CPX - Alles über Mängel

Antworten
Benutzeravatar
davidflorian
Beiträge: 1677
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 10:52
Roller: BMW CE 04 11kW (Ex: Niu M1 Pro, Super Soco CUX, Silence S01)
PLZ: 22927
Wohnort: Großhansdorf
Tätigkeit: Dreaming of Mobilize Duo
Kontaktdaten:

Re: Super Soco CU-X - Probleme

Beitrag von davidflorian »

Für den Kauf von Ersatzteilen empfehle ich dir unbedingt meinen Händler, der sich zwei Posts über diesem verewigt hat.

Benutzeravatar
Student
Beiträge: 446
Registriert: Di 24. Jul 2018, 10:27
Roller: Super Soco CU3S (Messefahrzeug)
PLZ: 40764
Wohnort: Langenfeld
Kontaktdaten:

Re: Super Soco CU-X - Probleme

Beitrag von Student »

Häines hat geschrieben:
Mo 22. Jul 2019, 07:02
Student hat geschrieben:
Sa 20. Jul 2019, 08:43
Ich würde an deiner Stelle die Gabel im größten Ersatzteillager selbst bestellen und selbst einbauen. 8-)
https://www.ebuy7.com/item/speed-soco-e ... 35d72640e5
Da habe ich zuerst danach gesucht. Aber wie kann man auf dieser Seite was finden? Ich habe selbst den Gepäckträger, Ständer und co. nicht mehr gefunden ... Klär mich bitte mal auf. Die Links/Ersatzteile die ich mir von der Seite abgespeichert hatte sind alle nicht mehr online.
Zum Thema selbst einbauen ... Mein bisheriger Plan war es, dass an eine Werkstatt weiter zu geben. Weiß jemand von euch ob man mit normalo-Fähigkeiten und Werkzeug das selbst einbauen kann bzw. ob es eine Anleitung gibt (habe bis jetzt noch nicht danach gesucht)? Lager einpressen würde ich bei solchen Sachen ungern selbst machen. Bei so was wie den Gepäckträger anbauen ... also ein paar Schrauben lösen und wieder fest ziehen ... ja so was kriege ich natürlich hin.
Früher habe ich auch selbst einiges gefunden. Die Chinesen haben irgendetwas umgestellt und seit Paar Monaten sind auch meine gespeicherten Links nicht mehr funktionsfähig. Und selber finde ich auch nur mit großer Mühe etwas.
Entweder finde ich was per Zufall oder ich versuche den Begriff SOCO CU3 ins chinesische zu übersetzten und dann alle Ergebnisse durchzugucken. Ansonsten habe ich auch kein Plan. :?

Benutzeravatar
EvolutionVII
Beiträge: 104
Registriert: Do 13. Jun 2019, 11:50
Roller: Super Soco CUx
PLZ: 7400
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Super Soco CU-X - Probleme

Beitrag von EvolutionVII »

Dieses Windshield sieht ja lustig aus, aber ob das mit der Halterung an den Rückspiegeln wirklich gut hält?
https://www.ebuy7.com/item/597232647245

und auch diese "Allwetterlösung" ist so richtig chinesisch:
https://www.ebuy7.com/item/582994522078

Mein Gepäckträger von ebuy7 hängt leider noch beim Zoll, der eigentliche Versand ging in unter 12 Tagen

Presidente
Beiträge: 12
Registriert: So 7. Apr 2019, 16:36
Roller: Super Soco CU
PLZ: 2XXXX
Kontaktdaten:

Re: Blinker, Fernlicht, Hupe, Fahrstufenwahl ohne Funktion

Beitrag von Presidente »

Soccer hat geschrieben:
Fr 12. Jul 2019, 18:11
Pfriemler hat geschrieben:
Fr 12. Jul 2019, 14:31
Am großen Stecker im Bild oben! Aber es lohnt sich auch die anderen mal anszusehen, wenn man das Ding eh offen hat.
Tja mein Bester, vielen Dank du hast mein Problem tatsächlich gelöst :D
So sah mein Stecker aus:
Bild

Beim Wackeln hat sich zwar nicht gebessert aber ich habe trotzdem deinen Rat befolgt. Die beiden kleinen Stecker waren übrigens anscheinend OK.
Zuerst ist mir aufgefallen, dass der 5. Kontakt von rechts kürzer ist. Habe das hellblaue Kabel etwas hochgeschoben und Stecker wieder drauf gesteckt, leider ohne Erfolg. Als nächstes habe ich die Kontakte 2 und 3 von links mit einer dünnen Zange samt umgebenden Plastik leicht zusammengedrückt, weil sie wie bei dir weit auseinander standen. Auch das hat nichts gebracht. Ich wollte schon aufgeben. Dann habe ich einfach alle Kontakte nacheinander mit der Zange gedrückt und muss auch den "richtigen" erwischt haben, denn nun ging beim Wackeln auf ein mal das Abblendlicht an. So ermutigt, habe ich sämtlich Kontakte noch mal etwas stärker zusammengedrückt und verengt und der Fehler war weg und auch beim Wackeln an dem Stecker kam er nicht wieder. Das alles natürlich stromlos, außer bei der Wackelprobe.
Das kann kein Zufall sein, wenn es bei zwei Nutzern am Stecker lag, dann liegt es bei den anderen, die das Problem haben sehr wahrscheinlich auch daran.
Diese Lösung hatte bei mir auch funktioniert, nach einigen Fahrten über Kopfsteinpflaster geht jetzt aber wieder das Abblendlicht nicht, scheint also keine dauerhafte Lösung zu sein, habe also wieder die alte ECU eingebaut, App ging ja eh nicht bei mir.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2527
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Blinker, Fernlicht, Hupe, Fahrstufenwahl ohne Funktion

Beitrag von Pfriemler »

Presidente hat geschrieben:
Mo 22. Jul 2019, 22:58
Diese Lösung hatte bei mir auch funktioniert, nach einigen Fahrten über Kopfsteinpflaster geht jetzt aber wieder das Abblendlicht nicht, scheint also keine dauerhafte Lösung zu sein, habe also wieder die alte ECU eingebaut, App ging ja eh nicht bei mir.
Das Problem ist der Steckverbinder, nicht die ECU. Beide verwenden die gleiche Hardwarebasis, also auch identische Steckverbinder. Du wirst wieder Ausfälle haben.
Man sollte überlegen, mit welchen Hausmitteln man die Kontaktgabe nachhaltig verbessern kann.Schaumstoffkissen etwa, die die Federwirkung der zu weichen Steckkontakte unterstützen.

Noch immer beschleicht mich das Gefühl, dass die fehlende App-Funktionalität ebenfalls auf Probleme mit dem Verbinder zurückzuführen ist, aber das ist ein nicht zu begründendes Bauchgefühl gespeist aus der Beobachtung, dass sich das Modul "komisch" (im Sinne von für mich nicht nachvollziehbar) verhält (was ich aber auch von anderen Dingen kenne).
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Lupo_76
Beiträge: 119
Registriert: Mo 22. Jul 2019, 10:37
PLZ: 90
Tätigkeit: Werkstatt für alle Zweiräder, natürlich auch für E-Fahrzeuge. Inspektion, Wartung, Reparatur, Restauration, Sattlerarbeiten, Instandsetzung, Motorenbau.
Kontaktdaten:

Re: Super Soco CU-X - Probleme

Beitrag von Lupo_76 »

Aus dem Benzinerbereich kenne ich es, dass man einen kleinen Kabelbinder um den Stecker macht. Gängige Praxis in vielen Werkstätten. Wobei ich auch sagen muss, dass sich an meinen Rollern, welche durch die Bank Kilometerschweine sind (zB Honda Bali 100 mit 65.000km), noch nie auch nur ein einziger Stecker gelockert hat. Weder auf Kopfsteinpflaster, noch auf 700km tschechischen Dorfstraßen, noch sonst wo.

Wundert mich ein bisschen, denn sowas habe ich hier im Forum schon öfters gelesen.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2527
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Super Soco CU-X - Probleme

Beitrag von Pfriemler »

Der Stecker lockert sich ja nicht, dank Rastnasen. Das Kabel steht unter mechanischer Spannung, selbst ohne Rastung würde das nicht herausrutschen.
Vibration sorgt offenbar für winzige Bewegungen. Selbst Schlaglöcher dürften kaum mehr bewirken.
Es reicht, den Stecker kräftig in der Fassung zu verkanten und zu bewegen, um die Federkontakte zu verbiegen und den Kontakt zu verlieren. Eine absolute Fehlkonstruktion bzw. die Stecker sind für den rauhen Einsatz in Fahrzeugen gar nicht konzipiert.
Die Dinger werden noch reihenweis Probleme machen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Lupo_76
Beiträge: 119
Registriert: Mo 22. Jul 2019, 10:37
PLZ: 90
Tätigkeit: Werkstatt für alle Zweiräder, natürlich auch für E-Fahrzeuge. Inspektion, Wartung, Reparatur, Restauration, Sattlerarbeiten, Instandsetzung, Motorenbau.
Kontaktdaten:

Re: Super Soco CU-X - Probleme

Beitrag von Lupo_76 »

Noch was zum Thema Gabel bei der CU-X:

Das private Modell vom lokalen Händler, welches ich probefahren durfte, hatte übrigens nach etwas über 500km schon Ölsiff an der Gabel, aufgrund von bereits undichten Simmerringen....

Und es wurde weiter vorher geschrieben, dass keine anderen Gabeln passen. Warum?

Es passt JEDE Gabel von anderen (Marken)Rollern, solange sie die passenden Aufnahmen für Bremse und Achse haben und die Tauchrohre den richtigen Durchmesser. Damit passen sie dann auch ins Joch. Wobei mir das auch sehr windig vorkommt.
Es kann dabei sein, dass man das zugehörige Vorderrad mit Bremsanlage der jeweiligen Gabel verwenden muss. Ich sehe darin kein Problem und egal welche Gabel man nimmt, ordentlicher Hersteller vorausgesetzt, kann es nur eine Verbesserung gegenüber den Originalteilen geben.

Alles in allem muss ich sagen, dass mir aufgrund der hier geschriebenen Erfahrungen, nach anfänglicher Euphorie, doch irgendwie die Lust auf die schöne CU-X vergeht.

Rausgezogene Pressungen am Gabeljoch, billigst verarbeitete Dämpfer/Bremsen, kaputtgehende Stecker, usw. sind für mich alarmierende Zeichen, ein für gut beworbenes Produkt nicht zu kaufen.

Steuerrohre, die im Gabeljoch eingepresst sind, müssen übrigens am unteren Schaft konisch und an der Unterseite des Rohres aufgekelcht sein. Das ist seit den 60ern gängige Praxis. Ist eine Gabel so gebaut, KANN sich das Joch nicht einfach nach unten hin rausziehen. Genau aus diesem Grund sind Gabeln heute so konstruiert. Passiert das doch, ist es eine Qualitäts,- bzw. Verarbeitungsfrage und darf auch bei einem E-Roller für 2500,- nicht passieren.

Und das sind Teile, die in China billigst hergestellt werden. Originale Bremssättel zB, wie sie von SYM und Honda im Rollerbereich verwendet werden, kosten in China im Großhandel ca. 7 USD mehr, als die billigen China "Doppelkolben"-Zangen (Erfahrungswerte).

Warum macht man das nicht und der Roller kostet halt am Ende € 30,- mehr?

Häines
Beiträge: 99
Registriert: Mi 8. Mai 2019, 20:21
Roller: Super SoCo Cu x
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Super Soco CU-X - Probleme

Beitrag von Häines »

Lupo_76 hat geschrieben:
Mi 24. Jul 2019, 11:08
...
Und es wurde weiter vorher geschrieben, dass keine anderen Gabeln passen. Warum?

Es passt JEDE Gabel von anderen (Marken)Rollern, solange sie die passenden Aufnahmen für Bremse und Achse haben und die Tauchrohre den richtigen Durchmesser. Damit passen sie dann auch ins Joch. Wobei mir das auch sehr windig vorkommt.
Es kann dabei sein, dass man das zugehörige Vorderrad mit Bremsanlage der jeweiligen Gabel verwenden muss. Ich sehe darin kein Problem und egal welche Gabel man nimmt, ordentlicher Hersteller vorausgesetzt, kann es nur eine Verbesserung gegenüber den Originalteilen geben.
...
Ich bin was das angeht kein Experte. Ich habe nur bei 4 Werkstätten angefragt, die alle nur die Originalteile verwenden wollten. 2 davon haben gesagt: "Ist zu aufwendig was anderes zu besorgen, da zu viele Variablen". Also kann ich nur vermuten das es schon eine ganze Ecke aufwendiger ist eine andere Gabel zu verbauen. Ich hätte es ja wirklich gerne so gehabt.
Du hast ja schon aufgezählt: Aufnahme Bremsen und Achse, Durchmesser Tauchrohre ... dann würde ich noch Reifengröße hinzufügen. Das sind ja schon mal einige Maße. Die ersten 3 genannten sind wohl die wo es am meisten Variation geben kann.
Bei der Aufnahme von den Bremsen kann man mit Adaptern arbeiten... aber auch nur wenn es physikalisch möglich ist. Ob man diese Adapter kaufen kann ist dann die nächste frage. Das kenne ich von meinen Mountainbikes. Der Rest sollte aber ganz genau passen, weil die Teile ja wirklich sehr wichtig für die Stabilität des gesamten Rollers sind.

Wenn es eine Norm geben würde, an der sich alle Hersteller halten, könnte man recht leicht eine passende für jeden Roller besorgen. Der typische Vorteil von Normen halt, an die sich alle halten. Dann gebe es für jede Variable wahrscheinlich nur 3-5 Versionen in mm Schritten. Also bei 3 Variablen in je 3 Versionen "nur" 27 Verschiedene Gabeln für 12" Roller. Aber dem ist ja nicht so. Beim Durchmesser von Sattelstangen, bei Fahrrädern z.B. gibt es 2 Maße die man öfter findet. Und alles dazwischen in ca. 3/10mm-Schritten. Und das steht für gewöhnlich nicht auf der Herstellerseite.

Eigentlich sollte man ja denken das diverse Werkstätte ja auch Geld verdienen wollen. Wenn es also ein bisschen mehr Aufwand wäre, würde man sich das bezahlen lassen. Aber alles nur Vermutungen aufgrund von Beobachtungen.

Lupo_76
Beiträge: 119
Registriert: Mo 22. Jul 2019, 10:37
PLZ: 90
Tätigkeit: Werkstatt für alle Zweiräder, natürlich auch für E-Fahrzeuge. Inspektion, Wartung, Reparatur, Restauration, Sattlerarbeiten, Instandsetzung, Motorenbau.
Kontaktdaten:

Re: Super Soco CU-X - Probleme

Beitrag von Lupo_76 »

Also die meisten Hersteller haben die gleichen Achsen (10 oder 12mm), den gleichen Gabelholmdurchmesser, bzw gibts da im Rollerbereich nur drei verschiedene.

Räder meistens 10 oder 12", Breite ist egal. Bei den Bremsen gibt es auch nur ein paar Maße. Honda und SYM sind fast alle gleich, China 10" sind alle gleich, China 12" auch.

Das ist jetzt wirklich kein Hexenwerk.

Antworten

Zurück zu „Super Soco / Vmoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste