Robo S bei erster Fahrt bei Akkus schnell leer
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 5. Sep 2021, 17:07
- Roller: Sunra Robo S
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Robo S bei erster Fahrt bei Akkus schnell leer
Hallo Leute, gerade Ärger ich mich gewaltig über die E-Mobilität. Ich hatte die erste Fahrt mit 100 Prozent auf beiden Akkus begonnen und jetzt ist nach dem erreichen von 65 Prozent erst der eine und dann der andere Akku sofort auf null gegangen. Kein weiterfahren mehr möglich. Ich muss eine lademöglichkeit finden. Zum Glück gibt es hier wohl eine Möglichkeit. Das bms hat wohl massive Probleme an Anfang. Wer kann mir dazu mehr sagen
-
- Moderator
- Beiträge: 7301
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Robo S bei erster Fahrt bei Akkus schnell leer
Vielleicht kann das Serviceteam von Elektroroller Futura einmal Stellung nehmen?
- madias
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 5. Mai 2020, 11:06
- Roller: Sunra Grace, Sunra Robo-S
- PLZ: 1220
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Tätigkeit: Anmerkung: Webseite = (Schwager/Schwiegervater)
- Kontaktdaten:
Re: Robo S bei erster Fahrt bei Akkus schnell leer
Mir ist das gleiche passiert, anderen auch schon:
Bei der ersten Fahrt (beide Akkus vollgeladen) war bei 50% Anzeige alles aus. Hab es auch mit einem Voltmeter nachgemessen und dokumentiert, die Akkus waren leer. Anscheinend ist ein äußerst bescheidenes (oder schlecht programmiertes) BMS verbaut, das nicht zusätzlich die Gesamtspannung misst und die Differenz der elektronische Auswertung des Akkus gegenüberstellt und einen Fehler rauswirft.
Dein Vorteil: Nach 2-3 mal laden kalibrieren sich anscheinend die Akkus mit der Anzeige vom Robo.
Nur: Das kann einfach nicht die Aufgabe des Endkunden sein, ich bin dadurch sogar in eine gefährliche Situation auf einer Stadtautobahn gekommen.
Leider reagiert hier der Support nur halbherzig bis gar nicht, vor allem, da es anscheinend ein Serienproblem ist.
Hier ist mein Beitrag zum selben Problem: PS: Der versprochene Akku wurde nie verschickt (hatte dazu noch privaten Mailverkehr).
viewtopic.php?f=66&t=19791&p=213942#p213942
Bei der ersten Fahrt (beide Akkus vollgeladen) war bei 50% Anzeige alles aus. Hab es auch mit einem Voltmeter nachgemessen und dokumentiert, die Akkus waren leer. Anscheinend ist ein äußerst bescheidenes (oder schlecht programmiertes) BMS verbaut, das nicht zusätzlich die Gesamtspannung misst und die Differenz der elektronische Auswertung des Akkus gegenüberstellt und einen Fehler rauswirft.
Dein Vorteil: Nach 2-3 mal laden kalibrieren sich anscheinend die Akkus mit der Anzeige vom Robo.
Nur: Das kann einfach nicht die Aufgabe des Endkunden sein, ich bin dadurch sogar in eine gefährliche Situation auf einer Stadtautobahn gekommen.
Leider reagiert hier der Support nur halbherzig bis gar nicht, vor allem, da es anscheinend ein Serienproblem ist.
Hier ist mein Beitrag zum selben Problem: PS: Der versprochene Akku wurde nie verschickt (hatte dazu noch privaten Mailverkehr).
viewtopic.php?f=66&t=19791&p=213942#p213942
-
- Moderator
- Beiträge: 7301
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Robo S bei erster Fahrt bei Akkus schnell leer
Dann solltest Du diesen Zwischenstand in Deinem Thread auch posten. Immerhin sind derartige Beiträge auch hilfreich bei der Kaufentscheidung von Interessenten. Es geht nicht nur um die Fehlerhaftigkeit von Bauteilen sondern auch darum, wie stark ist die Bereitschaft des Verkäufers/Distributors diesen Mangel anzugehen.
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Do 19. Dez 2019, 09:02
- Roller: Futura Customer Support
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Robo S bei erster Fahrt bei Akkus schnell leer
Hallo,
auf den Akkus geben wir immer 6 Monate Gewährleistung, wir können die Akkus auch hier im Haus prüfen. Eine Mail an uns und wir senden euch ein Label.
Das BMS Schützt den Akku unter Anderem vor Tiefentladung und Schaden, dazu kann es auch die komplette Stromzufuhr unterbrechen.
Bisher hatten wir sehr gute Erfahrungen mit dem BMS.
auf den Akkus geben wir immer 6 Monate Gewährleistung, wir können die Akkus auch hier im Haus prüfen. Eine Mail an uns und wir senden euch ein Label.
Das BMS Schützt den Akku unter Anderem vor Tiefentladung und Schaden, dazu kann es auch die komplette Stromzufuhr unterbrechen.
Bisher hatten wir sehr gute Erfahrungen mit dem BMS.
- RaWe
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 16. Okt 2019, 20:34
- Roller: E-Flux Harley Two, Tinbot F80
- PLZ: 327
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Robo S bei erster Fahrt bei Akkus schnell leer
Hm, damit der Akku nicht tiefentladen wird schaltet das BMS also bei 50 % ab, auch nicht schlecht. Der Kunde ist also immer der Dumme.
E-Flux Harley Two-45 km/H-1500W-2 x 60V 20Ah | Tinbot F80
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18747
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Robo S bei erster Fahrt bei Akkus schnell leer
Nein, das BMS ist das Dumme
Weiß noch nicht, wann wirklich leer ist...

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Robo S bei erster Fahrt bei Akkus schnell leer
Wirklich intelligente BMS gibt es schon, werden allerdings von keinem verbaut.
Bei Bosch Rädern startet man mit 180km und nach 10km steht dann auch mal 100km dort wenn man auf Eco fährt. Schon ein wenig Intelligent, es berechnet ständig die Reichweite neu Aufgrund höherem Verbrauch als erwartet.
Meine Bluetooth BMS können das gleiche, berechnen nach GPS Tacho und eingegebener Kapazität die Reichweite alle Augenblicke neu.
Einzig Vernünftig und auch das beste ist ein verbauter Whmeter im Tacho, einmal leergefahren weiß man auf 100m genau wann der Bock zum stehen kommt...
Ich denke das so etwas nicht gerne verbaut wird, obwohl viele das sogar anzeigen könnten, denn eine Watt Anzeige sei es nur mit Balken ist in vielen Displays schon drin. Es könnte allerdings dem Kunden zu genau zeigen wie viel Kapazität nach einem Jahr schon weg ist....
Gerade bei Garantie Fällen folgt gerne eine Schonentladung und man bleibt super über 80% und schließt dann einen defekt aus.
In dem Fall der Robo S braucht das BMS also nur in der Programmierung einer kleineren Kapazität, 50% mehr als drin ist benötigt gewiss 5 oder mehr Vollzyklen um sich anzulernen.
Wenn ich einen 300wh Bosch Akku mit 500wh bestücke braucht es auch einige Zyklen bis die km voll angezeigt werden.
Bei Bosch Rädern startet man mit 180km und nach 10km steht dann auch mal 100km dort wenn man auf Eco fährt. Schon ein wenig Intelligent, es berechnet ständig die Reichweite neu Aufgrund höherem Verbrauch als erwartet.
Meine Bluetooth BMS können das gleiche, berechnen nach GPS Tacho und eingegebener Kapazität die Reichweite alle Augenblicke neu.
Einzig Vernünftig und auch das beste ist ein verbauter Whmeter im Tacho, einmal leergefahren weiß man auf 100m genau wann der Bock zum stehen kommt...
Ich denke das so etwas nicht gerne verbaut wird, obwohl viele das sogar anzeigen könnten, denn eine Watt Anzeige sei es nur mit Balken ist in vielen Displays schon drin. Es könnte allerdings dem Kunden zu genau zeigen wie viel Kapazität nach einem Jahr schon weg ist....
Gerade bei Garantie Fällen folgt gerne eine Schonentladung und man bleibt super über 80% und schließt dann einen defekt aus.
In dem Fall der Robo S braucht das BMS also nur in der Programmierung einer kleineren Kapazität, 50% mehr als drin ist benötigt gewiss 5 oder mehr Vollzyklen um sich anzulernen.
Wenn ich einen 300wh Bosch Akku mit 500wh bestücke braucht es auch einige Zyklen bis die km voll angezeigt werden.
- madias
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 5. Mai 2020, 11:06
- Roller: Sunra Grace, Sunra Robo-S
- PLZ: 1220
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Tätigkeit: Anmerkung: Webseite = (Schwager/Schwiegervater)
- Kontaktdaten:
Re: Robo S bei erster Fahrt bei Akkus schnell leer
@MRoller: Das Ganze hat sich leider im Sand verlaufen, da es sich normalisiert hatte und ich im ziemlichen trägen Mailaustausch mit dem Futura Support war, deswegen gab es keine Updates - hatte es dann auch allmählich vergessen...
Wie gesagt: Es wäre denkbar einfach zu lösen: Die Robo-S müsste nur die Gesamtspannung der Akkus gegenrechnen, da er bei 63,4 Volt immer noch 50% angezeigt hat und das ist bei einem 72V/20Ah Akku mehr als leer. Aber die Chinesen verbauen lieber unnötige Spielerrein wie eine Bluetooth App, die "Diagnosedaten" anzeigt (völliger Bullshit ist eine Leerfunktion, wie z.B. die Akkudiagnose, selbst die hat nicht Alarm geschlagen) anstatt die Sicherheit zu erhöhen.
Wie gesagt: Es wäre denkbar einfach zu lösen: Die Robo-S müsste nur die Gesamtspannung der Akkus gegenrechnen, da er bei 63,4 Volt immer noch 50% angezeigt hat und das ist bei einem 72V/20Ah Akku mehr als leer. Aber die Chinesen verbauen lieber unnötige Spielerrein wie eine Bluetooth App, die "Diagnosedaten" anzeigt (völliger Bullshit ist eine Leerfunktion, wie z.B. die Akkudiagnose, selbst die hat nicht Alarm geschlagen) anstatt die Sicherheit zu erhöhen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste