Dabei haben sie einen NES 5 und NES 10 und zwei N1e eScooter, alle noch als Vorserienmodelle aber man kann sie zur Probe mal fahren.
Die N1e werden jetzt im Zuge der neuen Verordnung zu Elektrokleinstfahrzeugen auf 20Km/h begrenzt (für die führerscheinfreie Version), mit einem stärkeren Motor (250W) versehen und bekommen neue Beleuchtungseinheiten vorne+hinten, damit sie zulassungfähig werden. (Typzulassung)
Bei den NES ist die im Tacho angezeigte Temperatur nicht die Außentemperatur, sondern tatsächlich die Akkutemperatur, was ich sehr sinnvoll finde.
Neben der OBD-Schnitstelle vorne am Roller, wo die Werkstatt evtl. Fehlercodes, etc. auslesen kann, gibt es unten im Akkufach eine CAN-Bus Schnittstelle wo man mit dem passenden Kabel + Software die Parameter des Controllers konfigurieren kann. (Haben natürlich nur autorisierte Servicepartner


Damit kann man z.B. die einzelnen Fahrstufen (Low, Echo und Sport) individuell anpassen und auch die 45KM/h Begrenzung des NES 5 aufheben.



Der NES 5 heute auf dem Stand z.B. war offen und lief ca. 65KM/h, der NES 10 dagegen hat einen größeren Controller damit er die 90KM/h schafft.
Allerdings wird die Verfügbarkeit der endgültigen Version des NES vermtl eher Mai 19 werden, da sich NITO bemüht "vor" der Erstauslieferung möglichst viele Baustellen zu schliessen um seinen Kunden das bestmöglich Produkt liefern zu können.
Finde ich jetzt gut so, bei einem ganz neuen Fahrzeug wird es auch so noch genügend Nachbesserungsbedarf geben. (das ist ganz normal)