NGT / GTS Akkus verschiedener Ladestand

Antworten
Tomi31
Beiträge: 129
Registriert: Mi 23. Jan 2019, 19:47
Roller: Niu NGT / VW e-UP (2020)
PLZ: 2401
Land: A
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Tomi31 »

Bei mir ist immer der Akku unter dem Sitz wärmer.
Am Wochenende hab ich die Akkus eh ordentlich gefordert, da war ein Akku bei 47 oder 48°C wollte fast nicht zum laden anstecken :lol: aber während des Ladens ist er dann noch abgekühlt.
Die Bergstrecke kurz vorher hat ordentlich an den halb leeren Akkus gezerrt und die Leistung wurde merklich reduziert.

PS: keinerlei Akku Drift obwohl zweimal nur kurz angesteckt zum zwischen laden.

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von STW »

Messfehler sind aufgrund von Bauteiletoleranzen völlig normal. Eine um 1% unterschiedliche Ladestandsanzeige ebenso wie 1°-2° Temperaturunterschied haben keine Aussagekraft.

Bei plötzlich auftretenden 10% oder mehr Unterschied ist dieser auch nicht mit einem fehlenden Balancing zu erklären. Die typische Ladekurve eines Lithiumakkus zeigt das auf, da bekommen wir bestenfalls 1% mit erklärt. Nur wenn über Monate und diverse Zyklen kein Balancing durchgeführt wird, sind die 10% erklärbar. Aber damit die Zellen derart auseinander laufen, müssen wir schon von einigen Worst-Case-Szenarien ausgehen wie unterschiedliche Innenwiderstände, unterschiedliche Standby-Ströme in den BMS-Platinen, ...

Ein Temperaturunterschied, der real bei 2-3° liegt, kann für geringfügige Balancingprobleme sorgen. Der Innenwiderstand ändert sich, und damit ändert sich die Stromabgabe der Akkus, der eine liefert mehr, der andere dann weniger. Allerdings sollte ab einer gewissen Entladung hier wieder eine Annäherung stattfinden, und sollte auf dem Rollerdisplay nachvollziehbar sein. Also prozentweises auseinanderdriften, aber nicht etwa 10% auf einen Schlag.

Somit sind die großen Sprünge m.E. auf (temporär) verschobene Kennlinien zu schieben. Da kann man über die Ursachen rätseln, ich halte das für ein Softwareproblem.

Und Temperaturen über 45° im Akku sind nicht gerade "Idealtemperaturen" zum Aufladen laut Datenblätter. Aber es muss halt jeder selbst wissen, wie er mit seinen Sachen umgeht.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Mille Miglia
Beiträge: 167
Registriert: Di 1. Okt 2019, 18:36
Roller: NIU NPro
PLZ: 720xx
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Mille Miglia »

STW hat geschrieben:
Mo 14. Okt 2019, 09:38
Messfehler sind aufgrund von Bauteiletoleranzen völlig normal. Eine um 1% unterschiedliche Ladestandsanzeige ebenso wie 1°-2° Temperaturunterschied haben keine Aussagekraft.
Jepp! "Serienstreuung".
Somit sind die großen Sprünge m.E. auf (temporär) verschobene Kennlinien zu schieben. Da kann man über die Ursachen rätseln, ich halte das für ein Softwareproblem.
Das denke ich auch. Und zwar ein gewaltiges. Sehr wahrscheinlich in der ECU, die kommt mit den unterschiedlichen Zuständen der BMSe in den Akkus nicht zurecht.
Mit der Tatsache, dass zeitweise nur ein Akku angeschlossen war und dann wieder beide, hat ein völliges Durcheinander bei den Ladekurven verursacht. Einer der Akkus wurde danach angeblich während der Fahrt aufgeladen!
Die ECU verbockmistet bei mir auch seit neuestem, dass in der Fahrstatistik die letzten Tage mit 0 km geführt werden, obwohl ich nachweislich mit dem Roller unterwegs war.
Und dieser ganzen Datenbödsinn wird dann brav in der NIU-Cloud abgelegt, wo ich ihn dann in meiner App bestaunen kann.
NIU NPro seit 9/19

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von STW »

Die verhunzte Fahrstatistik schiebe ich auf die App 3.9.22 (Android). Seit der Installation wird die Statistik des Vortages auf Null gesetzt. Ich habe dann mal im Playstore mit einem Punkt bewertet, immerhin war dann nach zwei Stunden die Anzeige der Reichweite wieder korrekt. Der Feedbackkanal an die Hersteller scheint wohl noch zu fruchten. Vielleicht sollten sich da noch ein paar Leute mehr dran beteiligen - ich sehe sonst nicht, wie wir die Macken ausgetrieben bekommen. Die Kommunikation direkt zu Niu scheint ja wohl nur einen Bot zu adressieren, oder einen Menschen mit vergleichbarer Intelligenz.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von chrispiac »

Nun, wenn man einen weiteren Nutzer der NIU App hinzufügt, wird die Fahtaufzeichnung auch gelöscht - wohl wegen Datenschutz. In sofern könnte es z. B. wegen Änderung der Programmierung der NIU Cloud im Zusammenspiel mit der neuen App eine Aufzeichnungslöschung nötig sein. Es muß sich also erst herausstellen ob es ein „Bug“ oder „Feature“ ist, um das Zusammenspiel zu verbessern. Leider ist die Dokumentation zu den Versionen meist sehr dünn. Falls es also notwenig war, die Aufzeichnungen zu löschen, wäre ein Hinweis in der Doku sehr hilfreich gewesen. Daher geht meine Vermutung auch in Richtung „Bug“. Interessant das iOS immer noch bei 3.9.12 steht. Die chinesische Version ist schon auf 3.9.24 .

Benutzeravatar
Mille Miglia
Beiträge: 167
Registriert: Di 1. Okt 2019, 18:36
Roller: NIU NPro
PLZ: 720xx
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Mille Miglia »

STW hat geschrieben:
Mo 14. Okt 2019, 11:49
Die verhunzte Fahrstatistik schiebe ich auf die App 3.9.22 (Android). (...)
Aus technischen Gründen muss ich die App Version 3.7.2 benutzen und habe seit Freitag keine Fahrstatistiken außer dem aktuellen Tag.
Die älteren Fahrstatistiken sind noch da.
Wohlgemerkt, die "bisherigen Fahrstrecken" (GPS Routenverfolgung), die sind noch da*.
It's a bug, not a feature.

*edit: Lustig, nach diesen Daten kann mein NPro übers's Wasser gehen :D
NIU NPro seit 9/19

Tomi31
Beiträge: 129
Registriert: Mi 23. Jan 2019, 19:47
Roller: Niu NGT / VW e-UP (2020)
PLZ: 2401
Land: A
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Tomi31 »

STW hat geschrieben:
Mo 14. Okt 2019, 09:38
Messfehler sind aufgrund von Bauteiletoleranzen völlig normal. Eine um 1% unterschiedliche Ladestandsanzeige ebenso wie 1°-2° Temperaturunterschied haben keine Aussagekraft.

Bei plötzlich auftretenden 10% oder mehr Unterschied ist dieser auch nicht mit einem fehlenden Balancing zu erklären. Die typische Ladekurve eines Lithiumakkus zeigt das auf, da bekommen wir bestenfalls 1% mit erklärt. Nur wenn über Monate und diverse Zyklen kein Balancing durchgeführt wird, sind die 10% erklärbar. Aber damit die Zellen derart auseinander laufen, müssen wir schon von einigen Worst-Case-Szenarien ausgehen wie unterschiedliche Innenwiderstände, unterschiedliche Standby-Ströme in den BMS-Platinen, ...

Ein Temperaturunterschied, der real bei 2-3° liegt, kann für geringfügige Balancingprobleme sorgen. Der Innenwiderstand ändert sich, und damit ändert sich die Stromabgabe der Akkus, der eine liefert mehr, der andere dann weniger. Allerdings sollte ab einer gewissen Entladung hier wieder eine Annäherung stattfinden, und sollte auf dem Rollerdisplay nachvollziehbar sein. Also prozentweises auseinanderdriften, aber nicht etwa 10% auf einen Schlag.

Somit sind die großen Sprünge m.E. auf (temporär) verschobene Kennlinien zu schieben. Da kann man über die Ursachen rätseln, ich halte das für ein Softwareproblem.

Und Temperaturen über 45° im Akku sind nicht gerade "Idealtemperaturen" zum Aufladen laut Datenblätter. Aber es muss halt jeder selbst wissen, wie er mit seinen Sachen umgeht.
Die Temperaturunterschiede zwischen den beiden Akkus sind auch fühlbar an der Oberseite des Akkus, also keine Messfehler.
Das Temperaturen über 45° nicht Idealtemperaturen sind weiß ich sehrwohl, allerdings nehm ich an das die Temperatursensoren direkt am BMS liegen und die Zelltemperatur ein bissi darunter liegen. Hab einmal einen kleinen Ventilator auf die Batterien gerichtet als sie Warm waren und die haben an der Oberseite rasch wieder Umgebungstemperaturen erreicht. Da die Zellen doch ne größere Masse habe nehm ich an das das BMS schnell warm wird, weil so viel Wärme hätte der Ventilator nicht in der kurzen Zeit bei der geringen Oberfläche abführen können.

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von STW »

Also 1-2° Unterschied fühle ich nicht oder kaum, höhere Differenzen schon eher.

Wenn ich die bisherig verfügbaren Infos zu den Akkus richtig interpretiert habe, dann haben die mehrere Temperatursensoren verbaut, und die richtigerweise überwiegend an den Zellen. Das BMS wird im Entladezustand nicht gefordert, da schalten ein paar MOSFets durch und fertig, also wird da nichts heiß. Temperatur auf der BMS-Platine dürfte erst beim Laden in der Balancing-Phase entstehen, weil da über Widerstände Energie verbrannt wird. Die Temperaturen entstehen also meistenteils an den Innenwiderständen der Zellen.
An irgendeiner versteckten Stelle (Internet ?) hat NIU auch geschrieben, dass 30 Minuten nach Ende einer Fahrt nicht geladen werden darf. Das halte ich in dieser Pauschalisierung durchaus für Blödsinn, aber den Zellen zuliebe würde ich den Ladevorgang auch erst ab deutlich unter 40°, besser noch unter 30° beginnen. Die sind der teuerste Teil am Roller, gehen zwar nicht sofort kaputt, aber ich will mit denen eine lange Lebensdauer erreichen. Ich habe schon das Ziel, die Akkupakete 8 bis 10 Jahre zu fahren.
Etwas ärgerlich ist, dass Niu nicht einfach den Ladevorgang unterbindet, solange keine sicheren Temperaturen vorhanden sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
tschie
Beiträge: 128
Registriert: Do 21. Mär 2019, 20:12
Roller: Zero SR/S
PLZ: 90766
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von tschie »

Mille Miglia hat geschrieben:
So 13. Okt 2019, 22:30
In meiner App wird der Mittelwert beider Akkus als Füllstand angezeigt! - Und am Roller bin ich mir nicht sicher, ob wirklich immer der kleinere der unterschiedlichen Füllstände angezeigt wird.

*auf der Jagd nach den 2-Taktern vom Pizza-Express :D
am Roller wird auch der Mittelwert in % angezeigt, den Füllstand der einzelnen Akkus erkennt man nur an den Balken.

Blinken deine LEDs nach dem Ladevorgang, oder leuchten sie konstant?
NIU NGT seit 03/19
Ninebot MAX G30D seit 10/19
Zero SR/S seit 08/21

Benutzeravatar
Mille Miglia
Beiträge: 167
Registriert: Di 1. Okt 2019, 18:36
Roller: NIU NPro
PLZ: 720xx
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Mille Miglia »

tschie hat geschrieben:
Mo 14. Okt 2019, 15:57
(...)
Blinken deine LEDs nach dem Ladevorgang, oder leuchten sie konstant?
Wenn das Balancing fertig ist, also das Ladegerät keinen nennenswerten Strom mehr aus der Steckdose zieht, meine ich gesehen zu haben, dass die weißen LEDs an den Akkus gar nicht mehr aufgeleuchtet haben. Mit Sicherheit kann ich Dir das aber erst nach dem nächsten Ladevorgang sagen.
NIU NPro seit 9/19

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 364 Gäste