Akkureparatur, Zellen tauschen

Benutzeravatar
ringsgwandl
Beiträge: 19
Registriert: Fr 3. Jun 2016, 15:10
Roller: unu, 2000W
PLZ: 808
Kontaktdaten:

Re: Akkureparatur, Zellen tauschen

Beitrag von ringsgwandl »

Hallo zusammen,

eins vorweg: Ich bin ziemlicher Laie was die ganze Elektro- und Batterietechnik angeht und wäre euch recht dankbar für eure Einschätzung zu meinem Problem.

Mein Akku schafft mittlerweile nur noch ca. 25 km. Er hat zwar nach ca. 3 Jahren mittlerweile auch ca. 12.000 km auf dem Buckel, aber ich vermute, dass irgenwas im vergangenen Winter Schaden genommen hat. War ihm dann vielleicht doch mal ein bisserl kalt...
Ich habe hier in München bei der Batteriezentrale angefragt, was eine Reparatur des Akkus kosten würde und hab folgendes Angebot erhalten:

14S10P z.B mit NCR18650PF 50,4V/29Ah/1462Wh ca. 1100,-€ (inkl. MwSt.)

Da der Akku ja noch 25 km schafft, dachte ich es sollte günstiger sein, einige Zellen auszutauschen, als einen komplett neuen Akku zu kaufen. Ganz abgesehen vom Öko-Aspekt...
Jetzt habe ich unter diesem thread ja schon gelesen, dass das ja wohl nicht ganz so einfach ist und nicht einfach mit "schlechte Zellen raus, gute Zellen rein" funktioniert, oder?

Hat denn schon mal jemand versucht oder geschafft Zellen auszutauschen?

Das Angebot der Batteriezentrale ist für mich völlig indiskutabel und werde mir wohl einen neuen Akku von unu gönnen müssen, wenns keine andere Möglichkeit mit dem alten Akku gibt.

Herzlichen Dank für eure Einschätzung schon mal vorweg.

Grüße,
ringsgwandl

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akkureparatur, Zellen tauschen

Beitrag von Peter51 »

Bei nkon.nl kosten die Pannasonic 18650PF 2,9Ah Zellen derzeit 2,65 € /Stück. Bei 140 Stück macht das 371,-€. Dann brauchst du noch einwenig Nickelband und einwenig Kleinkram dann bist du bei 400,- € Materialkosten. Dann brauchst du noch ein 200,- € teures Punktschweißgerät.....
Ein Kompletttausch der Zellen funktioniert auf jeden Fall.
Wenn der Akku in der Wohnung bei 22° Cell geladen wird, sind da nicht mehr als 25km möglich? Aktuell habe ich hier in Hamburg nur 1° Cel. Und Kälte mag Lithium nicht, außer bei Lagerung.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Akkureparatur, Zellen tauschen

Beitrag von Harry »

Vielleicht hast du ja Glück und nur ein 10er-Block tanzt aus der Reihe. Dann schaltet natürlich das BMS vorzeitig ab.
Wenn das der Fall seien sollte, musst du den einzelnen Block wieder auf das Niveau der anderen aufladen. Dadurch könnte sich die Reichweite wieder deutlich erhöhen.
Gruß Harry

achim
Beiträge: 2764
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Akkureparatur, Zellen tauschen

Beitrag von achim »

Von diesen 200 Euro Punktschweißern kann ich nur abraten. Die Verbindungen sind höchst unzuverlässig.
Löten mit Solarband funktioniert 100x besser.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
fiedje
Beiträge: 217
Registriert: Di 5. Jun 2018, 12:19
Roller: UNU Rebell 3kw
PLZ: 424
Wohnort: Oberbergisches Land
Kontaktdaten:

Re: Akkureparatur, Zellen tauschen

Beitrag von fiedje »

achim hat geschrieben:
So 14. Apr 2019, 16:15
Von diesen 200 Euro Punktschweißern kann ich nur abraten. Die Verbindungen sind höchst unzuverlässig.
Löten mit Solarband funktioniert 100x besser.

Gruß,
Achim
Hört sich gut an, hast Du mal ein wenig mehr zu Bezugsquellen und Handhabung?
Löten hab ich gelernt, allerdings muss man nach meiner Erfahrung bei den Akkufahnen i.d.R. erst mal die Oberfläche der Fahnen bearbeiten.
Freundliche Grüße von Fiedje

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Akkureparatur, Zellen tauschen

Beitrag von Harry »

Hallo Fiedje,

die beste Möglichkeit ist gleich 18650-Zellen mit Lötfahnen zu kaufen.
Dazu noch Hiluminband und eine Rolle Lötzinn mit Kolophonium.
Gruß Harry

achim
Beiträge: 2764
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Akkureparatur, Zellen tauschen

Beitrag von achim »

Ich hab Sony Konion ohne Lötfahnen verwendet.
viewtopic.php?f=58&t=6895&p=103198&hili ... ku#p102380
Bei dem Akku benutzte ich noch Entlötlitze als Verbinder.
Wesentlich besser als Entlötzlitze oder Hiluminband funktionieren Solarverbinder. Die bestehen aus reinem Kupfer mit Verzinnung - lassen sich traumhaft gut löten.
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2473524976

Ich hatte dieses Punktschweißgerät
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 3037872870
Taugt überhaupt nix. Der Impuls ist viel zu schwach.
Mal hält's, mal nicht. Ausserdem musste ich ne 20A Sicherung in den Stromkreis machen. Die 16er flog dauernd raus.
Zum Löten werden die Kontaktflächen der Zellen mit einem Glasfaserpinsel aufgeraut und mit einem heißen 60 Watt Lötkolben möglichst schnell vorverzinnt.
Das funktioniert tadellos und geht ruck zuck.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Akkureparatur, Zellen tauschen

Beitrag von Harry »

Super Tipp mit dem Solarzellen Verbinder 5mm x 0,4 mm.
Gruß Harry

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akkureparatur, Zellen tauschen

Beitrag von anpan »

Als ich mir ein kleines Akkupack zu Testzwecken aus alten Laptopzellen gebaut habe, habe ich mit löten auch gute Erfahrungen gemacht. Aber man braucht schon einen Lötkolben mit ein bisschen mehr Dampf (bei mir 80W, das ging ganz gut) und evtl. eine etwas breitere Lötspitze (für mehr thermische Kapazität). Ich habe den Lötkolben auch etwas wärmer eingestellt als üblich.
Dann ist der Lötvorgang ruck zuck fertig und man brät nicht ewig auf der Zelle rum.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3029
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Akkureparatur, Zellen tauschen

Beitrag von vsm »

Habt ihr auch Empfehlungen bzgl. des Lötzinns?

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste