Liste mit E-Rollern im Forum
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Mit "offenen" Ladegeräten unter der Verkleidung wäre ich zurückhaltend. Sobald die Dinger Lüftungsöffnungen haben, fliegt auch Dreck hinein, egal wie gut man die positioniert. Noch schlimmer ist Sprühnebel aus Salzwasser. Die Brühe leitet auch in kleinen Mengen Strom und kann zu bösen Kurzschlüssen führen. Und der Lüfter will auch Luft haben.
Leider sind wasserdichte, lüfterlose Ladegeräte nur äußerst selten zu finden.
Zellenfixierung: Auch mit den schönsten Kabelverbindern hat man Pech, wenn es Vibrationen gibt. Irgendwann brechen doch mal die ersten Adern. Die Zusatzzellen sollten also bewegungsfrei fixiert werden, die Verbindungskabel (möglichst großer Durchmesser) scheuerfrei mittels Kabelbindern fixiert werden. Da die Zellen einzeln 1.5KG auf die Waage bringen, muß man berücksichtigen, dass kräftig Massenträgheitsmomente bei Erschütterungen wirken. Die Befestigungspunkte sollten daher am Rahmen gefunden werden.
Leider sind wasserdichte, lüfterlose Ladegeräte nur äußerst selten zu finden.
Zellenfixierung: Auch mit den schönsten Kabelverbindern hat man Pech, wenn es Vibrationen gibt. Irgendwann brechen doch mal die ersten Adern. Die Zusatzzellen sollten also bewegungsfrei fixiert werden, die Verbindungskabel (möglichst großer Durchmesser) scheuerfrei mittels Kabelbindern fixiert werden. Da die Zellen einzeln 1.5KG auf die Waage bringen, muß man berücksichtigen, dass kräftig Massenträgheitsmomente bei Erschütterungen wirken. Die Befestigungspunkte sollten daher am Rahmen gefunden werden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Hier die einzelnen Zellenspannungen gemessen nach 1300Km mit Balancebrücken 19 Zellen beginnen mit Block1 z1 Hinterer Block
dann Block 2 und 3 Mitte Block 4 der Dreizellige und Block 5 unterste
dann Block 2 und 3 Mitte Block 4 der Dreizellige und Block 5 unterste
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Dann kann man sagen: das sieht richtig gut aus.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Die schönen Spannungen wie Rollerjogy habe ich nie zusammengebracht.
Ich hab immer nur ~3,45 V pro Zelle gehabt.
Jetzt habe ich heute einmal nur provisorisch meine 20. Zelle angeschlossen mit Schrauben und Draht im Helmfach fixiert und lade jetzt.
Die Spannungen bei den alten und neuen Zellen waren alle bei ca. 3,25 V als ich sie angehängt habe. Bin schon neugierig wie sie morgen ausschauen werden. Die Gesamtladespannung liegt jetzt bei ca. 68,5 V und die Ladung erfolgt mit ca. 0,8 A Aufnahme am Ladegerät, d.h. es müssten ca. 2 A in die Zellen fließen. Das ist dann also schon die Konstantspannungsladung sonst fließen ca. 4 A ins Ladegerät bei Konstantstromladung.
Als Verbindungskabel habe ich eine Schweißleitung mit 25mm2 genommen, die ist um einiges stärker als die Originalleitungen.
Bin schon neugierig wie sich die Zellen morgen bei der Fahrt verhalten und ob die Leistung des Rollers (Beschleunigung und Spitze) sich ändert. Mit den 18 Zellen habe ich keine 60 km/h mehr geschafft.
Ich hab immer nur ~3,45 V pro Zelle gehabt.
Jetzt habe ich heute einmal nur provisorisch meine 20. Zelle angeschlossen mit Schrauben und Draht im Helmfach fixiert und lade jetzt.
Die Spannungen bei den alten und neuen Zellen waren alle bei ca. 3,25 V als ich sie angehängt habe. Bin schon neugierig wie sie morgen ausschauen werden. Die Gesamtladespannung liegt jetzt bei ca. 68,5 V und die Ladung erfolgt mit ca. 0,8 A Aufnahme am Ladegerät, d.h. es müssten ca. 2 A in die Zellen fließen. Das ist dann also schon die Konstantspannungsladung sonst fließen ca. 4 A ins Ladegerät bei Konstantstromladung.
Als Verbindungskabel habe ich eine Schweißleitung mit 25mm2 genommen, die ist um einiges stärker als die Originalleitungen.
Bin schon neugierig wie sich die Zellen morgen bei der Fahrt verhalten und ob die Leistung des Rollers (Beschleunigung und Spitze) sich ändert. Mit den 18 Zellen habe ich keine 60 km/h mehr geschafft.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Mein Roller wird nach jeder Fahrt am Ladegerät angeschlossen. Die Spannungen wurden wie gesagt nach 5 -6maligem runderfahren und Laden mit den Balancebrücken gemessen. Mein Strommesser aufzeichnung Läd (am Stromeingang Netzstecker) mit 780 Watt und geht dann zur erhaltungaladung auf 80 Watt zurück. Schaltet dan aus und von Zeit zu Zeit für ~ 2min mit 80Watt ein.
Wenn jetzt die Akkus auf 50% stehen habe ich noch 62V im Leerlauf Gesamtspannung. werde jetzt nicht nachladen und bei Meldung der roten Led die Zellen messen
Wenn ich lust habe
wenn nicht messe ich nur die Gesamtspannung 
Wenn jetzt die Akkus auf 50% stehen habe ich noch 62V im Leerlauf Gesamtspannung. werde jetzt nicht nachladen und bei Meldung der roten Led die Zellen messen



-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Habe heute die erste längere Fahrt mit den 20 Zellen gemacht.
Spannung am Anfang 69,5 V.
Fahrtstrecke 34 km
Spannung am Ende 64,5 V
Die einzelnen Zellen lagen alle zwischen 3,22 und 3,27 V bis auf 2 Zellen mit 3,1 V. Eine davon war die alte Zelle, die immer etwas tiefer liegt und eine war neu.
Werde über Nacht laden und morgen wieder die Spannungsverteilung messen.
Die Fahrt war recht lustig. Höchstgeschwindigkeit wieder ca. 65 km/h (GPS), Spannung unter Last nie unter 60 V, Lufttemperatur ca. 22°.
Zusammenfassend bin ich sehr zufrieden!
Spannung am Anfang 69,5 V.
Fahrtstrecke 34 km
Spannung am Ende 64,5 V
Die einzelnen Zellen lagen alle zwischen 3,22 und 3,27 V bis auf 2 Zellen mit 3,1 V. Eine davon war die alte Zelle, die immer etwas tiefer liegt und eine war neu.
Werde über Nacht laden und morgen wieder die Spannungsverteilung messen.
Die Fahrt war recht lustig. Höchstgeschwindigkeit wieder ca. 65 km/h (GPS), Spannung unter Last nie unter 60 V, Lufttemperatur ca. 22°.
Zusammenfassend bin ich sehr zufrieden!

E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Ggf. solltest Du die neue Zelle nochmals nachladen. 3.1V gegenüber 3.22V nach 34km ist schon eine ganze Menge. Eine Kontrollmessung noch bei voll geladenem Roller sollte dann Klarheit geben, ob die Zelle hinterher hinkt. Eventuell noch eine Messung unter Last um zu kontrollieren, ob die Spannung bei der neuen Zelle stärker einbricht als bei den anderen.
Messung unter Last: Roller aufbocken, ggf. Bremslichtschalter deaktivieren, den Motor erstmal andrehen lassen und dann gegen die gezogene Bremse laufen lassen, ohne den Motor ganz abzuwürgen. Ist zwar nicht materialschonend, aber aufschlußreich
Messung unter Last: Roller aufbocken, ggf. Bremslichtschalter deaktivieren, den Motor erstmal andrehen lassen und dann gegen die gezogene Bremse laufen lassen, ohne den Motor ganz abzuwürgen. Ist zwar nicht materialschonend, aber aufschlußreich

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Wenn das Ladegerät zu beginn 70V ausgibt, dann hast du bei 20 Zellen 3,5Volt /Zelle.
Die Zellen sind nicht voll. Wenn nun wie bei mir nach 60 Kilometer noch 59,2 V im Leerlauf zu messen sind, bei 19 intakten Zellen, so sind das 3,11V/Zelle. Beim Beschleunigen leuchtet dann schon die rote LED und wenn ich nicht aufpasse schaltet er aus. Bei 20 Zellen, 34 Km und 64,5V sind noch 3,225V/Zelle übrig. Irgendwie beist sich bei 20 Zellen mit dem Laden und Entladen die Mieze in den Schwanz.
Um überhaupt eine Aussage machen zu können solltest du mal 150 Km mit ständigem sofortigem nachladen bis Lade ende Fahren. Die Zellen werden sich erst nach und nach durch über die Balancebrücken angleichen. Ich habe erst 200Km mit ständigem nachladen gefahren und dann gemessen
Die Zellen sind nicht voll. Wenn nun wie bei mir nach 60 Kilometer noch 59,2 V im Leerlauf zu messen sind, bei 19 intakten Zellen, so sind das 3,11V/Zelle. Beim Beschleunigen leuchtet dann schon die rote LED und wenn ich nicht aufpasse schaltet er aus. Bei 20 Zellen, 34 Km und 64,5V sind noch 3,225V/Zelle übrig. Irgendwie beist sich bei 20 Zellen mit dem Laden und Entladen die Mieze in den Schwanz.

Um überhaupt eine Aussage machen zu können solltest du mal 150 Km mit ständigem sofortigem nachladen bis Lade ende Fahren. Die Zellen werden sich erst nach und nach durch über die Balancebrücken angleichen. Ich habe erst 200Km mit ständigem nachladen gefahren und dann gemessen
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Das ist mir schon klar, dass die Zellen nicht voll sind. Geht auch nicht bei 69 V und 20 Zellen. Kann nur 3,45 V/Zelle sein. Bei 20 Zellen kommen aber die Balancerboards nur dann zum Eingriff wenn eine Zelle komplett falsch geladen wird und auf mehr als 3,65 V geladen wird. Es kann natürlich auch sein, dass die Zellen am Anfang nicht gleich voll waren. Die Einzelspannungen habe ich nicht gemessen nach dem Laden.
Das Messen unter Last kann ich ganz einfach machen. Ich kann mein eingebautes Voltmeter auf diese Zelle hängen, dann sehe ich genau wie sie sich verhält während der Fahrt. Und laut Datenblatt ist mein eingebautes Voltmeter genauer als mein billiges Handmessgerät.
Wenn Zellen abdriften werde ich mir ein Einzelzellenladegerät besorgen und die Zellen nachladen. Kann ich ganz gut über meine Messleitungen machen, die sind stärker als die Originalladeleitungen für die 69 Volt.
Was mir eigenartig erscheint ist das unterschiedliche Verhalten des Controllers.
Bei mir schaltet er in den Sparmodus wenn die Gesamtspannung unter Last unter 51 V sinkt. Da habe ich dann eine Spannung ohne Last von ca. 55 -56 V.
Außerdem habe ich nie eine Reichweite von 60 km mit 19 Zellen erreicht, bei 50 km war Schluss. Kann sein, dass ich ein bißchen energiefressender fahre als du?
Ich muss zugeben, bei mir gibts eigentlich nur 2 Drehgriffstellungen (on/off)
Ich werde mal schauen wie weit ich wirklich komme mit vollgeladenen Zellen. Allerdings werde ich bei 54 V in den Sparmodus schalten. Das entspricht dann ca. 2,65 V pro Zelle so wie 51 V bei 19 Zellen.
Nach 34 km habe ich mit 19 Zellen schon aufpassen müssen, dass der Controller nicht abschaltet. Da musste ich beim Beschleunigen schon etwas zurückhaltender agieren. Das waren dann geschätzt (da hatte ich noch kein eingebautes Voltmeter) 57-58 V.
Aber ich brauch ja normalerweise maximal 20 km ohne Nachladen. Die längeren Strecken sind bei mir ganz bewusste Testfahrten, sonst fahre ich nie soweit auf einmal.
Das Messen unter Last kann ich ganz einfach machen. Ich kann mein eingebautes Voltmeter auf diese Zelle hängen, dann sehe ich genau wie sie sich verhält während der Fahrt. Und laut Datenblatt ist mein eingebautes Voltmeter genauer als mein billiges Handmessgerät.
Wenn Zellen abdriften werde ich mir ein Einzelzellenladegerät besorgen und die Zellen nachladen. Kann ich ganz gut über meine Messleitungen machen, die sind stärker als die Originalladeleitungen für die 69 Volt.
Was mir eigenartig erscheint ist das unterschiedliche Verhalten des Controllers.
Bei mir schaltet er in den Sparmodus wenn die Gesamtspannung unter Last unter 51 V sinkt. Da habe ich dann eine Spannung ohne Last von ca. 55 -56 V.
Außerdem habe ich nie eine Reichweite von 60 km mit 19 Zellen erreicht, bei 50 km war Schluss. Kann sein, dass ich ein bißchen energiefressender fahre als du?
Ich muss zugeben, bei mir gibts eigentlich nur 2 Drehgriffstellungen (on/off)

Ich werde mal schauen wie weit ich wirklich komme mit vollgeladenen Zellen. Allerdings werde ich bei 54 V in den Sparmodus schalten. Das entspricht dann ca. 2,65 V pro Zelle so wie 51 V bei 19 Zellen.
Nach 34 km habe ich mit 19 Zellen schon aufpassen müssen, dass der Controller nicht abschaltet. Da musste ich beim Beschleunigen schon etwas zurückhaltender agieren. Das waren dann geschätzt (da hatte ich noch kein eingebautes Voltmeter) 57-58 V.
Aber ich brauch ja normalerweise maximal 20 km ohne Nachladen. Die längeren Strecken sind bei mir ganz bewusste Testfahrten, sonst fahre ich nie soweit auf einmal.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Liste mit E-Rollern im Forum
Hab heute in der Früh gemessen. Die Zellen sind alle zwischen 3,58 und 3,64 V. Außer den beiden mit niedrigerer Ausgangsspannung, die sind auf 3,3 V.
Ich werde jetzt mal ein paar Fahrten machen, immer wieder aufladen und die Zellen unter Beobachtung halten.
Heute morgen habe ich die Temperatureinflüsse auch schon schön gesehen.
Anfangsspannung 69,5 V, unter voller Last 61 V. Außentemperatur ca. 10°, Zellentemperatur wahrscheinlich noch niedriger, weil der Roller zwar unter Dach aber im Freien steht. Hat sich dann aber sofort wieder erfangen und nach ca. 3 km beim Abstellen waren wieder über 67 V da.
Werde jetzt mal messen, wie es aussieht.
Ich werde jetzt mal ein paar Fahrten machen, immer wieder aufladen und die Zellen unter Beobachtung halten.
Heute morgen habe ich die Temperatureinflüsse auch schon schön gesehen.
Anfangsspannung 69,5 V, unter voller Last 61 V. Außentemperatur ca. 10°, Zellentemperatur wahrscheinlich noch niedriger, weil der Roller zwar unter Dach aber im Freien steht. Hat sich dann aber sofort wieder erfangen und nach ca. 3 km beim Abstellen waren wieder über 67 V da.
Werde jetzt mal messen, wie es aussieht.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste