Anfängerfrage zur Ladetechnik
- Alf
- Beiträge: 1311
- Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
- Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
- PLZ: 53721
- Wohnort: Siegburg
- Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos
Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik
Zum " Einspeisen " würde ich mindestens 10mm² nehmen, eher 16mm², wegen dem Spannungsabfall....
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
- Dirk
- Beiträge: 882
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
- Roller: eRetroStar
- PLZ: 58135
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik
Moin, moin.
Heute habe ich erfolgreich meine 5 AGM an die LCAS5 angeschlossen und aufgeladen.
Danke noch Mal für die Hilfe. Ich werde die nächsten Tage bzw. Wochen täglich die Spannung messen und dokumentieren um zu sehen, wie viel V durch die LCAS5 flöten gehen.
Ausgangspunkt waren die - vor einem Monate ausgebauten - 5 AGM aus meinem e-Retro. Bis dahin waren sie über 4 Monate am Ladegerät angeschlossen. Nun standen sie 1 Monate ohne Spannungszufuhr herum.
LCAS5 angeschlossen und sie fingen direkt an zu balancieren, yeahhhh
Verbindung zum Ladegerät hergestellt und geladen, doppel yeahhhh
Und natürlich alle Werte schon sauber dokumentiert, sonst lerne ich ja nix daraus
Danke noch Mal für die Hilfe.
LG, Dirk
Heute habe ich erfolgreich meine 5 AGM an die LCAS5 angeschlossen und aufgeladen.



Danke noch Mal für die Hilfe. Ich werde die nächsten Tage bzw. Wochen täglich die Spannung messen und dokumentieren um zu sehen, wie viel V durch die LCAS5 flöten gehen.

Ausgangspunkt waren die - vor einem Monate ausgebauten - 5 AGM aus meinem e-Retro. Bis dahin waren sie über 4 Monate am Ladegerät angeschlossen. Nun standen sie 1 Monate ohne Spannungszufuhr herum.
LCAS5 angeschlossen und sie fingen direkt an zu balancieren, yeahhhh



LG, Dirk
Zuletzt geändert von Dirk am Sa 13. Apr 2019, 19:45, insgesamt 2-mal geändert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fortgeschrittenenfrage zur Ladetechnik
Aber holla, das hat jetzt aber mit "Anfänger" nicht mehr viel zu tun - habe vorsorglich den Betreff in meiner Antwort angepasst
So wissenschaftlich hat hier bisher noch keiner die Arbeit der Blei-Balancer betrachtet
Jetzt fehlt nur noch eine Messung unter einer erheblichen, fahrähnlichen Last, denn dann siehst Du am schnellsten, wie gleichauf der Gesundheitszustand der AGMs noch ist.
Was auch noch interessant wäre: Wieviel (m)A fließen durch die Balancer? Denn das die mit der Zeit die Batterie leersaugen wurde hier schon mannigfach berichtet...

So wissenschaftlich hat hier bisher noch keiner die Arbeit der Blei-Balancer betrachtet

Jetzt fehlt nur noch eine Messung unter einer erheblichen, fahrähnlichen Last, denn dann siehst Du am schnellsten, wie gleichauf der Gesundheitszustand der AGMs noch ist.
Was auch noch interessant wäre: Wieviel (m)A fließen durch die Balancer? Denn das die mit der Zeit die Batterie leersaugen wurde hier schon mannigfach berichtet...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Alf
- Beiträge: 1311
- Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
- Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
- PLZ: 53721
- Wohnort: Siegburg
- Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos
Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik
Die Spannungen sind perfekt.
Jetzt wäre noch interessant wie sich die Accus unter Last verhalten. Da hat Mathias recht.
Jetzt wäre noch interessant wie sich die Accus unter Last verhalten. Da hat Mathias recht.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
- Dirk
- Beiträge: 882
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
- Roller: eRetroStar
- PLZ: 58135
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Fortgeschrittenenfrage zur Ladetechnik
Hay Matze,MEroller hat geschrieben: ↑So 7. Apr 2019, 19:57Aber holla, das hat jetzt aber mit "Anfänger" nicht mehr viel zu tun - habe vorsorglich den Betreff in meiner Antwort angepasst![]()
So wissenschaftlich hat hier bisher noch keiner die Arbeit der Blei-Balancer betrachtet![]()
Jetzt fehlt nur noch eine Messung unter einer erheblichen, fahrähnlichen Last, denn dann siehst Du am schnellsten, wie gleichauf der Gesundheitszustand der AGMs noch ist.
Was auch noch interessant wäre: Wieviel (m)A fließen durch die Balancer? Denn das die mit der Zeit die Batterie leersaugen wurde hier schon mannigfach berichtet...
ich denke, ich bin immer noch Anfänger, kein Fortgeschrittener. Es ist spannend aber so richtig habe ich noch nicht kapiert, was ich da eigentlich treibe und messe. Ich brauche meine Zeit zum Verstehen

Trotzdem Danke für den Auftrieb und ein dickes DANKE an Alfred, dass DU meinen "dilettantischen Versuchsaufbau" nicht in der Luft zerrissen hast. Irgendwie hast Du schon Eindruck bei mir geschunden und ich habe ein bisschen Manschetten vor Dir

Ich werde bis zum Ende des Monats morgens und abends die Spannung messen und dann hier veröffentlichen. Dann werden wir sehen, ob und evtl. wie die Balancer die Akku "leer saugen". Danach geht es ans " Benchmark " der Akku. Hab da schon ein paar Ideen, die noch nicht so ganz ausgereift sind, aber seit sicher, dass ich deswegen noch mal nerven werde.



LG, Dirk

- Alf
- Beiträge: 1311
- Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
- Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
- PLZ: 53721
- Wohnort: Siegburg
- Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos
Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik
Hallo Dirk. Manschetten brauchst Du vor mir nicht zu haben, bist ja ein vernünftiger Typ. Als alter " Haudegen ", wie mich einmal ein Mitarbeiter aus der Personalabteilung bezeichnete, weiß ich natürlich worum es geht.
Sagen kann ich Dir, das die Ladungsausgleicher sehr wohl an den Accus nuckeln. Bei meinem MACH1 haben die die GREENSAVER gehimmelt ( hab nicht aufgepasst ), weil durch das ständige ausgleichen das Ladegerät später nicht mehr abgeschaltet hat. Aufmerksam war ich durch Glucker-Geräusche geworden.....
Aber Dein wöchentlicher Meßzyklus müsste passen. Das mit dem Verstehen kommt automatisch, hängst ja in der Materie drin, und zudem gibt es heute Gurgel und Wiki.
Sagen kann ich Dir, das die Ladungsausgleicher sehr wohl an den Accus nuckeln. Bei meinem MACH1 haben die die GREENSAVER gehimmelt ( hab nicht aufgepasst ), weil durch das ständige ausgleichen das Ladegerät später nicht mehr abgeschaltet hat. Aufmerksam war ich durch Glucker-Geräusche geworden.....

Aber Dein wöchentlicher Meßzyklus müsste passen. Das mit dem Verstehen kommt automatisch, hängst ja in der Materie drin, und zudem gibt es heute Gurgel und Wiki.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik
Dirk,
den gleichen Aufbau hatte ich auch, incl. Tabelle. Bei mir kam ähnliches heraus
Die Frage, wieviel Strom die Dinger nun verballern, hängt stark damit zusammen, in welchem Zustand die Akkus sind. Die vollen 5A wurden zumindest bei meinen 3 LCAS5 nicht erreicht, selbst, wenn ich einen leeren und einen vollen 12V Akku in Serie geschaltet habe. Kurzzeitig 4A - mit Zangenamperemeter gemessen - waren drin, das ging innerhalb ca. 10Sek. auf 3,5A zurück. Nach wenigen Minuten lag der Ausgleichsstrom bei 2,5A und nahm natürlich immer langsamer mit fortschreitender Angleichung ab.
Wenn die Akkus nicht belastet sind und nach dem Ausgleichen allessamt die gleiche Spannung aufweisen, ist das Zangenamperemeter bei mir zu grob.
Leider habe ich beim Basteln letztes WE vergessen mein Multimeter dazwischenzuklemmen
Da ein teilweiser oder vollständiger Akkutausche bei mir ja noch aussteht, werde ich das dann mal nachholen. Ich habe zwar seit längerem einen HA02, der 10A können soll, aber die Standbyleistung könnte vergleichbar sein.
LG
Frank 'Jørgensen' (um das mal klarzustellen
)
den gleichen Aufbau hatte ich auch, incl. Tabelle. Bei mir kam ähnliches heraus

Die Frage, wieviel Strom die Dinger nun verballern, hängt stark damit zusammen, in welchem Zustand die Akkus sind. Die vollen 5A wurden zumindest bei meinen 3 LCAS5 nicht erreicht, selbst, wenn ich einen leeren und einen vollen 12V Akku in Serie geschaltet habe. Kurzzeitig 4A - mit Zangenamperemeter gemessen - waren drin, das ging innerhalb ca. 10Sek. auf 3,5A zurück. Nach wenigen Minuten lag der Ausgleichsstrom bei 2,5A und nahm natürlich immer langsamer mit fortschreitender Angleichung ab.
Wenn die Akkus nicht belastet sind und nach dem Ausgleichen allessamt die gleiche Spannung aufweisen, ist das Zangenamperemeter bei mir zu grob.
Leider habe ich beim Basteln letztes WE vergessen mein Multimeter dazwischenzuklemmen

Da ein teilweiser oder vollständiger Akkutausche bei mir ja noch aussteht, werde ich das dann mal nachholen. Ich habe zwar seit längerem einen HA02, der 10A können soll, aber die Standbyleistung könnte vergleichbar sein.
LG
Frank 'Jørgensen' (um das mal klarzustellen

Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
- Dirk
- Beiträge: 882
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
- Roller: eRetroStar
- PLZ: 58135
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik
Kleiner Zwischenstand nach einer Woche.
Jeden Abend habe ich die Spannungen der einzelnen AKKU und als gesamtes Paket gemessen. Bin etwas überrascht, dass es doch so " schnell " geht. LG, Dirk
Jeden Abend habe ich die Spannungen der einzelnen AKKU und als gesamtes Paket gemessen. Bin etwas überrascht, dass es doch so " schnell " geht. LG, Dirk
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik
Aber die starke Entladung deckt sich mit mannigfaltigen Erfahrungen hier im Forum mit den Ladungsaugleichern - Endlich mal ein richtiger Nachweis 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 678
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik
Aber ausgleichen tun sie schön,vielleicht Zufall, vielleicht nicht, ein hunderstel pro Balancer und dann fünf hundertstel von links nach rechts Unterschied ist ja auch genau was sie versprechen zu können wenn ich mich recht erinner. Danke für den Beweis.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste