Controller, Lithium - Blei Gel
-
- Beiträge: 135
- Registriert: So 19. Aug 2018, 16:13
- Roller: Robo-S, 80km/h
- PLZ: 63741
- Wohnort: 63741 Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Controller, Lithium - Blei Gel
Hallo, was ist der Unterschied Hawk 3000, Controller, Lithium oder Blei Gel.
Es werden ja diese 2 angeboten.
Beide haben ja die 72volt und zum Laden wird ja ein extra Netzteil für jeden genommen.
Blei Gel hat ja ein anderes als der Lithium Akku.
Warum also 2 Controller ????
Danke schn jetzt für die Aufklärung.
MfG
Es werden ja diese 2 angeboten.
Beide haben ja die 72volt und zum Laden wird ja ein extra Netzteil für jeden genommen.
Blei Gel hat ja ein anderes als der Lithium Akku.
Warum also 2 Controller ????
Danke schn jetzt für die Aufklärung.
MfG
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller, Lithium - Blei Gel
Die Unterspannungsabschaltung des Controllers ist für Blei bei ca. 63V eingestellt und die für Lithium ist bei ca. 60V eingestellt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 135
- Registriert: So 19. Aug 2018, 16:13
- Roller: Robo-S, 80km/h
- PLZ: 63741
- Wohnort: 63741 Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Re: Controller, Lithium - Blei Gel
Danke für die Antwort.
Also kann man an dem Blei Gel Controller ruhig eine Lithium anschließen?
Habe nämlich vor meine Blei Gel durch Lithium zu ersetzen und nicht noch den Controller zu tauschen.
Bekomme ja schon für den Preis von Blei Gel neue Lithium Akkus.
MfG
Also kann man an dem Blei Gel Controller ruhig eine Lithium anschließen?
Habe nämlich vor meine Blei Gel durch Lithium zu ersetzen und nicht noch den Controller zu tauschen.
Bekomme ja schon für den Preis von Blei Gel neue Lithium Akkus.
MfG
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Controller, Lithium - Blei Gel
dann denke auch gleich über einen Akku vom freien Markt nach.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 135
- Registriert: So 19. Aug 2018, 16:13
- Roller: Robo-S, 80km/h
- PLZ: 63741
- Wohnort: 63741 Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Re: Controller, Lithium - Blei Gel
Melde mich sobald ich den Akku habe.
MfG
MfG
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Di 12. Jan 2021, 14:40
- Roller: LMJR Classico Li Windschild 8.2020 72V60Ah
- PLZ: 08468
- Kontaktdaten:
Re: Controller, Lithium - Blei Gel
Bei mir ist der Li Controller auch bei 63V gedeckelt.
Ist es nicht so das Blei bis 86 oder 87v lädt und der Li nur bis 84?
Telegram = @Frissmich
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller, Lithium - Blei Gel
Blei lädt man bis zu 6-mal 14,4V = 86,4V. Eine Bleibatterie ist aber bei 13,2V Leerlaufspannung als voll anzusehen. Nach 500m Fahrt hat man ca. 79,2V.
Eine Bleibatterie sollte man bei 10,5V abschalten. Wäre bei 6 Stück eine Unterspannungsabschaltung von 63V.
20 Zellen à 3,7V kann man bis 20 * 4,2V = 84V aufladen. Etwas gesünder für die Zellen wäre wohl, wenn man sie nur bis 4,1...4,15V/Zelle auflädt.
Entladen kann man sie bis 2,8...2,5V/ Zelle. Ich ginge nicht unter 3V/Zelle. Wäre dann eine Unterspannungsabschaltung bei 20Zellen von 60V.
Eine Unterspannungsabschaltung seitens des Controllers braucht bei Li-Ion Batterien eigentlich nicht mehr - das macht heute das BMS im Wechselakku.
Kommt man in die Nähe der Unterspannungsabschaltung machen die meisten Controller nur noch Mofageschwindigkeit.....
Eine Bleibatterie sollte man bei 10,5V abschalten. Wäre bei 6 Stück eine Unterspannungsabschaltung von 63V.
20 Zellen à 3,7V kann man bis 20 * 4,2V = 84V aufladen. Etwas gesünder für die Zellen wäre wohl, wenn man sie nur bis 4,1...4,15V/Zelle auflädt.
Entladen kann man sie bis 2,8...2,5V/ Zelle. Ich ginge nicht unter 3V/Zelle. Wäre dann eine Unterspannungsabschaltung bei 20Zellen von 60V.
Eine Unterspannungsabschaltung seitens des Controllers braucht bei Li-Ion Batterien eigentlich nicht mehr - das macht heute das BMS im Wechselakku.
Kommt man in die Nähe der Unterspannungsabschaltung machen die meisten Controller nur noch Mofageschwindigkeit.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- jeff-jordan
- Beiträge: 1123
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: Controller, Lithium - Blei Gel
Richtig, bei 0% Ladestand gibt der Akku dann "dank BMS" keinen Strom mehr ab

Die Spannung ist dann jedoch erst auf 68,3V runter (zumindest bei meinen Classico LI Akkus). D.h. das BMS macht beim Entladevorgang schon bei 3,4V je Zelle Feierabend.
In Bezug auf die Lebensdauer des Akkus sicherlich löblich... trotzdem hätte man da locker bis ca. 3V gehen und ein paar km mehr an Reichweite spendieren können.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 26 000+ km 

- FDemmer
- Beiträge: 217
- Registriert: Do 23. Apr 2020, 15:25
- Roller: EL-Mobil, M3, Vectrix -VX2, Masini Extremo, Str,E-Rider 11Kw
- PLZ: 03222
- Wohnort: Spreewald
- Tätigkeit: Yachtservice, Elektrotechnik,
- Kontaktdaten:
Re: Controller, Lithium - Blei Gel
Deswegen nimmt man am besten beim Umrüsten von Blei-Gel auf LiIon ein programmierbares BMS (z.B. ANT oder DALY)
- jeff-jordan
- Beiträge: 1123
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: Controller, Lithium - Blei Gel
Mich würd' mal interessieren, was für ein BMS in meinen Classico Li Akkus eingebaut ist... und ob man das vielleicht sogar "umprogrammieren" kann.
Bei 35+ Ampere geht das Teil nämlich schon in die Knie und schaltet ab

Ich hab' so ein Akku auch schon mal aufgeschraubt.... aber da drin ist alles verklebt, so dass man an das BMS nicht drankommt.
Gibt's vielleicht eine Möglichkeit das via RS485 abzufragen?
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 26 000+ km 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste