Sabvoton Controller Erfahrungen

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
mrtin82
Beiträge: 13
Registriert: Fr 2. Aug 2019, 10:28
Roller: sabvoton
PLZ: 6820
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von mrtin82 »

Hallo Meroller,

Wenn zumindest kaum was regelbar wäre, wär das schon ein Ansatz, aber ich hab auch schon probiert unter Last durch bremsen des Rades. Regeln nicht möglich.

Zudem habe ich bemerkt, dass auch das Rekupperieren über den Gasgriff nicht mehr möglich war, nachdem ich den Akku auf c. 80 Volt geladen habe. (20 S). Maximal einstellbares over voltage ist 88 Volt. bis annähernd zu dieser Spannung möchte ich auch über den Gasgriff rekupperieren können.

mfg
Martin

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von slothorpe »

Hallo zusammen,

habe jetzt gerade den Sabvoton SMVC 72150 in meinen Futura Classico eingebaut, soweit zufrieden. Während des Einbaus hatte ich ein Problem mit einem Hall-Kabel, dass sich gelöst hatte, ich das aber nicht gesehen habe. Darauf hin ging der Sabvoton auf Hall-Fault 13. Ich habe dann einen Hall-Test versucht, natürlich fehlerfhaft. Dann ein Reset auf Wekseinstellungen - was zur Folge hatte, dass er alle meine Paramter und auch den Hallwinkel vergessen hat und plötzlich auf 245 Grad stand.

Ergebnis: Motor lief erstmal rückwärts :cry: (nachdem ich das lockere Kabel endlich gefunden hatte :roll: )

Dabei kam heraus, dass die Sabvoton Firmware einen sehr lustig/peinlichen Bug hat: Wenn der Motor rückwärts läuft kann man ihn in der SW über "Motor-rotate-direction=1" ja in die andere (richtige) Richtung laufen lassen - das klappt auch. Wenn man dann aber Rekuperation/Elektric Brake einschaltet, dann gibt er beim Bremsen Vollgas :x so ein Unfug !

Irgendwie ist auch die Bedienung über die Bluetooth-App etwas buggy, manchmal nimmt er Änderungen nicht an, obwohl "Operation Done" angezeigt wird. man muss das immer zweimal kontrollieren.

Ansonsten ist das Fahren damit sehr angenehm, der Roller lässt sich sehr gut regeln damit, viel feinfühliger als mit dem alten Controller, er hat deutlich mehr "Bumbs" beim Beschleunigen und flux weakening bringt, vorsichtig angewendet, auch den gewünschten Effekt.
Electric Brake und Slide-Regen sind halt gewöhnungsbedürftig, weil mein Roller vorher garnicht rekupiert hat (war ein Grund für den Einbau des Sabvoton).

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von slothorpe »

BTW: in der Bluetooth-App bietet er mir ein "Update Firmware" an, weiß jemand, was das macht ?

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von Peter51 »

com.mqcon.app.android.settingtool_2018-11-27.apk Diese App gibt es bei google. Die Firmware des Controllers änderte ich zunächst nicht.
Ich habe einmal mein Smart Phone abfotografiert - die eine oder andere Seite läßt sich auf dem Smart Phone noch nach unten scrollen:
IMG_95511.jpg
IMG_95521.jpg
IMG_95531.jpg
IMG_95541.jpg
IMG_95551.jpg
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von Peter51 »

Meine Frage an diejenigen, die gerade ihren Sabvoton paramerieren:
In Bild3 sind 2 Schiebeknöpfe E-brake und flux weaken enable. Der done button ist direkt unter der Uhr.
Wenn ich den Schiebeknopf verschiebe, müßte sich die Anzeige von enable auf disable oder umgekehrt verändern?
Ich vermute Schieber links =AUS und Schieber rechts=EIN. Und auf die Resettaste sollte man besser nicht kommen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von slothorpe »

Hallo,

habe jetzt nach zwei Tagen mit dem Sabvoton doch noch ein Problem:

Beim Fahren, sowohl unter Teillast als auch Vollast habe ich ab und zu so ein seltsames Knarzen vom Motor, manchmal, aber nicht immer. Das ist definitv ein elektrisches Geräusch, klingt so ähnlich wie beim Anfahren oder beim Rekupieren, ist aber nicht sehr laut und man hört es nur, wenn man auf einer sehr ebenen Straße fährt, sonst sind die Abrollgeräusche etc. lauter (daher habe ich es Anfangs in der Stadt garnicht bemerkt).
Man spürt es auch leicht im Hintern.... es ist definitv nix mechanisches...

Habe jetzt schon diverses versucht, Hall-Angel auf verschiedenen Werte rund um die gemessenen 64 Grad verändert (kein Unterschied), diesen seltsamen Motorparameter (Current loop kp) von 300 auf 1000 auf 3000 geändert (das scheint evtl. etwas zu wirken, ist aber nicht komplett weg ?), Motorpole von 27 auf 16 auf 24 auf 30 usw. probiert (kein Unterschied), gemäß dieses Plans viewtopic.php?f=47&t=2745&start=10#p43835 verschiedenen Versionen der Verkablung probiert (kein Unterschied)... usw.

Was kann das sein ? Mit dem billigen Originalcontroller gibt es diese Geräusche nicht ! Hätte ja bei einem Sinuswellen Controller eher weniger Geräusche erwartet...

Das nervt irgendwie....

BTW: wie kann man die Anzahl der Motor-Pole sicher bestimmen ohne den Motor auf zu machen ? Ich meine 27 Hall Impulse pro Umdrehung zu messen, aber ist das die Anzahl der Motor-Pole ?

Gruß
Holger

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von Peter51 »

Im Motor sind bidrektonale Hallsensoren verbaut. Die Nord- und Südpole wechseln ja ab. Eine volle Radumdrehung, und man sollte mit einem Voltmeter abwechselnd 0 und 5V an einem Hallsensorausgang bekommen. 27 Magnete gibt es nicht, eher 28. Der Sabvoton benötigt aber die Magnet-Polpaarzahl. Das wären dann 14 Polpaare. Ob der Sabvoton tatsächlich die Polpaarzahl braucht oder nur für den Speed-Ausgang kann ich nicht zu 100% sagen.
Mein Rennmax 72V Batterie und 48V Motor mit dem gleichen SVMC72150 Bj. 2014 hat im Bereich seiner Höchstgeschwindigkeit manchmal eine Resonanz. Die Ursache konnte ich noch nicht ergründen. Das Overvoltage 72V und 48V ist bei mir erheblich.
Mein E-Max 120s mit dem SSC72150 53V Batterie und 48V Motor läuft seidenweich. Wahrscheinlich erreicht das new model aber nicht annähernd den angegebenen Motorphasenstrom von 350A. 40 Magnete = Polpaarzahl 20. Einen 3.000W Motor kann man für eine kurze Zeit, 60sec?, mit 6.000W betreiben.
Der Motorphasenwinkel errechnet sich laufend während des Betriebs. Sollte beim Monitoring am PC auch angezeigt werden.
By the way: Wie bekomme ich die 5 Display Anzeigen von meinem Smartphone in Bilder auf dem PC?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von slothorpe »

Peter51 hat geschrieben:
Fr 9. Aug 2019, 22:20
Ob der Sabvoton tatsächlich die Polpaarzahl braucht oder nur für den Speed-Ausgang kann ich nicht zu 100% sagen.

By the way: Wie bekomme ich die 5 Display Anzeigen von meinem Smartphone in Bilder auf dem PC?
Ich habe den Eindruck, die Polpaarzahl wird nur für die Berechnung der RPM-Anzeige im PC/der App benötigt sowie für den Schwellwert bei Slide-Reku ? Konnte jedenfalls keinen Unterscheid feststellen, egal was ich da einstelle.
Wenn ich 27 Polpaare einstelle, dann passt jedenfalls die errechnete Geschwindigkeit (RPM*Radumfang*60)/1000 km/h zu der gemessenen, daher habe ich in meinem Arduino Sketch auch 27 als Teiler drin, damit stimmt die Geschwindigkeit im tacho und GPS auf +/- 1km/h.

Du kannst eigentlich auf jedem Smart-Phone Screenshots machen.,meist gleichzeitig zwei Buttons, z.B. Einschalten und Leise, oder Home und Einschalten oder so drücken, dann macht es ein "Photo-Geräusch" und der aktuelle Screen wird als Photo gespeichert.

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von Peter51 »

Der SVMC72150 wird auch gern in Verbindung mit einem 3...4kW Motor in downhill bikes eingesetzt. Vielleicht gibt es in deren Foren noch Infos? Ebenso könntest du bei endless sphere nach Sabvoton oder MQCON schauen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von MEroller »

Kp ist der Proportionalanteil der Phasenstromregelung: Es ist ein Multiplikator, der das Fahrgriffsignal direkt in einen Phasenstromwert umsetzt.
Der kann also nicht an einem gelegentlichen Knarzen Anteil haben.

Kd und Ki sind die dynamischen Regleranteile, die so etwas eher verursachen können.
Kd ist der differentielle Anteil: es wird der aktuelle Phasenstrom mit dem gewünschten Phasenstrom vergleichen (Fahrgriffsignal mal Kp) und bei Differenzen gemäß Kd verändert: Wenn zu wenig gibt Kd mehr hinzu, wenn zu viel baut Kd den Strom ab. Er kann überreagieren und dadurch ungleichmäßige Bestromung verursachen.

Ki ist der integrale Anteil: über die Zeit werden die Soll-Ist-Differenzen aufaddiert und daraus etwas längerfristige Maßnahmen getroffen, um sich dem Sollwert anzunähern. Also auch eher nicht an gelegentlicher hochfrequenter Fehlbestromung beteiligt, eher an längerem Aufschaukeln.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste