Danke für die Bestätigung Tommmi! Und ja, diese neuere Android App Version ist phänomenal, da fast alles geht, was per Laptop geht
Heute Nachmittag war das BMS Feintuning dran. Zuerst mal Die Spannungsgrenzen besser auf den Tausendsassa abgestimmt, die Second level Abschaltgrenzen massiv erhöht, da die Vorladung der Eingangskondensatoren nach ein paar Tagen das BMS immer nach 3 Sekunden abgeschaltet hat. Und dann nach kurzer Entladung nochmals ganz voll geladen. Und siehe da, es blieb an (der Lader kriegt nur knapp 3,6V auf die Zellen) und die Entladung mit sekundär 1460W (der Tausendsassa kann wirklich nur bis zu 1500W wechselrichten, darüber schaltet er recht schnell ab) bis möglichst ganz leer konnte beginnen. Primär sind das fast 1700W. Zuvor eine erste Kalibrierrunde (Zellspannungen und Strom abnullen), während der Entladung nochmals Nachkalibrierung, weil das BMS unter Last auf einmal andere Werte angezeigt hat.
Nach ca. 210Ah Entladung hat der Tausendsassa schon bei 11,4V statt erst bei 10,8V mal knapp vor dem BMS abgeschaltet, oder das BMS hat wegen Unterpannung von Zelle 1 (wir haben harmlose 2,7V eingestellt) die Entladungs-MOSFETs abgeschaltet. Immer blieben aber die Lade-MOSFETS aktiv, doch der Tausendsassa brauchte immer 3 Minuten zur Rückbesinnung auf seine nach kompletter Batterie-Entladung anstehende Aufgabe, nach dem ins Netz eingesteckt werden selbige wieder mit 20A zu laden.
Der neue AC 125A ChiNT Sicherungsautomat, der genau passend heute Mittag angekommen ist, konnte eine gute halbe Stunde lang den 141A DC standhalten, bis er thermisch auslöste. Das abgehende Kabel hatte sich leicht in der Klemmung gelöst, was hier vermutlich zur vorzeitigen Aufgabe geführt hat, bei über 60°C Gehäusetemperatur. Zusätzlich soll er direkt unter einem Alu-Trittblech montiert werden, was eine bessere Wärmeabfuhr ermöglichen wird.
Dies war natürlich der ultimative Härtetest, doch er hat klar gezeigt, dass alle unsere Auslegungskriterien vom gesamten Setup bislang voll erfüllt werden, bei nur ganz moderater Erwärmung der Kupferverbinder. Nur noch der solare MPPT Betrieb fehlt noch, doch das wird womöglich erst im Herbst etwas werden. Wenn der Tausendsassa auf Stufe 0 steht soll er die Batterie bei voller Solarpower UND mit Netzanschluss sogar mit bis zu 40A laden können, was bei 210A natürlich wesentlich schneller zur Vollladung führt als im UPS Modus mit nur knapp 20A
