Das hat damit nichts zu tun, in dem Thread sollte es um den Einbau/Umrüstung - technisch gehen bei diesem Modell und nicht x genröse OT Diskussionen, wie jetzt was bringts mir, was kann das, und welche Auswirkung hat das auf meine Reichweite, dazu gibts ja auch x threadsNun da die Fachleute nicht antworten können, oder wollen, versuche ich es als Laie, der Controller kontrolliert den Stromfluss und die notwendigen Schaltungen, wie z.B. Akkustrom, Rekuperation, Licht, Tacho.... er ist vermutlich das Gehirn des Rollers.
Kelly Controller im Futura Classic
- JMW_Stg
- Beiträge: 28
- Registriert: So 23. Sep 2018, 17:59
- Roller: Futura Classic
- PLZ: 71097
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller im Futura Classic
- SOLFO
- Beiträge: 81
- Registriert: Fr 2. Nov 2018, 21:59
- Roller: XINRI SUNRA HAWK 3000 Blei-Gel
- PLZ: 56821
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller im Futura Classic
Ja sorry wir hängen uns gleich an dem nächsten Baum auf!
Dann frage doch den Admin ganz lieb ob er den unwürdigen Mist der Ahnungslosen aus deinem reinen Thread entfernt, damit er nicht mehr damit verschandelt wird.
OT mag ich auch nicht so gerne, jedoch war ich der Meinung das es Xin Ri Sunra Roller gibt, um die es ja hier geht, evtl. auch den Kelly Controller verbaut haben. Na immerhin ging es ja noch um Controller, man hätte ja auch übers Dekor quatschen können.

Dann frage doch den Admin ganz lieb ob er den unwürdigen Mist der Ahnungslosen aus deinem reinen Thread entfernt, damit er nicht mehr damit verschandelt wird.
OT mag ich auch nicht so gerne, jedoch war ich der Meinung das es Xin Ri Sunra Roller gibt, um die es ja hier geht, evtl. auch den Kelly Controller verbaut haben. Na immerhin ging es ja noch um Controller, man hätte ja auch übers Dekor quatschen können.


- JMW_Stg
- Beiträge: 28
- Registriert: So 23. Sep 2018, 17:59
- Roller: Futura Classic
- PLZ: 71097
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller im Futura Classic
So hier mal wieder ein Update. Inzwischen habe ich ein passendes WireDiagramm für den Controller. Hierzu mal eine Frage an die bereits Kelly verkabelten.
WireDia
Die Anschlußblöcke “hall signal line”, “motor phase line” und “power line” ist soweit klar
mal oben angefangen für den block speed signal / throttle
wäre das am kelly dann? oder völliger Holzweg
red/white = Kelly 7 5V
blue/white = Kelly 5 Throttle
black/white = 2 RTN
bei dem brake and outage block bin ich mir auch nicht sicher
brown =
black =
yellow =
red =
am Kelly habe ich 6 BRK-AN, 8 Micro-SW, 9 Rev-SW, 10 BRK-SW
speed signal line, habe ich garkeine Idee
gray/white =
1000 Dank und LG
WireDia
Die Anschlußblöcke “hall signal line”, “motor phase line” und “power line” ist soweit klar
mal oben angefangen für den block speed signal / throttle
wäre das am kelly dann? oder völliger Holzweg
red/white = Kelly 7 5V
blue/white = Kelly 5 Throttle
black/white = 2 RTN
bei dem brake and outage block bin ich mir auch nicht sicher
brown =
black =
yellow =
red =
am Kelly habe ich 6 BRK-AN, 8 Micro-SW, 9 Rev-SW, 10 BRK-SW
speed signal line, habe ich garkeine Idee
gray/white =
1000 Dank und LG
Zuletzt geändert von JMW_Stg am Mi 12. Jun 2019, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18742
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller im Futura Classic
Das dürfte passen.
6 BRK-AN brauchst Du nur, wenn Du einen analogen Bremssensor nutzen wolltest, daher die Endung "AN".
Um Reku per Bremsen zu aktivieren müssen pins 3 (Ground) und 10 BRK-SW miteinander verbunden werden. Das geschieht gern über ein KFZ-Relais, wo die Spule vom linken "Red" (+12V vom DC-DC-Wandler) und dem left Brake und right Brake handle gespeist wird (was derzeit am brown Eingang vom Controller hängt). Pin 3 und 10 vom Kelly müssen dann vom Relais geschlossen werden.
Deine bisherige Speed Signal Line gray/white kümmert den Kelly überhaupt nicht.
9 Rev-SW über einen Taster mit 3 Ground verbunden lässt Rückwärts rangieren zu. Aber das steht ja alles in Kelly Diagramm.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- JMW_Stg
- Beiträge: 28
- Registriert: So 23. Sep 2018, 17:59
- Roller: Futura Classic
- PLZ: 71097
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller im Futura Classic
Mensch 1000 Dank Dir MEroller! Wenn Du mal im Frühjahr/Sommer in der Gegend bist (STG West), komm vorbei ich geb n Bier aus in der roten Kapelle!
perfekt, dann mache ich mich mal ans umlöten, etc.
Mal noch ne blöde Frage zum 1kohm precharged, soll der wirklich wie in der Anleitung beschrieben mit seinen dünnen Beinchen die Kontakte vom Schutzschalter überbrücken?
Merci
das dürfte dann red thin sein bzw. red / yellow?! und somit in der Kelly Darstellung auch das relay mit spule der dort bezeichnete Main Contactor wo ich mir überlegt habe, was genau das fürn Bauteil ist.wo die Spule vom linken "Red" (+12V vom DC-DC-Wandler)
perfekt, dann mache ich mich mal ans umlöten, etc.
Mal zum Verständnis für was ist die dann am Orginal Controller?Deine bisherige Speed Signal Line gray/white kümmert den Kelly überhaupt nicht.
Mal noch ne blöde Frage zum 1kohm precharged, soll der wirklich wie in der Anleitung beschrieben mit seinen dünnen Beinchen die Kontakte vom Schutzschalter überbrücken?
Merci
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18742
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller im Futura Classic
Eine wichtige Frage vorab, denn es gibt da offensichtlich noch ein paar Missverständnsisse:
Hat Dein Futura Classic überhaupt einen Schütz (Contactor), der bei Schlüsselschalter An mit einem laut vernehmlich "Klack" Batterie-Plus mit dem Controller verbindet, und bei Schlüsselschalter aus mit einem ebenso vernehmlichen "Klack" Controller Plus wieder von Batterie Plus trennt? Ich sehe in Deinem Schaltplan nur einen "Breaker", sprich eigentlich eine Sicherung, die aber von einer Spule überbrückt ist? An diesem Platz müsste der "Main Contactor" im Kelly Schaltplan sitzen, aber im Roller-Schaltplan ist keine externe Ansteuerung von dem "Breaker" zu erkennen?
Weil das 12V Bremssignal-Invertier-Relais, von dem ich schrieb, hat nun überhaupt nichts mit dem Kelly Schaltplan zu tun, und erst recht nichts mit dem dort eingezeichneten "Main Contactor". Du musst da den Red-Zweig ganz links im Rollerschaltbild, unterhalb vom DC-DC-"converter" und seiner 10A Sicherung anzapfen, um die Spule des Invertierrelais über den Controller-brown mit 12V zu versorgen, sobald Du einen der zwei Bremshebel ziehst.
Ob Du den Vorladewiderstand dauerhaft parallel zum Sicherungsautomat hängen willst bleibt Dir überlassen. Ich würde ihn nur lose dabei haben wollen, so dass Du nach einem längeren Ausschalten der Hauptsicherung über deren Anschlusskontakte mit dem Vorladewiderstand die Eingangskondensatoren des Controllers wieder aufladen kannst, bevor Du die Sicherung wieder aktivierst.
Dein alter Controller hat möglicherweise über das Speed signal die aktuelle Fahrgeschwindigkeit ermittelt und an den Tacho des Rollers weitergemeldet. Das wäre der einzige Zweck, der mir einfällt.
Danke für die Einladung nach Stuttgart-West
Habe gelegentlich Abends einen Auftritt im Kulturzentrum Merlin in der Augustenstraße in Rothebühl. Aber sonst komme ich eigentlich nie in die Gegend.
Hat Dein Futura Classic überhaupt einen Schütz (Contactor), der bei Schlüsselschalter An mit einem laut vernehmlich "Klack" Batterie-Plus mit dem Controller verbindet, und bei Schlüsselschalter aus mit einem ebenso vernehmlichen "Klack" Controller Plus wieder von Batterie Plus trennt? Ich sehe in Deinem Schaltplan nur einen "Breaker", sprich eigentlich eine Sicherung, die aber von einer Spule überbrückt ist? An diesem Platz müsste der "Main Contactor" im Kelly Schaltplan sitzen, aber im Roller-Schaltplan ist keine externe Ansteuerung von dem "Breaker" zu erkennen?
Weil das 12V Bremssignal-Invertier-Relais, von dem ich schrieb, hat nun überhaupt nichts mit dem Kelly Schaltplan zu tun, und erst recht nichts mit dem dort eingezeichneten "Main Contactor". Du musst da den Red-Zweig ganz links im Rollerschaltbild, unterhalb vom DC-DC-"converter" und seiner 10A Sicherung anzapfen, um die Spule des Invertierrelais über den Controller-brown mit 12V zu versorgen, sobald Du einen der zwei Bremshebel ziehst.
Ob Du den Vorladewiderstand dauerhaft parallel zum Sicherungsautomat hängen willst bleibt Dir überlassen. Ich würde ihn nur lose dabei haben wollen, so dass Du nach einem längeren Ausschalten der Hauptsicherung über deren Anschlusskontakte mit dem Vorladewiderstand die Eingangskondensatoren des Controllers wieder aufladen kannst, bevor Du die Sicherung wieder aktivierst.
Dein alter Controller hat möglicherweise über das Speed signal die aktuelle Fahrgeschwindigkeit ermittelt und an den Tacho des Rollers weitergemeldet. Das wäre der einzige Zweck, der mir einfällt.
Danke für die Einladung nach Stuttgart-West

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- JMW_Stg
- Beiträge: 28
- Registriert: So 23. Sep 2018, 17:59
- Roller: Futura Classic
- PLZ: 71097
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller im Futura Classic
nope - der Classico verfügt lediglich über einen Standard Schutzschalter wie in jedem Elektroschrank. Hier wird das Plus direkt von der Batterie geschalten übersetzt im Schaltplan mit "Breaker" - uxcell DZ47-63 C40 Single Pole Miniature Circuit Breaker Auxiliary SwitchEine wichtige Frage vorab, denn es gibt da offensichtlich noch ein paar Missverständnsisse:
Hat Dein Futura Classic überhaupt einen Schütz (Contactor), der bei Schlüsselschalter An mit einem laut vernehmlich "Klack" Batterie-Plus mit dem Controller verbindet, und bei Schlüsselschalter aus mit einem ebenso vernehmlichen "Klack" Controller Plus wieder von Batterie Plus trennt? Ich sehe in Deinem Schaltplan nur einen "Breaker", sprich eigentlich eine Sicherung, die aber von einer Spule überbrückt ist? An diesem Platz müsste der "Main Contactor" im Kelly Schaltplan sitzen, aber im Roller-Schaltplan ist keine externe Ansteuerung von dem "Breaker" zu erkennen?

Sprich geht vom Schutzschalter als yellow weg zum converter und wird abgezweigt als im Schaltplan Red Thick, zum Verteiler, was dann an B+ geht.

Was mir nur wundert, das red thin, ist eigentlich das red/yellow vom converter, und ich bin eigentlich davon ausgegangen dass hier weniger Spannung anliegt da es vom Converter kommt, allerdings sind das auch 76V. Werden die Controller echt mit soviel Spannung betrieben?
Ah ok, verstanden - quasi das runter transformierte auf 12 V Red, dass auch zur Hupe geht - macht auch mehr Sinn, da das red thin ja 76V schießtWeil das 12V Bremssignal-Invertier-Relais, von dem ich schrieb, hat nun überhaupt nichts mit dem Kelly Schaltplan zu tun, und erst recht nichts mit dem dort eingezeichneten "Main Contactor". Du musst da den Red-Zweig ganz links im Rollerschaltbild, unterhalb vom DC-DC-"converter" und seiner 10A Sicherung anzapfen, um die Spule des Invertierrelais über den Controller-brown mit 12V zu versorgen, sobald Du einen der zwei Bremshebel ziehst.

Hast Du eigentlich ne Idee für was im Futura Schalplan der hall switch sein könnte / Stecker rot-gelb-schwarz? Fahren kannste auch mit abgemachten Stecker ohne Probleme - zumindest auf der kurzen "Teststrecke. Auf rot liegt 5v, gelb 3,3 und schwarz Maße.
Na dann wenn du danach mal bock hast, sind nicht mal 4 minuten zu fuß von mirDanke für die Einladung nach Stuttgart-WestHabe gelegentlich Abends einen Auftritt im Kulturzentrum Merlin in der Augustenstraße in Rothebühl. Aber sonst komme ich eigentlich nie in die Gegend.

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18742
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller im Futura Classic
Red/Yellow scheint geschaltetes Batterie Plus zu sein (der Schlüsselschalter ist der Kasten Mitte oben, der in 9 Segmente aufgeteilt ist), denn Batterie Plus kommt dort über yellow vom Sicherungsautomat an. Auch das Voltmeter (V im Kreis, "Battery Indicator") zeigt die Spannung zwischen "Masse" (Batterie Minus) und red/yellow (Batterie Plus, wenn der Schlüsselschalter AN ist) an. Kann gut sein, dass im red/yellow zum Converter auch eine Sicherung drin ist, auch wenn sie nicht im Schaltplan angezeigt wird. Der Hall Switch gibt auf Controller yellow 5V - vielleicht eine Modus-Umschaltung am Original-Controller? Da müsste es also einen weiteren Schalter am Roller geben...
Der DC-DC-Converter macht aus Batteriespannung 12V, von daher ja, da muss irgendwo bei Schlüsselschalter an auch Batteriespannung rein. Über Red Thick wird der Controller mit Fahrstrom versorgt und hängt da auch dauerhaft dran, solange der Sicherungsautomat geschlossen ist. Das kann der Kelly auch, der Schütz und Vorladewiderstand ist nicht nötig. Nur vor dem ersten Einschalten des Sicherungsautomats unbedingt mit dem Vorladewiderstand für ca. 10 Sekunden den Sicherungsautomat überbrücken, so dass er selbst und mit ihm auch die Eingangskondensatoren des Controllers ein langes Leben haben.
12V ist jetzt auch richtig erkannt, Red auf der linken Seite
Der DC-DC-Converter macht aus Batteriespannung 12V, von daher ja, da muss irgendwo bei Schlüsselschalter an auch Batteriespannung rein. Über Red Thick wird der Controller mit Fahrstrom versorgt und hängt da auch dauerhaft dran, solange der Sicherungsautomat geschlossen ist. Das kann der Kelly auch, der Schütz und Vorladewiderstand ist nicht nötig. Nur vor dem ersten Einschalten des Sicherungsautomats unbedingt mit dem Vorladewiderstand für ca. 10 Sekunden den Sicherungsautomat überbrücken, so dass er selbst und mit ihm auch die Eingangskondensatoren des Controllers ein langes Leben haben.
12V ist jetzt auch richtig erkannt, Red auf der linken Seite

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- JMW_Stg
- Beiträge: 28
- Registriert: So 23. Sep 2018, 17:59
- Roller: Futura Classic
- PLZ: 71097
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller im Futura Classic
Code: Alles auswählen
Der Hall Switch gibt auf Controller yellow 5V - vielleicht eine Modus-Umschaltung am Original-Controller? Da müsste es also einen weiteren Schalter am Roller geben...
Der Hall Switch hier, ist eigentlich nichts anderes wie beim Benziner Moped und mit dem Ständer - hier ist ein Sensor - verbunden. Sprich Ständer raus - Motor "aus" bzw. Gasfunktion deaktiviert.
ich hab das jetzt mit einem zweiten Sicherungsautomats gelösst, wo der Vorladewiderstand zwischengeschalten ist, sprich der erste Sicherungsautomat auf on = läd den Eingangskondig auf, und dann schalte ich über den zweiten Sichersautomat = on, den Stromkreis. So habe ich keine Dauerüberbrückung und muß nich immer fummeln, nur halt kurz warten zwischen Sicherungsautmat 1 on, und Sicherungsautmat 2 on stellen.Nur vor dem ersten Einschalten des Sicherungsautomats unbedingt mit dem Vorladewiderstand für ca. 10 Sekunden den Sicherungsautomat überbrücken, so dass er selbst und mit ihm auch die Eingangskondensatoren des Controllers ein langes Leben haben.
Red Thick ist klar, dass hier die Volle Spannung (76V) an B+ anliegt. Was mich nur gewundert hat, Red Thin, geht ja an Kelly 1 PWR, dass der hier ebenfalls mit 76V betrieben wird.Über Red Thick wird der Controller mit Fahrstrom versorgt und hängt da auch dauerhaft dran, solange der Sicherungsautomat geschlossen ist
Wo ich jetzt noch keine Lösung habe. Die Speeline (grau weiß) vom Orginal Controller, ist tatsächlich für den Tacho / Speedanzeige. Sprich ohne Greyline, keine Geschwindigkeitsanzeige am Tacho. Ich habs jetzt allerdings noch nicht durchgemeßen ob eventuell die speedline auch nur ein einfacher spannungsversorger ist für ein zusätzliches bauteil, was die tatsächliche geschw info an den tacho schickt
-
- Beiträge: 65
- Registriert: So 14. Apr 2019, 14:24
- Roller: Classico Li 2019
- PLZ: 1062
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller im Futura Classic
Hallo,
ich lese mich durch dieses Thema und verstehe nur wenig. Ich habe eben keine Ahnung von Elektronik. Ich vermute das es mehreren Leuten so geht. Kann nicht einer von euch Technikern eine Anleitung für Laien schreiben, wie man diesen besagten Kelly Contoller im Classico einbaut und einstellt?
Das wäre eine wirklich super Sache.
Grüße und schönes Wochenende,
Karl
ich lese mich durch dieses Thema und verstehe nur wenig. Ich habe eben keine Ahnung von Elektronik. Ich vermute das es mehreren Leuten so geht. Kann nicht einer von euch Technikern eine Anleitung für Laien schreiben, wie man diesen besagten Kelly Contoller im Classico einbaut und einstellt?
Das wäre eine wirklich super Sache.
Grüße und schönes Wochenende,
Karl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste