Die von Slothorpe vorgeschlagene Umschalterlösung ist wirklich die einfachste Lösung. Keine Sorge wegen der 4.4V, die Du von rot direkt auf gelb legst. Der Controller wertet nur das Spannungspotential ist, da sind bei den typischen chinesischen Controllern bereits diverse Widerstände zur Begrenzung des Stromflusses integriert. Bei Anlegen einer Fremdspannung gibt es viel größere mögliche Dramen wie Verpolen, ggf. statische Aufladungen, Potentialunterschiede.
Umschalter: es gibt schöne 3D-Vorlagen (thingiverse), um zusätzliche Schalter am Lenkerrohr befestigen zu können. Da mußt Du dann nichtmal an die jetzige Verkabelung heran.
Alternativ, falls noch ein konventioneller Lichtschalter verbaut ist: das Licht auf Dauer-An verschalten, der Schiebe- oder Kippschalter wird frei für andere Dinge.
Tempomat Eigenbau
-
- Beiträge: 8092
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat Eigenbau
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 676
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat Eigenbau
Jetzt hab ich es mit dem Umschalter verstanden, danke für das nochmalige anmerken. Damit weiss ich alles was ich wissen muss und kann mir nun überlegen ob ich dran herumfummeln möchte. Vielen Dank für die Eingaben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste