Da ich seit Montage des verlängerten Spritzschutzes schon zwei Zahnriemen in kurzer Zeit zerschossen habe, bitte ich alle Mitforisten, die den auch montiert haben, an der Umfrage teil zu nehmen. Ich habe diesen Spritzschutz inzwischen im starken Verdacht, vom Reifen aufgesammelte Steinchen schön weit nach vorn zu transportierten und passgenau auf den unteren Leertrum des Zahnriemens zu deponieren. Eher mit den grobstolligeren Heidenaus, nicht unbedingt mit den serienmäßig montierten Pirelli semi-Slicks...
Ist es - mit dem verlängerten GFK Spritzschutz - zu häufigeren Zahnriemenrissen gekommen?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18669
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Ist es - mit dem verlängerten GFK Spritzschutz - zu häufigeren Zahnriemenrissen gekommen?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 136
- Registriert: Do 25. Apr 2019, 00:23
- Roller: 2018 Zero S ZF 14.4 11kw
- PLZ: 59558
- Wohnort: Lippstadt
- Kontaktdaten:
Re: Ist es - mit dem verlängerten GFK Spritzschutz - zu häufigeren Zahnriemenrissen gekommen?
Ich hab beim ersten Zahnriemen noch den serienmäßigen Spritzschutz draufgehabt, der Riemen ist bei 11500km gerissen.
Der GFK-Spritzschutz kam nach wenigen tausend KM mit dem neuen Riemen, welcher auch insgesamt 28000km gehalten hat.
Auf dem dritten Riemen hab ich auch schon wieder fast 6000km, trotz stark verschlissenem vorderen Riemenrad.
Beim zweiten Riemen hatte ich auf den letzten 10tkm mit Riemenwachs gearbeitet, weil der Riemen immer Geräusche machte,
dadurch wurde aber Dreck angezogen und das besagte Riemenrad ist jetzt wahrscheinlich halb weggeschmirgelt.
Aber nen Stein hatte ich noch nie im Riemen.
Trotzdem warte ich grad noch auf die Fertigstellung eines Projektes in der int. Zero-Gruppe bei FB,
die wollen den Riemen mittels 3D-gedruckter Teile kapseln.
Der GFK-Spritzschutz kam nach wenigen tausend KM mit dem neuen Riemen, welcher auch insgesamt 28000km gehalten hat.
Auf dem dritten Riemen hab ich auch schon wieder fast 6000km, trotz stark verschlissenem vorderen Riemenrad.
Beim zweiten Riemen hatte ich auf den letzten 10tkm mit Riemenwachs gearbeitet, weil der Riemen immer Geräusche machte,
dadurch wurde aber Dreck angezogen und das besagte Riemenrad ist jetzt wahrscheinlich halb weggeschmirgelt.
Aber nen Stein hatte ich noch nie im Riemen.
Trotzdem warte ich grad noch auf die Fertigstellung eines Projektes in der int. Zero-Gruppe bei FB,
die wollen den Riemen mittels 3D-gedruckter Teile kapseln.
-
- Beiträge: 261
- Registriert: Fr 6. Jul 2018, 10:32
- Roller: NIU N-Pro; Zero S 11kW
- PLZ: 04279
- Wohnort: Leipzig
- Tätigkeit: Blogger, Schnäppchenjäger und THG-Quotenberater
- Kontaktdaten:
Re: Ist es - mit dem verlängerten GFK Spritzschutz - zu häufigeren Zahnriemenrissen gekommen?
Den Riemen mit 3D-gedruckten Teilen schützen? - Genau das hatte ich auch schon mal vor, habe das Projekt dann aber eingestellt, weil ich bei 3D-Modellierung ein absoluter Anfänger bin.
Halte uns gerne auf dem Laufenden, was da herausgekommen ist.
Halte uns gerne auf dem Laufenden, was da herausgekommen ist.

N1S (bis 03/2019)
N-Pro (ab 03/2019)
ZERO S (09/2020)
Infos und News zur THG-Quote bei www.thg-news.de
N-Pro (ab 03/2019)
ZERO S (09/2020)
Infos und News zur THG-Quote bei www.thg-news.de
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18669
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ist es - mit dem verlängerten GFK Spritzschutz - zu häufigeren Zahnriemenrissen gekommen?
@ Flyer3w: halte uns bitte auf dem Laufenden mit dem 3D gedruckten Riemenschutz. Es sollte jedoch möglich bleiben, die Riemenspannung zu messen mit der Gates Krickit und auch einzustellen, ohne den ganzen Schutz wieder abbauen zu müssen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
- PLZ: 41236
- Kontaktdaten:
Re: Ist es - mit dem verlängerten GFK Spritzschutz - zu häufigeren Zahnriemenrissen gekommen?
Hört sich gut an. Für's Messen sollte ja eine Art Serviceklappe reichen. Hatte die MZ nicht sowas für die Kette?
Stephan
Stephan
„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht“, Mark Twain
-
- Beiträge: 660
- Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
- Roller: Niu NQi GTS Sport '20
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Ist es - mit dem verlängerten GFK Spritzschutz - zu häufigeren Zahnriemenrissen gekommen?
Die Honda Innova, das meistgebaute Kraftfahrzeug der Welt*, hat einen Kettenkasten:der niederrheiner hat geschrieben: ↑Do 5. Aug 2021, 21:41Hört sich gut an. Für's Messen sollte ja eine Art Serviceklappe reichen. Hatte die MZ nicht sowas für die Kette?
Stephan

https://de.wikipedia.org/wiki/Honda_Innova
*Vorgänger Honda CUB, Nachfolger Honda Wave, und alle anderen Modelle der gleichen Baureihe mitgerechnet
- Tomkat
- Beiträge: 356
- Registriert: Di 22. Mai 2018, 12:03
- Roller: SOCO TS1200R
- PLZ: 91338
- Kontaktdaten:
Re: Ist es - mit dem verlängerten GFK Spritzschutz - zu häufigeren Zahnriemenrissen gekommen?
Technisch perfekt! Aber alles andere als cool! 
Das Gehirn kann wie ein Muskel trainiert werden. Let's do it! Use your brain!
-
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Ist es - mit dem verlängerten GFK Spritzschutz - zu häufigeren Zahnriemenrissen gekommen?
Kettenkästen hatten "früher" fast alle. MZ einen wunderbaren, mit Fett gefüllten Kunststoffschutz.
Aber es wurde modern nur einen "sportlichen " Kettenschutz zu verbauen, also nur ein Blech. Zum Nachrüsten gab es für viel Geld noch Kästen. Dann kamen die O-Ringketten, war der Durchbruch mit Pflegeeinsparung und Lebensdauer. Es gab mal einen Test von der SUZUKIGT 750, da waren die Kettenverschleisskosten teuerer als der Benzinverbrauch, und das war ein durstiger 3Zylinder Zweitaktmotor.......
@Tomkat, Frage , was ist an Ölspritzer, verschmiertem Hinterrad und dreckschmirgelnden , gefolterten, Kettengliedern und so " cool " ?
Aber es wurde modern nur einen "sportlichen " Kettenschutz zu verbauen, also nur ein Blech. Zum Nachrüsten gab es für viel Geld noch Kästen. Dann kamen die O-Ringketten, war der Durchbruch mit Pflegeeinsparung und Lebensdauer. Es gab mal einen Test von der SUZUKIGT 750, da waren die Kettenverschleisskosten teuerer als der Benzinverbrauch, und das war ein durstiger 3Zylinder Zweitaktmotor.......
@Tomkat, Frage , was ist an Ölspritzer, verschmiertem Hinterrad und dreckschmirgelnden , gefolterten, Kettengliedern und so " cool " ?
-
- Moderator
- Beiträge: 7294
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Ist es - mit dem verlängerten GFK Spritzschutz - zu häufigeren Zahnriemenrissen gekommen?
Dies ist ein Erfahrungsaustausch und nicht ein Meinungsaustausch über die Schönheit von Kettenkästen. Gffls. macht einen eigenen Thread auf.
- bazooka
- Beiträge: 285
- Registriert: Do 4. Okt 2018, 21:19
- Roller: Ecooter "E1S", -> "E2S", -> "ZERO "S", -> "FXE"
- PLZ: 1xxXx
- Kontaktdaten:
Re: Ist es - mit dem verlängerten GFK Spritzschutz - zu häufigeren Zahnriemenrissen gekommen?
Sorry aber das teil ist leider sowas von hässlich und meiner meinung nach auch unnötig lang. Denke punktueller wasserabfang würde auch genügen. Sowas hier halt:
Aber wo wir gerade beim zahnriemen sind. Macht er bei auch auch krasse laute geräusche bei regen und nur bei regen ?
Antiebs problem (weil nass) aber so hoch drehende sounds ? beim beschleunigen. Ich bin schon sehr vorsichtig bei nässe aber die sounds lassen mich doch schon stark vermuten das der riemen mal gewechstelt werden muss ? Noch jemand erfahrung mit den riemensounds bei regen ?
Ich denke auch nicht das das schutzblech für zahnriemen reissen zuständig ist. evtl wohl eher das hinterrad zu stark nach hinten, also riemen zu stramm, zu stark gespannt ?Aber wo wir gerade beim zahnriemen sind. Macht er bei auch auch krasse laute geräusche bei regen und nur bei regen ?
Antiebs problem (weil nass) aber so hoch drehende sounds ? beim beschleunigen. Ich bin schon sehr vorsichtig bei nässe aber die sounds lassen mich doch schon stark vermuten das der riemen mal gewechstelt werden muss ? Noch jemand erfahrung mit den riemensounds bei regen ?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste