Generalistischer Dilettant
Kontaktdaten:

Re: TC Max Riemen Einstellen und Wartung

Beitrag von wefunkster »

proof hat geschrieben:
Di 29. Jun 2021, 21:38
Sind nur ca. 17mm etwa 5mm überstand, also passt kein 20mm Riemen.
Ein schmaler Riemen hat vor allem den Vorteil, dass innen nicht so leicht Rollsplitt oder Steinchen aufliegen und eingequetscht werden und somit den Riemen beschädigen.
Der Hauptgrund für kaputte Harley Riemen.
MEroller hat geschrieben:
Di 29. Jun 2021, 22:35
Aramid ist auch bekannt unter dem Markennamen "Kevlar", ist weit zäher als Carbon und somit aus meiner Sicht besser für einen Zahnriemen geeignet. Aus dem Zeugs werden kugelsichere Westen gemacht :lol:
Kohlefaser (UHT/UMS) hat von allen Fasern die höchste Zugfestigkeit bzw. Bruchdehnungskoeffizienten (d.h. es längt sich nicht) allerdings ist die Biegefestigkeit geringer. Das ist aber bei den Radien der Riemenscheiben und der umschließenden Gummimatrix egal. Nur knicken sollte man den Riemen nicht.
Aramid hingegen hat eine der (aber nicht DIE) höchsten Schnitt/Reißfestigkeiten bei auch sehr hoher Zugfestigkeit. (wäre also deutlich resistenter gegen äußere Beschädigungen wie z.B. den erwähnten Rollsplitt.

Wenn die Fasern in Epoxy stecken, kann ich mit Kohlefasern sehr leichte und steife Teile bauen die auf Einschlag allerdings splittern. Aramid ist als Gewebe sehr schwer zu verarbeiten (schneiden, trimmen, schleifen), ist deutlich schwerer, splittert allerdings nicht.
Es gibt auch Mischgewebe, die die Eigenschaften kombinieren. Oder man kombiniert beide Gewebe in einem Bauteil.
In der F1 werden alle Teile, die schon mal im eifrigen Rennbetrieb crashen können, Frontflügel, Side Plates etc. immer mit dünn Aramid unterfüttert, damit dann nicht die Carbonsplitter auf der Strecke rumliegen, sondern ganze Teile eingesammelt werden können.
Für F1 crash plates, Panzerungen usw. wird übrigens seit den 2000ern i.d.R. Zylon eingesetzt, was in etwa doppelt so reissfest und elastisch wie Aramid/Kevlar ist. Für schusssichere Westen heutzutage eher Dyneema.
(Ich hab zwei Jahre bei Toyota Motorsport in der F1 laminiert und Material vorbereitet und kenn mich ganz OK damit aus.)

Zurück zum Riemen: Carbon/Aramid ist bei den geringen Kräften in der Max gehupft wie gesprungen. 12mm sind auch OK.
Wichtig ist, dass das Hinterrad und die Riemenscheiben fluchten und der Riemen weder überspannt (z.B. heftiges Knacken beim Schieben) noch schlaff ist, oder ablaufen könnte. Leichtes, leises "Knickern" beim Schieben passt. Leichtes Anliegen an der Führung ist auch OK.
Riemen sauber halten und ab und zu auf Beschädigungen kontrollieren und alles ist für mind. 10.000km OK.
Energie!!

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1815
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: TC Max Riemen Einstellen und Wartung

Beitrag von rainer* »

Für mich wäre Aramid auch die bessere Wahl im Riemen gegenüber Kohlefasern, vor allem aufgrund der Empfindlichkeit beim Knicken. Auch wenn die Wasseraufnahmemöglichkeit der Aramidfaser auch nicht so Klasse ist. Auch wenn dann 2 bis 3 mal so viel Faser im Riemen stecken muss.
Aber ich glaube, das sind immer "Carbon"-Riemen, weil es die meisten Konsumenten so wollen und wissen, das Carbon das festeste Material überhaupt auf der ganzen Welt ist. Eventuell würde sich als schusssichere Weste eine Carbonfiber-Weste auch besser als eine Kevlarweste verkaufen :lol:
Würde mich nicht wundern, wenn die patentierten "Carbon-Zugstränge" in einem Gates-Riemen nur zu einem Teil aus Kohlefaser besteht und der Rest Aramid oder HM-PE (Dyneema) ist.

rainer*

George111
Beiträge: 3
Registriert: Sa 1. Jun 2024, 20:08
Roller: TC Max
PLZ: 10997
Kontaktdaten:

Re: TC Max Riemen Einstellen und Wartung

Beitrag von George111 »

Hallo zusammen,
seit kurzem bin ich auch stolzer Besitzer einer TC Max. Ich wollte mal nach den neuesten Riemen – Tipps fragen. Hat sich da irgendwas Neues ergeben?

Mein Riemen (7.800km) macht beim Rollen bzw. vorwärts Schieben manchmal auch leichte Knackgeräusche. Beim rückwärts Rollen und unter Last weniger bis kaum und komischerweise insgesamt auch nicht immer gleich viel.


Trotzdem würde ich das natürlich gerne weiter minimieren. Gewachst hat mein Vorbesitzer schon mit dem Hanseline Zahnriemen Wachsstift, den man bei Amazon kaufen kann. Der Fingertest sagt eigentlich, dass noch genug Wachs drauf ist (man bekommt beim Rüberwischen dreckige Finger :D). Trotzdem könnte ich ja versuchen die hinten anliegende Außenseite noch mal aufzufrischen. Vielleicht hilft es auch, wenn ich das alte Zeugs einmal abwasche, mit Pril, warmen Wasser und Zahnbürste?

An das ganze Eingestelle traue ich mich eher nicht ran. Wenn es also lauter wird, würde ich eher hier in Berlin mal nach Falkensee zum Super Soco Service fahren und die rübergucken lassen.

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1815
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: TC Max Riemen Einstellen und Wartung

Beitrag von rainer* »

Du merkst, wie die einzelnen Zahnriemenzähne auf die vordere Riemenscheibe laufen oder es ist die die Polfühligkeit des Motors.
Die Knackgeräusche sind nicht so schön, wenn die bei Lastwechsel auftreten, solltest Du mal prüfen, ob die vier Inbusschrauben der großen Riemenscheibe fest sitzen. Nicht übertrieben mit dem anziehen, das Gewinde hinter den Schrauben ist nur aus Aluminium (kurz nach ganz fest kommt ganz locker ;) ). Prüfe vielleicht auch mal das Lenkkopflager, nicht das das Knacken daher kommt.

Ansonsten mache ich mit dem Riemen wenig Gewese. Nach Hersteller sollte der nach 8.000km gewechselt werden. Der Riemen hält deutlich länger. Bei mir ungefähr das Doppelte, bei Schönwetterfahrern auch das Vierfache von den Herstellerangaben. Ich wechsle den aus, sobald die ersten Zähne sich selbstständig gemacht haben. Ich hab die Ersatzriemen bei Aliexpress bestellt (die sind wirklich die Originalen von Gates) und habe dafür immer einen in der Reserve.

George111
Beiträge: 3
Registriert: Sa 1. Jun 2024, 20:08
Roller: TC Max
PLZ: 10997
Kontaktdaten:

Re: TC Max Riemen Einstellen und Wartung

Beitrag von George111 »

Die Imbus-Schrauben saßen alle fest. Das war also soweit okay. Glücklicherweise ist dieses besagte Zahnriemen-Wachs von Amazon nun angekommen. Das habe ich mal etwas an die Seite und auf die Innenseite aufgetragen und es hat eine deutliche Verbesserung ergeben. Also, man hört den Riemen schon noch. Beim langsamen rollen, ein leichtes klicken bzw. klackern der Zähne und während der Fahrt eben ein Surren. Da werde ich also noch etwas mit der Menge experimentieren und hoffe die Geräusche und somit ja auch den Verschleiß im Griff zu bekommen.

Wechselst du den Riemen denn bei dir auch selber oder hast du ihn auf Lager, damit es in der Werkstatt schneller geht?

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1815
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: TC Max Riemen Einstellen und Wartung

Beitrag von rainer* »

Beides. Einmal hab ich den in der Werkstatt im Rahmen der Durchsicht wechseln lassen, da hab ich aus Kostengründen den Riemen mit abgegeben. Von Supersoco gekauft ist der erheblich teurer. Ansonsten hab ich auch schon den Riemen selber gewechselt. Das ist kein Hexenwerk, aber Du musst die TCmax dafür in die Luft bekommen. Ich hänge die mit zwei Spannbändern in einer Bockleiter auf, da ich keinen Motorradheber habe und da wo der ansetzen würde, auch kein Motorblock sondern nur ein paar dünne, plasteverkleidete Röhrchen sind. Das bekomme ich auch ohne Helfer hin.

Aber da die Garantie mittlerweile runter ist, wird die Werkstatt mich nicht mehr sehen.
Die Durchsichten bekomme ich selber hin, auch Räderwechsel, Austausch Bremsbeläge etc.
Die Werkstatt machte nicht mal Probefahrten zur Durchsicht. Einmal bekam ich nach Bremszangenwechsel das Fahrzeug so zurück, das ich erst mehrfach Bremsen musste, das der Druck da war (bzw. die Beläge an der Scheibe anlagen). Oder neue Beläge eingebaut waren und man fuhr los und die Beläge klebten an der Scheibe fest, weil die Bremszange beim Bremsbelagwechsel nicht gereinigt wurde. Auf NAchfrage hieß es, das eine Probefahrt prinzipiell nicht zur Durchsicht gehören würde. Vor drei Monaten war z.B. die vordere Federgabel auf der Bremsenseite undicht. Es wurde nur die eine Seite gemacht, die andere spritze dann vor zwei Wochen recht ordentlich raus. Warum werden dann nicht gleich beide Seiten nach Rücksprache gemacht? Bei der zweiten Seite hab ich den Simmerring dann selber gewechselt.

Meine Werkstatt ist zwar wirklich nett, aber die Qualität ist leider nicht so da, wie ich mir das vorstelle.

Goggl
Beiträge: 1855
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: TC Max Riemen Einstellen und Wartung

Beitrag von Goggl »

Eine nette Werkstatt wäre mir suspekt, die sollen ihre Arbeit richtig, professionell machen. Dafür werden sie dann bezahlt. Ein lebensgefährliches Fahrzeug aus der Werkstatt abholen ist kriminell.

George111
Beiträge: 3
Registriert: Sa 1. Jun 2024, 20:08
Roller: TC Max
PLZ: 10997
Kontaktdaten:

Re: TC Max Riemen Einstellen und Wartung

Beitrag von George111 »

So, bei mir ist es jetzt soweit. Der erste Zahnzahnriemen fehlt. Zumindest ist mir jetzt aufgefallen, als ich noch mal etwas Wachs raufgeschmiert habe. Jetzt sofort den Zahnriemen wechseln? Oder kann ich noch vorsichtig etwas weiter fahren?

Robbert
Beiträge: 105
Registriert: Di 10. Mai 2022, 20:25
Roller: TC Pro
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: TC Max Riemen Einstellen und Wartung

Beitrag von Robbert »

Bei mir hats vom ersten Zahn bis geht nicht noch ein paar wochen gedauert. Die ersten zehn waren noch nicht so kritisch. Danach wird schnell mehr, weilder Riemen nicht mehr sauber einfädelt. Da fliegen die Zähne dann. Der Riemen heist 8mgt-1760-12. Außerhalb von Soco gibt es den im Industriebedarf für die Hälfte. Z. B. bei
https://www.top-industrieteile.de/pc2-1 ... n-gt2.html. Habe das leider erst gemerkt, als ich meinen schon neu hatte.

Antworten

Zurück zu „Super Soco / Vmoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste