Futura Falcon 3400 Test, neue Version (geänderter Akku und gedrosselte V-max)

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Antworten
slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon 3400 Test, neue Version (geänderter Akku und gedrosselte V-max)

Beitrag von slothorpe »

devilden hat geschrieben:
Do 29. Okt 2020, 16:14
Lekrad kombonation
:P

mmathieu65
Beiträge: 7
Registriert: Fr 30. Okt 2020, 09:51
PLZ: 53
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon 3400 Test, neue Version (geänderter Akku und gedrosselte V-max)

Beitrag von mmathieu65 »

Ich stehe kurz vor dem Kauf eines Falcon 3400. Beschäftige mich nun schon seit einigen Wochen mit dem Thema. Was ich immer wieder lese ist, dass mit absinken des Akkustandes auch die Höchstgeschwindigkeit reduziert wird. Ist dem so? Wie ist Eure Erfahrung z.B. bei 50% Akkustand? Würde erwarten, dass bis 20% die volle Leistung (Höchstgeschwindigkeit) zur Verfügung steht.
Zuletzt geändert von mmathieu65 am Fr 30. Okt 2020, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon 3400 Test, neue Version (geänderter Akku und gedrosselte V-max)

Beitrag von slothorpe »

diese Frage wurde hier schon zig mal diskutiert, denkst Du, die Antwort ändert sich, wenn man nochmal fragt???

Bei den billigen Chinarollern ist die Höchstgeschwindigkeit fast immer ein Parameter des Motors der in Abhängigkeit der Spannung ist... mit anderen Worten die Höchstgeschwindigkeit sinkt ungefähr linear zum Akkustand. Das ist einfach die Physik dieser BLDC Motoren...

mmathieu65
Beiträge: 7
Registriert: Fr 30. Okt 2020, 09:51
PLZ: 53
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon 3400 Test, neue Version (geänderter Akku und gedrosselte V-max)

Beitrag von mmathieu65 »

Mit BMS-IO-Akkus scheint das aber nicht der Fall zu sein.
Der ist aber wohl noch nicht im aktuellen Falcon, sondern nur im Hawk 2.0 und Elettriko vorhanden.

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1123
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon 3400 Test, neue Version (geänderter Akku und gedrosselte V-max)

Beitrag von jeff-jordan »

mmathieu65 hat geschrieben:
Mo 2. Nov 2020, 18:50
Mit BMS-IO-Akkus scheint das aber nicht der Fall zu sein.
...
Doch, grundsätzlich ist das so. Wie slothorpe schon mehrfach geschrieben hat, ist das eine physikalische Eigenschaft des Motors, die mit der Stärke des durch die Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldes zusammenhängt. Wenn die durch Gegeninduktion induzierte Spannung in den Statorwicklungen gleich der Batteriespannung ist, kann der Motor schlichtweg nicht weiter beschleunigen.

Auch bei den Rollern mit BMS hat man grundsätzlich diese Abhängigkeit von der Akku-Spannung, das BMS erhöht oder erniedrigt keineswegs die Ausgangsspannung, es hat lediglich 2 Funktionen: 1. den Akku vor Überanspruchung zu schützen (wenn zu viel Strom gezogen wird, schaltet der Akku ab) und 2. eine genaue Ladezustandskontrolle zu ermöglichen.

Ich habe den Classico-LI 05/2020, mit neuen BMS-Akkus. Mit dem Originalmotor läuft der Roller bei vollem Akku kurzzeitig ca. 52 km/h, bei 80% sind es noch 45 km/h, bei ca. 15% geht es dann deutlich unter die 40 km/h mit vmax.

Dass von Futura die neuen Roller mit BMS gleichzeitig damit beworben werden, dass sie die Geschwindigkeit länger halten, hat nichts mit dem BMS an sich zu tun, sondern an der Idee, dass diese "neuen Roller" mit anderen Motoren ausgeliefert werden*, die etwas weniger Drehmoment bringen aber dafür eine höhere Drehzahl ermöglichen.

*) Ob von den Chinesen tatsächlich andere Motoren verbaut werden kann nicht mal Futura sicher sagen. Vielleicht in einem ihrer Vorführmodelle?

By the way: Im Classico-LI 05/2020 ist das BMS nachweislich lediglich mit dem Tacho verbunden um dort (via RS485 Schnittstelle) das Auslesen des Akku-Ladezustandes "prozentgenau" zu ermöglichen. Der Controller für den Motor hat damit Null Verbindung und somit kann der Controller auch nicht in Abhängigkeit des Ladezustandes irgendwelche anderen Sachen machen.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 26 000+ km :idea:

mmathieu65
Beiträge: 7
Registriert: Fr 30. Okt 2020, 09:51
PLZ: 53
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon 3400 Test, neue Version (geänderter Akku und gedrosselte V-max)

Beitrag von mmathieu65 »

Bis 15% mind 45 Km/h ist doch völlig okay. Danach heißt es besser noch ein paar Kilometer mehr, durch geringere Leistung. Wurde gerade so ähnlich auch für den Hawk 2.0 geschrieben. War mit altem Akku oder altem Motor oder was auch immer vorher nicht so.

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon 3400 Test, neue Version (geänderter Akku und gedrosselte V-max)

Beitrag von slothorpe »

er hat nicht geschrieben, dass der Roller bis 15% noch 45km/h läuft, sondern dass es unter 15% unter 40km/h sind.
Das Verhältnis von Geschwindigkeit zu Spannung ist halbwegs linear, d.h. der Roller wird nicht sprunghaft sondern kontinuierlich langsamer...

mmathieu65
Beiträge: 7
Registriert: Fr 30. Okt 2020, 09:51
PLZ: 53
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon 3400 Test, neue Version (geänderter Akku und gedrosselte V-max)

Beitrag von mmathieu65 »

er hat nicht geschrieben, dass der Roller bis 15% noch 45km/h läuft, sondern dass es unter 15% unter 40km/h sind.
Stimmt nicht. Er hat folgendes ganz klar und eigentlich für jeden verständlich geschrieben:

100 bis 75 Prozent Ladung 52 kmh
Von 75 bis 13 Prozent 47 kmh.
Ab 13 Prozent schaltet der Hawk in die erste Stufe und hält dann 27 kmh.
Bei 6 Prozent habe ich dann abgebrochen.
In KM heißt das.....genau 50 Km mit 47 kmh. ( Die paar km mit 52 kmh rechne ich zu den 47 kmh mit ein , )
Von 13 runter auf 6 % waren nochmal genau 5 km.

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1123
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon 3400 Test, neue Version (geänderter Akku und gedrosselte V-max)

Beitrag von jeff-jordan »

"er" war da vielleicht nicht genau genug spezifiziert ;-).
Slothorpe meint mein Posting, Du mmathieu65 meinst das von gunni61 im Hawk 2.0 Thread.
Aber ist eigentlich kein Thema hier darüber zu streiten.

Wieviel "km/h" letztendlich dabei rauskommen hängt von vielen Faktoren ab:
Gewicht des Fahrers, Gewicht des Rollers (inkl. 1 oder 2 Akkus), Außentemperatur, Streckenführung, Reifendruck/-Abnutzung (bzw. Umfang), Messung nach GPS (genau) oder nach Tacho (geht in der Regel vor)? ...
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 26 000+ km :idea:

mmathieu65
Beiträge: 7
Registriert: Fr 30. Okt 2020, 09:51
PLZ: 53
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon 3400 Test, neue Version (geänderter Akku und gedrosselte V-max)

Beitrag von mmathieu65 »

Ich will mich nicht streiten.
Wenn ich mir allerdings einen Elektroroller kaufen möchte, lese ich mich etwas in die Thematik ein. Bislang hieß es, dass die Leistung (Höchstgeschwindigkeit) mehr oder weniger linear zum Akkustand abnimmt. Dann lese ich verstärkt, dass dies bei BMS-IO-Akkus nicht der Fall ist. Der ist jedoch leider (noch) nicht im Falcon, dafür aber schon im HAWK 2.0 und wohl auch im Elettriko.
Für mich ist dieser Punkt ausschlaggebend für meine Kaufentscheidung.
Da ist es mir ehrlich gesagt auch egal, obs am Akku, am Motor, am Steuerelement oder was auch immer liegt. Wenn die Höchstgeschwindigkeit bis einem Akkustand von 15% gehalten werden kann, dann ist das für mich ausschlaggebend. Da verlasse ich mich dann auch eher auf Aussagen von Elektrorollerbesitzern, als auf Techniker.

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 10 Gäste