Bergab mit vollem Akku, Roller kaputt. Diagnose?
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Bergab mit vollem Akku, Roller kaputt. Diagnose?
Danke, werd ich testen.
Egal welche Seite, vermutlich?!
Egal welche Seite, vermutlich?!
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 25. Mai 2021, 11:49
- Roller: Hawk2.0 Li 2 Akkus
- PLZ: 84489
- Kontaktdaten:
Re: Bergab mit vollem Akku, Roller kaputt. Diagnose?
Kein Schreibfehler, aber wohl nicht gut genug erklärt. Gemeint war: Solange die Bremse soweit betätigt ist dass das Bremslicht leuchtet, ist das Gasgeben unterdrückt (die braune Ader wird auf Masse gelegt laut beigefügtem Schaltplan); womit du Recht hast -> keine Beschleunigung beim Bremsen - kannst du leicht auf dem Hauptständer stehend überprüfen.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Di 29. Jun 2021, 16:30
Schreibfehler? bislang hatte ich eher Probleme mit Beschleunigen beim bremsen
Interessanterweise ist es auf meinem Schaltplan andersrum: beim Betätigen der Bremse wird besagte Ader auf + gelegt. (das Signal wird aber von der Software ausgewertet) - es gibt wohl unterschiedliche Schaltpläne vom Hawk. Um eine genaue Überprüfung was denn nun verbaut wurde, kommt man wohl kaum herum wenn man einen Fehler sucht oder rumbasteln will.
Im Übrigen ist der beigefügte Schaltplan nicht komplett/fehlerhaft:
- der AUS/STANDLICHT/FAHRLICHT Schalter fehlt komplett
- das Standlicht hinten und die Nummernschildbeleuchtung (Position) sind zwar miteinander verbunden aber nirgendwo angeschlossen
- der Schalter vom Seitenständer ist nicht eingezeichnet
- rechts neben den Bremsschaltern ist ein Hallsensor eingezeichnet, dessen Sinn/Funktion nicht definiert ist
- die Alarmanlage fehlt komplett
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Bergab mit vollem Akku, Roller kaputt. Diagnose?
Danke.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 25. Mai 2021, 11:49
- Roller: Hawk2.0 Li 2 Akkus
- PLZ: 84489
- Kontaktdaten:
Re: Bergab mit vollem Akku, Roller kaputt. Diagnose?
In diesem Handbuch ist ein anderer Schaltplan, leider nicht so gut lesbar:
https://elektroroller-futura.de/attachm ... achment=30
https://elektroroller-futura.de/attachm ... achment=30
- didithekid
- Beiträge: 6456
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Bergab mit vollem Akku, Roller kaputt. Diagnose?
Hallo,
da es HAWK und HAWK 2.0 gibt und die EU-Version z.B. zusätzlich den Seitenständerschalter hat, sind die Schaltpläne nur zum Teil nutzbar.
Jedenfalls gibt es mindestens einen Motor-cut-off-Eingang in den Controller. Meistens haben die Controller zwei (High Brake = cut off bei +12 Volt) und low Brake = cut-off bei Massenschluss 0V).
In der Zulassung des Rollers muss dieser Nachweisen, das beim Bremsen nichts passiert, wenn die rechte Hand noch Gas gibt. Einfachste Lösung: Motor cut-off-Abschaltung, sobald die auch für das Bremslicht nötigen Bremsschalter öffnen, bzw. schließen (mal so, mal so verschaltet).
Diese Sicherheitseinrichtung abzuschalten, verhindert zwar die ebenfalls damit betätigte Rekuperation,
kann aber auch gefährlich sein, und im Falle eines Unfalls, Stände im Raum "Fahrzeug war nicht verkehrssicher".
Nachhaltiger wäre es den unbelegten Eingang am Cotroler zu finden, mit dem Reku an und aus geschaltet werden kann oder einen frei programmierbaren Controller zu nutzen, bei dem die Software das erledigt.
Viele Grüße
Didi
da es HAWK und HAWK 2.0 gibt und die EU-Version z.B. zusätzlich den Seitenständerschalter hat, sind die Schaltpläne nur zum Teil nutzbar.
Jedenfalls gibt es mindestens einen Motor-cut-off-Eingang in den Controller. Meistens haben die Controller zwei (High Brake = cut off bei +12 Volt) und low Brake = cut-off bei Massenschluss 0V).
In der Zulassung des Rollers muss dieser Nachweisen, das beim Bremsen nichts passiert, wenn die rechte Hand noch Gas gibt. Einfachste Lösung: Motor cut-off-Abschaltung, sobald die auch für das Bremslicht nötigen Bremsschalter öffnen, bzw. schließen (mal so, mal so verschaltet).
Diese Sicherheitseinrichtung abzuschalten, verhindert zwar die ebenfalls damit betätigte Rekuperation,
kann aber auch gefährlich sein, und im Falle eines Unfalls, Stände im Raum "Fahrzeug war nicht verkehrssicher".
Nachhaltiger wäre es den unbelegten Eingang am Cotroler zu finden, mit dem Reku an und aus geschaltet werden kann oder einen frei programmierbaren Controller zu nutzen, bei dem die Software das erledigt.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 30. Jun 2021, 16:54, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Bergab mit vollem Akku, Roller kaputt. Diagnose?
was könnte denn dieses Cruise Line sein.
wo direkt, der eine Pin, mit dem anderem verbunden ist?
wo direkt, der eine Pin, mit dem anderem verbunden ist?
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
- didithekid
- Beiträge: 6456
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Bergab mit vollem Akku, Roller kaputt. Diagnose?
Hallo,
normalerweise bezeichnen die chinesischen Controllerbauer mit Cruise den Eingang für den Taster, der (dann mit GND verbunden) die Gas-Stellung einfriert. Hier sind es aber zwei Leitungen, von denen eine GND sein könnte, aber nicht muss. Die im anderen Thread beschriebene ständige Cruise-funktion nach 10 Sekunden konstantem Gaswert könnte aber schon so aktiviert sein, wenn die im HAWK 2.0 auch zu finden ist.
Vielleicht ist da der Umbau möglich.
Schau Dir den Controller aber genau an, wie viele Steuereingänge er mehr hat, als im Schaltplan aufgeführt sind. Vieleicht findet sich ja auch ein Eingang für Reku.
Viele Grüße
Didi
normalerweise bezeichnen die chinesischen Controllerbauer mit Cruise den Eingang für den Taster, der (dann mit GND verbunden) die Gas-Stellung einfriert. Hier sind es aber zwei Leitungen, von denen eine GND sein könnte, aber nicht muss. Die im anderen Thread beschriebene ständige Cruise-funktion nach 10 Sekunden konstantem Gaswert könnte aber schon so aktiviert sein, wenn die im HAWK 2.0 auch zu finden ist.
Vielleicht ist da der Umbau möglich.
Schau Dir den Controller aber genau an, wie viele Steuereingänge er mehr hat, als im Schaltplan aufgeführt sind. Vieleicht findet sich ja auch ein Eingang für Reku.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Bergab mit vollem Akku, Roller kaputt. Diagnose?
Da kommt ein Sammelsurium an Kabel heraus.
Da ich Spätschicht habe, komme ich Heute nicht dazu Ihn auszutauschen.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Bergab mit vollem Akku, Roller kaputt. Diagnose?
Ein seltener Controller mit 60° Hallsensorenphasenwinkel.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Bergab mit vollem Akku, Roller kaputt. Diagnose?
da passen denn doch die 120° nicht, oder?
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 10 Gäste