Ich hatte mir gedacht, dass ich besser 2 Akkus kaufe um die Reichweite mit ca. 100 km zu erreichen. Wenn man mal ein Türchen machen will, ist das schon sicherer. Um aber nun nicht umstöpseln zu müssen, erschien es mir sinnvoll, beide Akkus parallel anzuschließen. Also habe ich erst einmal bei FUTURA (Dr. Ferrari) nachgefragt, ob das so ohne Weiteres machbar ist. Auf meine Frage hin, ob die Elektronik des Rollers das verwalten kann, hat mir der freundliche Mitarbeiter (Herr V.) versichert, dass es machbar ist und keinerlei Einfluss auf die Gewährleitung, sprich Garantie des Rollers hat. Da mir aber schon direkt das Erfordernis eines passenden Steckers einfiel, hat er mir angeboten, mir einen solchen schicken zu können. 3 Tage später kam das Ding mit der Post. Kabel bereits dran. Prima. Das hatte ich also schon mal. Der Roller kommt ja noch...
Dann habe ich einen neuen Akku mit einem zweiten Ladegerät bei FUTURA geordert. Ist auch schon hier. Einen Schilderträger habe ich übrigens auch bereits hier liegen

Nun habe ich aber gestern hier in diesem Forum von "vsm" und "JoKe" gelesen, dass es vielleicht doch nicht so einfach möglich ist und bin nun etwas verunsichert. Klar, beide Akkus sollten natürlich den gleichen Ladezustand haben. Übrigens hat der mir gestern von FUTURA gelieferte Akku 28Ah (!).
Das sind satte 40% mehr Leistung. Neue Generation. Prima. Im Roller wird dann wohl auch ein 28er drin sein, hoffe ich. Das erhöht natürlich auch die Reichweite. Mal seh'n ob das dann auch 40% mehr ist. Das wären dann schließlich statt ungefähr 2x50 stolze 2x70 = 140km! Schaun m'r ma.
Zurück zur Frage, darf ich es ruhigen Gewissens angehen, dass beide Akkus parallel angeschlossen werden?
