io Florenz Controller programmieren

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
anga
Beiträge: 18
Registriert: Mo 28. Okt 2024, 18:47
Roller: Io florenz
PLZ: 3335
Land: A
Kontaktdaten:

Re: io Florenz Controller programmieren

Beitrag von anga »

Hallo Schnabelwesen, danke für die ausführliche Antwort.

Das mit dem 16s lifepo4 akku gefällt mir gut, kann man sagen ob die reichweit von 36 kilometer viel erhöhen würde oder muss man so einen lifepo4 akku probieren das man eine Antwort bekommt? Und sollte man auch nur 36 Kilometer zusammen bringen wären es ja dann hoffentlich mindestens 72 kilometer mit 2 akkus. Platz wäre ja für den 2. Akku. Zum rechnen möchte ich nicht unbedingt anfangen was das kostet. Aber wenn dann doch mehr als 72 kilometer mit 2 akkus heraus kommt freut sich der Bub halt, die Seele brauch auch futter :-)

Der Akku ist voll geladen jetzt, und wenn ich mit dem Voltmeter messe zeigt es die werte wie am bild an und das nach 2 stunden akku laden und pause.

Ladegerät passt zu dem 13s Li-Ionen-Akku

Der Roller bewegt sich im schritt tempo wenn ich ihn neben mir herschiebe und lichter hinten und vorne mit voller kraft .

Wenn du mir oder wer anderer helfen könnte wie ich einen programmierbaren Controller verbauen muß das mein io florenz Roller mit den 13s akku Li-ion den ich jetzt habe 50 kilometer fährt würde mir auch dieses thema gefallen.

Kennst du oder sonst wer welchen programmierbaren Controller ich kaufen kann der passt? Piktronik in slowenien hat nichts. Aber ist noch am schauen ob er nach meinen bilder vielleicht doch noch programmieren kann, aber er meint 2% chance gibt es :-( nur

Ich freue mich schon auf viele hilfreiche Antworten und sage ein fettes DANKESCHÖN.

BIS BALD!
Screenshot_20250305_202917.jpg
Dateianhänge
Screenshot_20250305_202926.jpg

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6507
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: io Florenz Controller programmieren

Beitrag von didithekid »

Hallo,

wie von Schnabelwesen bereits vermutete, ist das jetzt ein 13s LiIon-Akku, der mit seinem Ladegerät (das beim neuen Akku dabei war) auf maximal 13x 4,2 Volt = 54,6 Volt geladen werden kann. Das ist ja jetzt passiert. Die Nennspannung, also der Wert der Leerlauf-Spannung bei etwa 50% Ladezustand liegt bei 13s-LiIon ungefähr bei 47 Volt. Bei der vorher geposteten Messung lag der Akku bei 44 Volt (also tiefer) und war auch nicht ausbalanciert. Die Vermutung von Ladezustand 53 % kann also nicht stimmen. Da wird in der App vermutlich eine nutzbare Kapazität von 60 Ah eingegeben worden sein und der Ladezustand nach Vollladeung auf 100% gesprungen sein. Das BMS zählt dann rückwärts und nach Entnahme von gut 28Ah berechnet es 53% Rest, obwohl vermutlich weit weniger Rest (vielleicht 15-25% ) noch drin ist. Jedenfalls vermute ich, dass aktuell im Akku lediglich 40 Ah tatsächlich nutzbar sind, wenn Entladung bis unter 40 Volt erfolgen würde. Der Motor-Controller ist aber eingestellt auf Blei-Akkus (48 Volt) und stoppt den Fahrbetrieb bereits bei 42 Volt (unter Last) und wenn der Akku sich dann im Leerlauf etwas erholt zeigt die App z. B. 44 Volt an.
Und da ist momentan Schluss und auch im Sommer werden wohl nur um 30Ah zu zapfen sein, wenn der Akku nicht nach an Kapazität gewinnt, weil er jetzt erst wenige Zyklen erlebt hat.

Zum 16s LiFePO4: So ein Akku könnte als Alternative (nacheinander) angeschlossen werden. Dessen Lader ginge dann bis über 58 Volt hoch, aber die Volladespannung käme kurz nach dem Laden auf etwa 56 Volt zurück. Leer wäre der Akku bei 42 Volt (zumindest würde ich nicht tiefer entladen) was ja zum Controller des Fahrzeug passt. Zwischen den 56 Volt und den 42 Volt kann fast vollständig die tatsächliche Kapazität abgerufen werden. Ein in China gekaufter Akku, der laut Werbung 60 Ah haben soll, muss das aber auch bei LiFePO4 nicht unbedingt real erreichen. Im Labor werden Entladungen von 3,6 Volt bis 2,0 Volt je Zelle vermessen, bei z. B. 28 °C. Der Wert der einmal erreicht worde kommt dann in die Werbung. Da muss man froh sein, wenn 80% der Kapazität tatsächlich im real genutzten Spannungsbereich zwischen 3,5 Volt und 2,5 Volt nutzbar sind.
Immerhin läge die Nennspannung beim 16s LiFePO4 bei über 51 Volt, wo das Fahrzeug noch zügig fährt.
Wenn Du einen 16sLiFePO4-Akku kaufst mit 60 Ah magst Du vielleich Glück haben und 50Ah von den beworbenen 60Ah sind abrufbar. Kann aber auch weniger sein. Gegenüber den 30 Ah, die im 13s LiIon jetzt genutzt werden können (da vielleicht bis zu 25% in den abgeschittenen Bereich fallen), wirst Du wohl etwas mehr an Reichweite herausholen. Aber garantieren kann ich das nicht, da mann ja immer Pech mit seinem Akku-Exemplar erleben kann.

Die Sache kostet aber eine Stange Geld:
https://de.aliexpress.com/item/10050051 ... ry_from%3A
Wenn der alte Li-Ion-Akku deutlich billiger war, mag die geringe Reichweite auch an dessen Qualität liegen.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

anga
Beiträge: 18
Registriert: Mo 28. Okt 2024, 18:47
Roller: Io florenz
PLZ: 3335
Land: A
Kontaktdaten:

Re: io Florenz Controller programmieren

Beitrag von anga »

Danke didithekid für deine ausführliche Antwort.

Nennspannung, also der Wert der Leerlauf-Spannung bei etwa 50% Ladezustand liegt bei 13s-LiIon ungefähr bei 47 Volt. Irgendwie stehe ich am schlauch

Wie kann ich das berechnen ?

Danke

bernie_a74
Beiträge: 55
Registriert: Mi 28. Apr 2021, 10:10
Roller: IO Vienna
PLZ: 9020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: io Florenz Controller programmieren

Beitrag von bernie_a74 »

Sobald du Gas gibst, fällt die Spannung auf 42 V. Zur Info ein Bleiakku hatte bei 50 % ca 50 Volt

Dein Akku hat ggf auch einen zu hohen Innenwiderstand.

anga
Beiträge: 18
Registriert: Mo 28. Okt 2024, 18:47
Roller: Io florenz
PLZ: 3335
Land: A
Kontaktdaten:

Re: io Florenz Controller programmieren

Beitrag von anga »

bernie_a74 hat geschrieben:
Mi 21. Mai 2025, 06:07
Sobald du Gas gibst, fällt die Spannung auf 42 V. Zur Info ein Bleiakku hatte bei 50 % ca 50 Volt

Dein Akku hat ggf auch einen zu hohen Innenwiderstand.
Serwas, was könnte ich gegen den zu hohen innenwiederstand machen?
Lg. Andreas

bernie_a74
Beiträge: 55
Registriert: Mi 28. Apr 2021, 10:10
Roller: IO Vienna
PLZ: 9020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: io Florenz Controller programmieren

Beitrag von bernie_a74 »

Gar nichts. Neuen Akku kaufen 🤣 oK vielleich dickere Kabelquerschnitte verwenden (glaub bringt nix)

Ich hab bei einer Last von 70A eine Spannung von 51V wenn der Akku voll ist

bernie_a74
Beiträge: 55
Registriert: Mi 28. Apr 2021, 10:10
Roller: IO Vienna
PLZ: 9020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: io Florenz Controller programmieren

Beitrag von bernie_a74 »

Zusammenfassend: Didithekid wird recht haben, der Akku ist schlichtweg leer. 3,3 V pro Zelle ohne Last = ziemlich leer! Es schenit, dass dein Akku unter 30 Ah hergibt (Die Bleier haben 50 Ah kommen aber auch nur 35 Ah raus und damit geht der Roller ziemlich genau 50 km)

Und zusammenfassend für einfach umsetzbares Tunning (ohne Umprogrammierung des Controllers) : Batteriespannung erhöhen.

anga
Beiträge: 18
Registriert: Mo 28. Okt 2024, 18:47
Roller: Io florenz
PLZ: 3335
Land: A
Kontaktdaten:

Re: io Florenz Controller programmieren

Beitrag von anga »

Danke, ich wollte es nicht glauben das ein 13 s akku nicht mehr Kilometer hergibt. Bin gespannt wieviel ein 16s lifepo4 akku den ich bei Onkel Ali bestellt habe kilometer bringt.

ich werde dann berichten, wird gut 2 Monate noch dauern bis ich ihn bekomme, bis bald.

Lg. Andreas

anga
Beiträge: 18
Registriert: Mo 28. Okt 2024, 18:47
Roller: Io florenz
PLZ: 3335
Land: A
Kontaktdaten:

Re: io Florenz Controller programmieren

Beitrag von anga »

didithekid hat geschrieben:
Mi 5. Mär 2025, 21:38
Hallo,

wie von Schnabelwesen bereits vermutete, ist das jetzt ein 13s LiIon-Akku, der mit seinem Ladegerät (das beim neuen Akku dabei war) auf maximal 13x 4,2 Volt = 54,6 Volt geladen werden kann. Das ist ja jetzt passiert. Die Nennspannung, also der Wert der Leerlauf-Spannung bei etwa 50% Ladezustand liegt bei 13s-LiIon ungefähr bei 47 Volt. Bei der vorher geposteten Messung lag der Akku bei 44 Volt (also tiefer) und war auch nicht ausbalanciert. Die Vermutung von Ladezustand 53 % kann also nicht stimmen. Da wird in der App vermutlich eine nutzbare Kapazität von 60 Ah eingegeben worden sein und der Ladezustand nach Vollladeung auf 100% gesprungen sein. Das BMS zählt dann rückwärts und nach Entnahme von gut 28Ah berechnet es 53% Rest, obwohl vermutlich weit weniger Rest (vielleicht 15-25% ) noch drin ist. Jedenfalls vermute ich, dass aktuell im Akku lediglich 40 Ah tatsächlich nutzbar sind, wenn Entladung bis unter 40 Volt erfolgen würde. Der Motor-Controller ist aber eingestellt auf Blei-Akkus (48 Volt) und stoppt den Fahrbetrieb bereits bei 42 Volt (unter Last) und wenn der Akku sich dann im Leerlauf etwas erholt zeigt die App z. B. 44 Volt an.
Und da ist momentan Schluss und auch im Sommer werden wohl nur um 30Ah zu zapfen sein, wenn der Akku nicht nach an Kapazität gewinnt, weil er jetzt erst wenige Zyklen erlebt hat.

Zum 16s LiFePO4: So ein Akku könnte als Alternative (nacheinander) angeschlossen werden. Dessen Lader ginge dann bis über 58 Volt hoch, aber die Volladespannung käme kurz nach dem Laden auf etwa 56 Volt zurück. Leer wäre der Akku bei 42 Volt (zumindest würde ich nicht tiefer entladen) was ja zum Controller des Fahrzeug passt. Zwischen den 56 Volt und den 42 Volt kann fast vollständig die tatsächliche Kapazität abgerufen werden. Ein in China gekaufter Akku, der laut Werbung 60 Ah haben soll, muss das aber auch bei LiFePO4 nicht unbedingt real erreichen. Im Labor werden Entladungen von 3,6 Volt bis 2,0 Volt je Zelle vermessen, bei z. B. 28 °C. Der Wert der einmal erreicht worde kommt dann in die Werbung. Da muss man froh sein, wenn 80% der Kapazität tatsächlich im real genutzten Spannungsbereich zwischen 3,5 Volt und 2,5 Volt nutzbar sind.
Immerhin läge die Nennspannung beim 16s LiFePO4 bei über 51 Volt, wo das Fahrzeug noch zügig fährt.
Wenn Du einen 16sLiFePO4-Akku kaufst mit 60 Ah magst Du vielleich Glück haben und 50Ah von den beworbenen 60Ah sind abrufbar. Kann aber auch weniger sein. Gegenüber den 30 Ah, die im 13s LiIon jetzt genutzt werden können (da vielleicht bis zu 25% in den abgeschittenen Bereich fallen), wirst Du wohl etwas mehr an Reichweite herausholen. Aber garantieren kann ich das nicht, da mann ja immer Pech mit seinem Akku-Exemplar erleben kann.

Die Sache kostet aber eine Stange Geld:
https://de.aliexpress.com/item/10050051 ... ry_from%3A
Wenn der alte Li-Ion-Akku deutlich billiger war, mag die geringe Reichweite auch an dessen Qualität liegen.

Viele Grüße
Didi
Serwas, du schreibst

Zum 16s LiFePO4: So ein Akku könnte als Alternative (nacheinander) angeschlossen werden.

Hättest du vielleicht eine Idee wie ich die beiden akkus anschließen könnte wenn ich jetzt dann einen 13s Li-Ionen-Akku und einen lifepo4 akku habe?
Ohne viel während der ausfahrt herumgefummel habe, vielleicht mit 32 amper oder weis nicht wirklich wieviel amper sicherungen sinnvoll sind? den einen akku ein und den anderen ausschalten?

Eine frage hätte ich noch wenn ich den akku am moped anschließe blitz es ganz schön, ist das bedenkenlos oder braucht man etwas zum vorladen der Kondensatoren? So etwas wie bei meinem bild?

https://amzn.eu/d/7exdsWY

Lg. Andreas
Dateianhänge
Screenshot_20250526_112325_Chrome.jpg

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1935
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: io Florenz Controller programmieren

Beitrag von Schnabelwesen »

anga hat geschrieben:
Mo 26. Mai 2025, 11:24
wenn ich den akku am moped anschließe blitz es ganz schön, ist das bedenkenlos oder braucht man etwas zum vorladen der Kondensatoren?
Das sollte auf keinen Fall so bleiben. Die Kontakte leiden. Kürzlich hatte sich hier eine Firma vorgestellt: https://www.strom-linie.eu/elektro-roller-reparatur. Auf der Seite ganz unten findet sich ein "Vorlade-Taster" für 20 €. Das ist wahrscheinlich die einfachste Lösung.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste