Fury 100 Akkus Laden
Fury 100 Akkus Laden
Guten Abend zusammen.
Ich möchte die Akkus meines Fury´s etwas schneller laden! Im Datenblatt steht, Maximalstrom 3C und Idealer Strom 0,8 C.
Mit dem Ladegerät was ich gerne hätte, lade ich mit 0,875 C.
Was sagen die Akku Experten dazu?
Hier ein Link zu Ladegerät: http://faktor.de/index.php?option=com_v ... =7&lang=de
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ich möchte die Akkus meines Fury´s etwas schneller laden! Im Datenblatt steht, Maximalstrom 3C und Idealer Strom 0,8 C.
Mit dem Ladegerät was ich gerne hätte, lade ich mit 0,875 C.
Was sagen die Akku Experten dazu?
Hier ein Link zu Ladegerät: http://faktor.de/index.php?option=com_v ... =7&lang=de
Vielen Dank für Eure Hilfe!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19058
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury 100 Akkus Laden
Fragen:
1. Wie soll das Ladegerät mit der Batterie verbunden werden? Kaltgerätestecker geht da nicht, und zum fest einbauen ist der Kasten zu groß...
2. Ist noch Garantie auf dem Fury? Die wäre mit Sicherheit futsch. Die Wilhelms muten sich die 2 Jahre Garantie auch auf die Batterie nur zu, weil das Serienladegerät nur mit rund 10A maximal lädt (0,25C bei den GBS 40Ah Zellen, 0,2C bei den neueren CHL 50Ah)... Und weil das BMS den Ladevorgang entsprechend vorsichtig steuert.
GBS gibt 0,5C als idealen Ladestrom an, was in diesem Fall 20A wären. Die haben auch Kurven für 3C, sprich 120A, das stimmt, aber das wäre sicherlich weder der Lebensdauer noch dem Ladewirkungsgrad zuträglich. 35A (Deine 0,875C) sind auf jeden Fall mehr als das von GBS postulierte Ideal, sind aber sicherlich grundsätzlich möglich.
Nun zum Ladegerät: mit einer Spitzenspannung von 96V wären das etwa 10 zuviel für eine annehmbare Batterielebensdauer. Es sollte auch dringend eine Verbindung zwischen Ladegerät und BMS des Rollers erfolgen, und das Ladegerät muss fähig sein, bei nahezu voller Batterie den Ladestrom automatisch stark einzuschränken, sonst raucht im Nu was ab. Ebenso muss das Laden gänzlich unterbochen werden können vom BMS, dass die Balancer boards eine Chance zum entladen zu hoch geladener Zellen erhalten.
Wenn man sowas vorhat muss einem klar sein, dass bei einem solchen Roller im Idealfall alle Komponenten mit einer zumindest grundsätzlichen Sorgfalt aufeinander abgestimmt sind. Das gilt besonders für das Laden, denn mal kurz 4, 8 oder gleich alle 24 Zellen auf Garantie innerhalb der ersten zwei Jahre zu tauschen kostet E-Sprit einen Großteil von deren Marge.
1. Wie soll das Ladegerät mit der Batterie verbunden werden? Kaltgerätestecker geht da nicht, und zum fest einbauen ist der Kasten zu groß...
2. Ist noch Garantie auf dem Fury? Die wäre mit Sicherheit futsch. Die Wilhelms muten sich die 2 Jahre Garantie auch auf die Batterie nur zu, weil das Serienladegerät nur mit rund 10A maximal lädt (0,25C bei den GBS 40Ah Zellen, 0,2C bei den neueren CHL 50Ah)... Und weil das BMS den Ladevorgang entsprechend vorsichtig steuert.
GBS gibt 0,5C als idealen Ladestrom an, was in diesem Fall 20A wären. Die haben auch Kurven für 3C, sprich 120A, das stimmt, aber das wäre sicherlich weder der Lebensdauer noch dem Ladewirkungsgrad zuträglich. 35A (Deine 0,875C) sind auf jeden Fall mehr als das von GBS postulierte Ideal, sind aber sicherlich grundsätzlich möglich.
Nun zum Ladegerät: mit einer Spitzenspannung von 96V wären das etwa 10 zuviel für eine annehmbare Batterielebensdauer. Es sollte auch dringend eine Verbindung zwischen Ladegerät und BMS des Rollers erfolgen, und das Ladegerät muss fähig sein, bei nahezu voller Batterie den Ladestrom automatisch stark einzuschränken, sonst raucht im Nu was ab. Ebenso muss das Laden gänzlich unterbochen werden können vom BMS, dass die Balancer boards eine Chance zum entladen zu hoch geladener Zellen erhalten.
Wenn man sowas vorhat muss einem klar sein, dass bei einem solchen Roller im Idealfall alle Komponenten mit einer zumindest grundsätzlichen Sorgfalt aufeinander abgestimmt sind. Das gilt besonders für das Laden, denn mal kurz 4, 8 oder gleich alle 24 Zellen auf Garantie innerhalb der ersten zwei Jahre zu tauschen kostet E-Sprit einen Großteil von deren Marge.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8286
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fury 100 Akkus Laden
Da schließe ich mich an. Erschwerend kommt hinzu, dass auf dem Datenblatt die Rede von I-min = 10A ist. Wenn gemeint ist, was ich verstehe, dann beträgt der Mindestladestrom 10A (in der CV-Phase), und darunter schaltet das Ladegerät ab. Wenn man dagegen die Balancerchen betrachtet, dann sieht man, dass die keine Chance haben, den Akkupack im Gleichgewicht zu halten.
Die Spannung von V-Max=96V bedeutet 4V pro Zelle, weit jenseits der mit bekannten Schaltschwellen des BMS des Fury, und deutlich über dem, was man den Zellen (außer vielleicht bei einer Initialladung) zumuten darf. Die von Dir angedachte Konstellation wird also nicht harmonieren und wird auf Dauer für erhebliche Probleme Deiner Akkus sorgen.
Die Spannung von V-Max=96V bedeutet 4V pro Zelle, weit jenseits der mit bekannten Schaltschwellen des BMS des Fury, und deutlich über dem, was man den Zellen (außer vielleicht bei einer Initialladung) zumuten darf. Die von Dir angedachte Konstellation wird also nicht harmonieren und wird auf Dauer für erhebliche Probleme Deiner Akkus sorgen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Fury 100 Akkus Laden
Deshalb die Frage an die Experten!
Gibt es sonst ein Ladegerät, welches etwas schneller läd?
Gibt es sonst ein Ladegerät, welches etwas schneller läd?
-
- Beiträge: 8286
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fury 100 Akkus Laden
Erste Anlaufstelle: der Händler / Importeur, ob er etwas stärkeres im Portfolia hat oder ggf. zwei orginale Ladegeräte parallel verwendet werden können.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19058
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury 100 Akkus Laden
So, schon vor Abrauchen meines ersten Ladegeräts war zu beobachten, dass sich die Spannung der geladenen Batterie im Keller meines Fury Thunders immer mehr verringert hat. Waren es ab 1h nach Ladeende anfangs noch um 82V, so waren es zum Zeitpunkt des Abrauchens noch um die 80,2V. Inzwischen sind es nur noch 79,6V. Und heute Morgen war schon beim anschalten klar, dass trotz komplett dauergrüner LED-Anzeige kein Ladevorgang stattgefunden hatte - die Fahrt zur Arbeit war etwas müde, und bei der Arbeit angekommen ging es sofort in die Tiefgarage an den Tropf, mit Cylce Analyst an. Diesmal startete das Ersatzladegerät und lud mal kurz 20Ah rein, pumpte aber wieder nur eine ausgeglichene "Voll"-Spannung von schlussendlich 79,6V reom. Heute Abend nach der Heimkehr ist wieder nach kurzem Blinkkonzert (normal) alles grün und das Ladegerät bleibt stumm und abgeschaltet, trotz nur 79,6V in der Batterie. Werde morgen also wieder insgesamt drei Strecken fahren und zuhause wieder mit CA loggend laden und beobachten, was da vor sich geht. Irgendwas läuft aus dem Ruder, und mir scheint, es sind mehrere Sachen: Auseinanderdriften der Zellen UND ein nicht richtig arbeitendes Ladegerät, ganz zu schweigen vom BMS, das ich schon seit längerem nicht mehr bei der Arbeit sah.
Werde wieder berichten, wenn neue Erkenntisse eintreten. Und kann nur hoffen, dass ENDLICH dieses Schietwetter ein Ende hat, diese ständigen Gewitterstürme sind Gift für unsere empfindlichen E-Fahrzeuge
Werde wieder berichten, wenn neue Erkenntisse eintreten. Und kann nur hoffen, dass ENDLICH dieses Schietwetter ein Ende hat, diese ständigen Gewitterstürme sind Gift für unsere empfindlichen E-Fahrzeuge

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Fury 100 Akkus Laden
Jepp. Roller immer mit Plane abdecken. Bei uns murmelgroße Hagelkörner in Massen!MEroller hat geschrieben:Und kann nur hoffen, dass ENDLICH dieses Schietwetter ein Ende hat, diese ständigen Gewitterstürme sind Gift für unsere empfindlichen E-Fahrzeuge
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Fury 100 Akkus Laden
Bei uns nicht mal Regendirk74 hat geschrieben:Bei uns murmelgroße Hagelkörner in Massen!
Gruß
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Fury 100 Akkus Laden
Noch nicht ... 

Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste