
Die zweistufige Riemenlösung ist so ziemlich das schwachsinnigste, was ich bislang bei käuflichen E-Zweirädern gesehen habe. Als wir das hier vor ein paar Jahren schon entdeckt hatten ging eine ganz schöne Diskussion los über Sinn und Unsinn dieser Lösung. So weit wie Du sind wir damals aber nicht gekommen, dass nämlich ZWEI Riemen auch verdoppelte Fehlermöglichkeiten bietet

Laden schon unterhalb von 5° zu verhindern ist schon ziemlich dreist, vor allem mit der fehlerhaften Handbuchangabe! Es ist doch schon seit vielen Jahren bekannt, dass man unter 0°C nur noch mit stark verringerter Ladeleistung laden darf, und wenn eine Drosselung nicht vorgesehen ist ganz unterbleiben sollte, weil sonst Lithium metallisch an einer der Elektroden abgeschieden wird (Plattierung) und die Zellen somit hinüber sind.
Und von dem neuen Handbucheintrag "Für Deine Nordpolexpedition besorgst Du Dir also besser einen Hundeschlitten, " fühle ich mich als Ganzjahresfahrer persönlich verunglimpft

Bin da ganz bei Dir - eine Batterieheizung oder wenigstens ein gescheites Ladegerät, das unter 0°C wie es sich gehört den anfänglichen Ladestrom immer weiter runterfährt, je kälter es wird, sind bei einem E-Fahrzeug mit fest eingebauter Batterie ein MUSS!