Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS

Benutzeravatar
technoxela
Beiträge: 11
Registriert: Mi 29. Jan 2025, 13:12
Roller: Super Soco TS1200 limited Edition
PLZ: 90156
Kontaktdaten:

Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS

Beitrag von technoxela »

Guten Tag.
Ich habe seit dieser Woche folgendes Problem:
Wenn ich die Super Soco einschalte flackert das Display und die TS startet nicht auf.
Angefangen hat es während ich Abends von der Arbeit nach Hause fuhr. Kam plötzlich auf.
Es gab immer wieder mal spürbare kleine Aussetzer am Motor und ich konnte im Display oben links unter der Stromanzeige den Fehlercode 98 lesen.
Ich fuhr mehr oder weniger gut nach Hause, stellte die Super Soco ab und habe zunächst den Akku geladen. Der Akku hat da noch 65% Restkapazität.
Nachdem der Akku vollständig geladen war, habe ich ihn wieder angeschlossen und startete die TS. Dann trat das Eingangs beschriebene Problem auf.
Der Aufstartton war zu hören, das Display wurde Hell (ging also an) flackerte ein paar mal und die TS brach den Aufstartvorgang ab und das Display ging aus.
Ich habe daraufhin den Akku zerlegt.
Eine optische Begutachtung hat nichts negatives hervorgebracht. Der Akku zeigt keine Schmor- oder Schmauchstellen. Roch nicht danach und alle Kabel waren fest versiegelt in ihren Buchsen.
Die Leerlaufspannung direkt an der Anschlussklemme zu TS beträgt 69,9V.
Ich habe dann gelesen, dass man durch abziehen des Balancersteckers das BMS zurücksetzen kann.
Habe ich gemacht - Abgezogen über Nacht gewartet. Vor dem Anschluss an die TS betrug die Leerlaufspannung unveränderte 69,9V.
Habe dann denn Akku wieder an die TS angeschlossen. Es fängt dann eine rote LED an zu blinken für eine gewisse Zeit und hört wieder auf.
Im offenen Zustand habe ich den Akku dann wieder eingesetzt, parallel zur Anschlussbuchse zur TS ein Voltmeter installiert und habe dann erneut gestartet. Ich konnte 69,9V messen.

Hinweis zum Starten: Seit jeher trenne ich den Anschlussstecker von der TS erst nachdem ich die Sicherung abgeschaltet habe. Umgekehrt schließe ich die TS an den Akku immer erst mit ausgeschalteter Sicherung an.

Am nicht korrekten Aufstartverhalten hat sich nichts geändert, beobachtet habe ich folgendes:
Unmittelbar nach dem Anschließen des Anschlusssteckers der TS hat die rote LED wieder begonnen zu blinken und nicht mehr aufgehört.
Nachdem ich den Startvorgang gestartet habe brach die Spannung auf ca. 40V ein. Nach dem Abbruch des Startvorganges durch die TS war die Spannung wieder auf 69,9V
Ein zweiter Versuch zu starten war ebenso erfolglos, wobei die Spannung nach dem Abbruch auf unter 3V fiel und sich stetig abbaute.
Nachdem ich in diesem Zustand die Sicherung aus und wieder eingeschaltet hatte zeigte die Spannung wieder die 69,9V an und die rote LED blinkte unaufhörlich weiter.
Ich habe dann den Startvorgang erneut weiderholt mit dem identischen wie zuvor beschriebenen Verhalten.

Ebenso habe ich die Verkabelung mittel optischer und Durchgangsprüfermethode auf Kurzschuss oder sonstige Beschädigung geprüft. Hier scheint alles in Ordnung zu sein. Ich konnte keine Auffälligkeiten feststellen.

Was kann das sein?

Ein defektes BMS? Die Zellen des Akkus halte ich für in Ordnung, da das Laden offensichtlich nach wie vor problemlos funktioniert. Zumindest zeigt das Ladegerät keinen Fehler an.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand helfen könnte.

Ich habe zur besseren Verständlichkeit ein paar Bilder und Videolinks beigefügt.

https://youtube.com/shorts/N0NxfrIp80k?feature=share
https://youtube.com/shorts/siOnHnwQbO8?feature=share)


Vielen Dank schon mal und beste Grüße.

Daten zu meiner TS:
Super Soco TS 1200 limited edition
60V 26AH Akku
Laufleistung ca. 8500 km
Bluetoothmodul verbaut
Im September 2019 neu gekauft
Tägliche Ladung bei ca. 30-65% Restkapazität (hängt von der Tagesnutzung ab, Arbeitsweg+Einkaufen+etc.)
Dateianhänge
Akkudaten.JPG
BMS_Kennung.JPEG
technoxela

SuperSoco TS 1200 limited edition
GoE Electric "optimiert"

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6314
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS

Beitrag von didithekid »

Hallo und willkommen im Forum,
was ich auf dem Video sehe:

Nach dem Anstecken des Akkus, schaltest Du den Sicherungsschutzschalter an. Es ist die Voll-Ladespannung von knapp 70 Volt zu messen (also soweit OK).Du misst aber offenbar im Akku und ggf. hinter dem BMS. Sobald das das Fahrzeug aktiviert wird und beginnt "Hochzufahren", kommt es (nach wenigen Sekunden) zum Abschalten der Stromzufuhr (vermutlich schaltet das BMS den Strom ab). Das Messgerät misst da offenbar noch Spannung (wohl aus den Kondensatoren im Controller), die aber dann schnell zur Neige geht.
Ich würde das so interpretieren, dass es - warum auch immer - zur (Not-)Abschaltung des Akkus durch das BMS kommt. Dafür scheint aber auch kein Kurzschluss auf der Controllerseite (der zu Überstrom führen würde) verantwortlich zu sein, sonst würde die Spannung viel scheller fallen.
Also wohl eine Abschaltung wegen "Zellenunterspannung", wo bei dafür natürlich reicht, dass eine der 18-Sensorleitungen zu den Polen der 17 Zellenstränge den Kontakt verloren hat. Ich glaube, bei Soco wird der Stom an das Fahrzeug erst freigegeben, wenn das Fahrzeug aktiviert wird. Dann fließt natürlich plötzlich auch viel Strom zum Fahrzeug.
Hast Du denn mal die 17 Zellenspannungen geprüft/gemessen, ob des da einen Ausreißer/Abweichler-Strang gibt?
Jedenfalls scheint bei Super Soco der Fehler98 (unter Anderem) davon ausgelöst zu werden, dass beim Motorcontroller zu wenig Spannung ankommt.

Viele Grüße

Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 5. Feb 2025, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 320
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS

Beitrag von EEKFZ »

technoxela hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2025, 10:39
...
Ich habe daraufhin den Akku zerlegt.
...
Was genau hast Du da gemacht?
Hast Du auch die Spannungen der einzelnen Zellstränge gemessen?
technoxela hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2025, 10:39
...
Ich habe dann gelesen, dass man durch abziehen des Balancersteckers das BMS zurücksetzen kann.
Habe ich gemacht ...
...
technoxela hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2025, 10:39
...
Daten zu meiner TS:
...
Bluetoothmodul verbaut
...
Hast Du tatsächlich das Bluetooth-BMS zurückgesetzt?
Ohne Dir vorher die Spannungen der Zellstränge einzeln anzusehen?
technoxela hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2025, 10:39
...
Was kann das sein?

Ein defektes BMS? Die Zellen des Akkus halte ich für in Ordnung, da das Laden offensichtlich nach wie vor problemlos funktioniert. Zumindest zeigt das Ladegerät keinen Fehler an.
...
Natürlich könnte theoretisch das BMS defekt sein.
Für schon etwas wahrscheinlicher halte ich - wie @didithekid - eventuell einen gelösten Kontakt beim BMS.
Am wahrscheinlichsten jedoch ist für mich nach Deiner Beschreibung leider das, was Du oben ausschliesst: die Zellen. Dass der Akku noch ohne Anzeigefehler des Ladegeräts "vollladen" kann, hat dabei leider nicht zwingend etwas Positiveres zu bedeuten.
technoxela hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2025, 10:39
...
Nachdem ich den Startvorgang gestartet habe brach die Spannung auf ca. 40V ein. ...
...
technoxela hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2025, 10:39
...
Ein zweiter Versuch zu starten war ebenso erfolglos, wobei die Spannung nach dem Abbruch auf unter 3V fiel und sich stetig abbaute.
...
Diese Spannungsabfälle sind typische Symptome für Akkupacks, die einen normalen altersbedingten Tod sterben - zumindest als Antriebsbatterie. Allerdings sollte sich das auch bereits beim Fahren schon bemerkbar gemacht haben.
technoxela hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2025, 10:39
...
Daten zu meiner TS:
...
Im September 2019 neu gekauft
...
Das von Dir oben gepostete Bild zeigt das Typenschild Deines Akkupacks. Nach diesem Typenschild war Dein Akkupack bereits 11 Monate alt zum Zeitpunkt als Du das Bike gekauft hast. Insgesamt hat der Akku also bereits mehr als 6 Jahre auf dem Buckel. Das ist für einen Akku, der 2018 gebaut wurde, schon recht ordentlich.


Ich würde Dir empfehlen, nochmal etwas genauer zu recherchieren, was geschah, als Du das BMS zurück gesetzt hast. Ausserdem scheinst Du ja mit dem Voltmeter umgehen zu können, d.h. das Messen der Zellstränge könnte in Eigenregie klappen. So könntest Du Dich vielleicht im Ausschlussverfahren der Ursache nähern.

Was ich dennoch überhaupt nicht verstehe, ist das Zurücksetzen des Bluetooth-BMS auf vagen Verdacht hin. Normalerweise müsste dieses dann anschliessend wieder an den Akku angepasst werden, was ja offensichtlich nicht erfolgte.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
technoxela
Beiträge: 11
Registriert: Mi 29. Jan 2025, 13:12
Roller: Super Soco TS1200 limited Edition
PLZ: 90156
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS

Beitrag von technoxela »

Hallo
Vielen Dank für Eure Beiträge.

Ich werde mal die Spannungen der einzelnen Nänke ausmessen und posten.

Noch eine Info zu meiner Angabe „Bluetooth“.
Damit meine ich nicht eine etwaige Funktion auf dem BMS selber, sonder das als Extra erhältliche Bluetoothmodul mit dem man sich über Bluetooth und der entsprechenden APP verbinden konnte und in der eine SMS Karte zur Lokalisierung der Super Soco eingesetzt ist.

LG
technoxela

SuperSoco TS 1200 limited edition
GoE Electric "optimiert"

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 321
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS

Beitrag von olliwetty »

Hier wurde ein ähnliches Problem mit dem Akku aus einer Super Soco TS beschrieben und behoben.
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 64&t=18893
Gruß
Olli

Benutzeravatar
technoxela
Beiträge: 11
Registriert: Mi 29. Jan 2025, 13:12
Roller: Super Soco TS1200 limited Edition
PLZ: 90156
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS

Beitrag von technoxela »

Hallo Olli und auch an alle anderen.
Das Video kenn ich schon, habe aber noch bisher vermieden die Schutzfolie vom Akku abzulösen. Scheint sehr gut verklebt zu sein. Ich würde soweit möglich den Aufwand vermeiden wollen.

So nun zu der versprochenen Messung der Spannungen.
Gemessen habe ich bei abgezogenen Stecker wie in den Bildern dargestellt.

Die Wiederstandswerte der Thermofühler lagen alle bei 15kOhm.

Was kann man aus den Datentabellen nun erkennen?
Dateianhänge
V-Messung an Akkubrücken.png
V-Messung an BMS.png
technoxela

SuperSoco TS 1200 limited edition
GoE Electric "optimiert"

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 320
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS

Beitrag von EEKFZ »

Du wolltest Aufwand vermeiden und hast 122 Spannungsmessungen durchgeführt?
Sehr fleissig.
Gratuliere!

Aber was hast Du da gemessen?
Das ist doch ein 17S-NMC-Akkupack!?
Da hätte ich genau 17 Spannungsmessungen erwartet, die in etwa so aussehen:
01: 4V
02: 8V
03: 12V
04: 16V
05: 20V
06: 24V
07: 28V
08: 32V
09: 36V
10: 40V
11: 44V
12: 48V
13: 52V
14: 56V
15: 60V
16: 64V
17: 68V
... oder so ähnlich.

Mit Deinen optisch sehr gut aufbereiteten Daten kann ich nichts anfangen, aber vielleicht versteht das wer anders!?
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
technoxela
Beiträge: 11
Registriert: Mi 29. Jan 2025, 13:12
Roller: Super Soco TS1200 limited Edition
PLZ: 90156
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS

Beitrag von technoxela »

Hallo,
Ok. Ich werde dann den Akkupack doch weiter zerlegen müssen um an die 17 Bänke so ranzukommen, damit ich diese sauber voneinander getrennt messen kann..
Wenn alles i.O. ist, dann erwarte ich folgendes Ergebnis:
Je Bank die 69,9 V Leerlaufspannung, was auf eine durchschnittliche Einzellzellenleerlaufspannung von 4,1-4,2V schließen läßt.
17S= 17*4,1V=69,7V = Strang i.O.
Liegt die Leerlaufspannung unter 68,7 V, gehe ich davon aus, dass der entsprechende Strang eine mögliche defekte/beschädigte Zelle besitzt.
Die betroffenen Zelle sollt sich auch rausmessen lassen.

Ich bin mir nur gerade unsicher, ob ich mit Leerlaufspannungsmessung richtig unterwegs bin.
Eigentlich denke ich sollte ich die zu messende Bank jeweils mit einer Last beaufschlagen um die Nennspannung zu messen.
(Nennspannung von 60V bedeutet ist dann 3,6V Zellenspannung).

Da es sich um einen 26Ah Akku handelt und 9 Bänke Parallel geschalten sind, liegt der dauerhafte Maximalstrom je Bank bei rechnerisch 2,9A
(26Ah/9 = 2,9Ah). Also suche ich jetzt mal nach einem Verbraucher mit 60 Watt. Bedeutet dann einen Belastung des Strangs mit 1A.
P=UxI -> 60Watt = 60V*1A
Cool wäre eine veränderbare Last bis zu den 2,9A. Bin gespannt was da meine Werkstatt hergibt ;) .

Ich starte mal mit der Leerlaufspannungsmessung. Kommt ad nichts Abweichendes vom Soll raus, dann schau ich mir mal die Möglichkeiten einer Lastmessung an.

Ich werde berichten.
technoxela

SuperSoco TS 1200 limited edition
GoE Electric "optimiert"

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2004
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS

Beitrag von E-Bik Andi »

Du kannst die Bänke ganz einfach an dem Stecker für das BMS messen- Das schwarze Kabel ist Minus und dann sind die einzelnen Bänke aufsteigend von der gegenüberliegenden Seite ((immer am Flachbandkabel und nicht am Pin orientieren!) Bank 1 bis X...
Auf dem Foto sieht es so aus, als wäre das Flachbandkabel "eingerollt" :roll:
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
technoxela
Beiträge: 11
Registriert: Mi 29. Jan 2025, 13:12
Roller: Super Soco TS1200 limited Edition
PLZ: 90156
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS

Beitrag von technoxela »

Hallo Andi,
vielen Dank für den Tipp. Der war Gold wert, zumindest konnte ich jetzt viel schneller messen. Ich habe an den entsprechenden Stellen folgenden Werte gemessen:
1=4,16
2=8,31
3=12,46
4=16,62
5=20,77
6=24,92
7=29,08
8=33,24
9=37,40
10=41,50
11=45,00
12=49,1
13=53,3
14=57,4
15=61,5
16=65,7
17=69,8
[V]

Alle Messungen habe ich gegen das C- Potenzial gemessen. Wenn ich nun das Delta ausrechnen, so komme ich im Mittel auf ein Delta von 4,15V nur bei der Messung von Bank 10 auf 11 sind es nur noch 3,5 V.
Kann hier ein Zellendefekt vorliegen?

Mir ist aber noch immer unklar was ich da messe.
Eigentlich müsste ich doch je Bank die Summenspannung aller 17 Zellen messen?

Auf dem beigefügten Bild sieht man den Messaufbau für die 45V auf Bank 11 als Beispiel.

Ich habe auch nun bei der genauen Betrachtung gesehen, dass wohl bei der Produktion die einzelnen Bänke bezeichnet wurden. Man erkennt Zahlen auf dem weißen Trägermaterial von 1 bis 17.
Dateianhänge
IMG_8290.jpeg
technoxela

SuperSoco TS 1200 limited edition
GoE Electric "optimiert"

Antworten

Zurück zu „Super Soco / Vmoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste