Hallo,
wie von Schnabelwesen bereits vermutete, ist das jetzt ein 13s LiIon-Akku, der mit seinem Ladegerät (das beim neuen Akku dabei war) auf maximal 13x 4,2 Volt = 54,6 Volt geladen werden kann. Das ist ja jetzt passiert. Die Nennspannung, also der Wert der Leerlauf-Spannung bei etwa 50% Ladezustand liegt bei 13s-LiIon ungefähr bei 47 Volt. Bei der vorher geposteten Messung lag der Akku bei 44 Volt (also tiefer) und war auch nicht ausbalanciert. Die Vermutung von Ladezustand 53 % kann also nicht stimmen. Da wird in der App vermutlich eine nutzbare Kapazität von 60 Ah eingegeben worden sein und der Ladezustand nach Vollladeung auf 100% gesprungen sein. Das BMS zählt dann rückwärts und nach Entnahme von gut 28Ah berechnet es 53% Rest, obwohl vermutlich weit weniger Rest (vielleicht 15-25% ) noch drin ist. Jedenfalls vermute ich, dass aktuell im Akku lediglich 40 Ah tatsächlich nutzbar sind, wenn Entladung bis unter 40 Volt erfolgen würde. Der Motor-Controller ist aber eingestellt auf Blei-Akkus (48 Volt) und stoppt den Fahrbetrieb bereits bei 42 Volt (unter Last) und wenn der Akku sich dann im Leerlauf etwas erholt zeigt die App z. B. 44 Volt an.
Und da ist momentan Schluss und auch im Sommer werden wohl nur um 30Ah zu zapfen sein, wenn der Akku nicht nach an Kapazität gewinnt, weil er jetzt erst wenige Zyklen erlebt hat.
Zum 16s LiFePO4: So ein Akku könnte als Alternative (nacheinander) angeschlossen werden. Dessen Lader ginge dann bis über 58 Volt hoch, aber die Volladespannung käme kurz nach dem Laden auf etwa 56 Volt zurück. Leer wäre der Akku bei 42 Volt (zumindest würde ich nicht tiefer entladen) was ja zum Controller des Fahrzeug passt. Zwischen den 56 Volt und den 42 Volt kann fast vollständig die tatsächliche Kapazität abgerufen werden. Ein in China gekaufter Akku, der laut Werbung 60 Ah haben soll, muss das aber auch bei LiFePO4 nicht unbedingt real erreichen. Im Labor werden Entladungen von 3,6 Volt bis 2,0 Volt je Zelle vermessen, bei z. B. 28 °C. Der Wert der einmal erreicht worde kommt dann in die Werbung. Da muss man froh sein, wenn 80% der Kapazität tatsächlich im real genutzten Spannungsbereich zwischen 3,5 Volt und 2,5 Volt nutzbar sind.
Immerhin läge die Nennspannung beim 16s LiFePO4 bei über 51 Volt, wo das Fahrzeug noch zügig fährt.
Wenn Du einen 16sLiFePO4-Akku kaufst mit 60 Ah magst Du vielleich Glück haben und 50Ah von den beworbenen 60Ah sind abrufbar. Kann aber auch weniger sein. Gegenüber den 30 Ah, die im 13s LiIon jetzt genutzt werden können (da vielleicht bis zu 25% in den abgeschittenen Bereich fallen), wirst Du wohl etwas mehr an Reichweite herausholen. Aber garantieren kann ich das nicht, da mann ja immer Pech mit seinem Akku-Exemplar erleben kann.
Die Sache kostet aber eine Stange Geld:
https://de.aliexpress.com/item/10050051 ... ry_from%3A
Wenn der alte Li-Ion-Akku deutlich billiger war, mag die geringe Reichweite auch an dessen Qualität liegen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)