Zero SR/F Alpentour
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 25. Sep 2020, 16:00
- PLZ: 6
- Land: A
- Kontaktdaten:
Zero SR/F Alpentour
Hier mein detaillierter Bericht über eine fünftägige Alpentour mit der Zero SR/F: https://www.arminonbike.com/zero-srf-laps-the-alps/
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18692
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero SR/F Alpentour
Bin gerade am Lesen, da springt mir sofort eine ggf. fatale Fehlinfo entgegen, die dringend korrigiert werden sollte:
"In Österreich und Italien benötigt man bei den weitverbreiteten 22kW Typ 2-Ladestationen ein eigenes Ladekabel. In Deutschland ist dieses fest mit der Ladestation verbunden und muss, vor allem für Motorradfahrer sehr praktisch, nicht extra mitgeführt werden."
Im Gegenteil, auch in Deutschland haben, viele, womöglich sogar die meisten 22kW Ladesäulen KEIN angeschlagenes Ladekabel! Dies ist nur der Fall bei Tripple Ladern, typischerweise mit 50kW DC CCS bzw. Chademo, plus eben dem angeschlagenen Ladekabel für dreiphasiges Laden bis 22kW, sowie bei vielen Wallboxen. Die ganzen 2x22kW EnBW Ladesäulen z.B. haben allesamt keine Kabel dran, man braucht sein eigenes!
Viele schöne Bilder, und viele Details! Mit einem gescheiten 3-phasigen Typ2 Ladekabel wäre das ganze noch etwas entspannter verlaufen
Ich fahre grundsätzlich IMMER mit dem Ladekabel rum, welches mir die maximale Ladeleistung garantiert, egal ob mit der Zero oder dem E-Auto.
"In Österreich und Italien benötigt man bei den weitverbreiteten 22kW Typ 2-Ladestationen ein eigenes Ladekabel. In Deutschland ist dieses fest mit der Ladestation verbunden und muss, vor allem für Motorradfahrer sehr praktisch, nicht extra mitgeführt werden."
Im Gegenteil, auch in Deutschland haben, viele, womöglich sogar die meisten 22kW Ladesäulen KEIN angeschlagenes Ladekabel! Dies ist nur der Fall bei Tripple Ladern, typischerweise mit 50kW DC CCS bzw. Chademo, plus eben dem angeschlagenen Ladekabel für dreiphasiges Laden bis 22kW, sowie bei vielen Wallboxen. Die ganzen 2x22kW EnBW Ladesäulen z.B. haben allesamt keine Kabel dran, man braucht sein eigenes!
Viele schöne Bilder, und viele Details! Mit einem gescheiten 3-phasigen Typ2 Ladekabel wäre das ganze noch etwas entspannter verlaufen

Ich fahre grundsätzlich IMMER mit dem Ladekabel rum, welches mir die maximale Ladeleistung garantiert, egal ob mit der Zero oder dem E-Auto.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 25. Sep 2020, 16:00
- PLZ: 6
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Zero SR/F Alpentour
Danke für die Info. Ich habe in Deutschland noch nicht geladen, habe die Info von einem Händler bekommen.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18692
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero SR/F Alpentour
Im Artikel korrigieren möchtest Du diese Aussage nicht? Denn sie ist wie gesagt leider falsch und führt Deine Leser in die Irre.
Korrekturvorschlag:
"In Deutschland, Österreich und Italien benötigt man bei den weitverbreiteten 22kW Typ 2-Ladestationen ein eigenes Ladekabel. Nur "Tripple Charger" (50kW DC mit CCS und CHAdeMO Steckern, 22kW Typ 2 AC), viele Wallboxen sowie die wesentlich seltener anzutreffenden 43kW Typ 2-Ladestationen verfügen über eigene Ladekabel."
Korrekturvorschlag:
"In Deutschland, Österreich und Italien benötigt man bei den weitverbreiteten 22kW Typ 2-Ladestationen ein eigenes Ladekabel. Nur "Tripple Charger" (50kW DC mit CCS und CHAdeMO Steckern, 22kW Typ 2 AC), viele Wallboxen sowie die wesentlich seltener anzutreffenden 43kW Typ 2-Ladestationen verfügen über eigene Ladekabel."
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- tschie
- Beiträge: 128
- Registriert: Do 21. Mär 2019, 20:12
- Roller: Zero SR/S
- PLZ: 90766
- Kontaktdaten:
Re: Zero SR/F Alpentour
Danke Armin für den tollen Bericht. Hat mich u.a. davon überzeugt mir eine SR/S zu kaufen
)
Ich war jetzt im August eine Woche mit meiner Tochter als Sozia und dann noch eine Woche alleine unterwegs. Insgesamt 4.000 km. Laden und Ladezeiten war eigentlich nie ein Problem. In den Bergen ist die Reichweite mehr als ausreichend und das Fahren der reinste Genuß.
Nur zum Kilometer "fressen" auf der Autobahn auf dem Weg in die Berge taugt die Zero nicht. Also habe ich das auch mit schönen Wegen über das Altmühltal, Chiemgau, etc. verbunden. Ich bereue den Kauf in keinster Weise, tolles Motorrad.
Interessanter Weise weckt so eine Zero vor allem bei der älteren Generation die Neugier. Und die meisten anderen suchen erstmal den Auspuff

Ich war jetzt im August eine Woche mit meiner Tochter als Sozia und dann noch eine Woche alleine unterwegs. Insgesamt 4.000 km. Laden und Ladezeiten war eigentlich nie ein Problem. In den Bergen ist die Reichweite mehr als ausreichend und das Fahren der reinste Genuß.
Nur zum Kilometer "fressen" auf der Autobahn auf dem Weg in die Berge taugt die Zero nicht. Also habe ich das auch mit schönen Wegen über das Altmühltal, Chiemgau, etc. verbunden. Ich bereue den Kauf in keinster Weise, tolles Motorrad.
Interessanter Weise weckt so eine Zero vor allem bei der älteren Generation die Neugier. Und die meisten anderen suchen erstmal den Auspuff

NIU NGT seit 03/19
Ninebot MAX G30D seit 10/19
Zero SR/S seit 08/21
Ninebot MAX G30D seit 10/19
Zero SR/S seit 08/21
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18692
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero SR/F Alpentour
Schön zu hören!
Wenn das Wochenende 17. -19.09. nicht in Süddeutschland komplett ins Wasser fällt gibt es am 18.09. die Electric Ride Schönau im Schwarzwald, siehe hier:
viewtopic.php?f=43&t=21678
Unter anderem mit der blauen SR/F vom Zero Pionier, und natürlich mit Yours Truly auf meinem bunten S/DS/SR-Zwitter
Wenn das Wochenende 17. -19.09. nicht in Süddeutschland komplett ins Wasser fällt gibt es am 18.09. die Electric Ride Schönau im Schwarzwald, siehe hier:
viewtopic.php?f=43&t=21678
Unter anderem mit der blauen SR/F vom Zero Pionier, und natürlich mit Yours Truly auf meinem bunten S/DS/SR-Zwitter

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- tschie
- Beiträge: 128
- Registriert: Do 21. Mär 2019, 20:12
- Roller: Zero SR/S
- PLZ: 90766
- Kontaktdaten:
Re: Zero SR/F Alpentour
Wenn ich gerade dein Bild sehe: Ich habe heute vom großen Tourenschild zurück auf den kleineren Standard gewechselt.
Und ich hatte den Eindruck, dass ich bereits ab 80 und vor allem bis 120 km/h einen deutlich geringen Verbrauch, also eine größere Reichweite habe. Aber das war nur eine erste Fahrt, kann mich also auch täuschen. Oder gibt es da bereits Erfahrungen?
NIU NGT seit 03/19
Ninebot MAX G30D seit 10/19
Zero SR/S seit 08/21
Ninebot MAX G30D seit 10/19
Zero SR/S seit 08/21
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18692
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero SR/F Alpentour
Die Erfahrungen mit Windschildern hier im Forum besagen folgendes: Wenn es optimal eingestellt ist bietet es neben weniger Winddruck auf den Öberkörper und besseren Regenschutz auch gute 5% an Reichweitengewinn. Natürlich nur bei Tempi, die den Luftwiderstand richtig wirksam werden lassen, als bei >80km/h.
Bei der SR/S lässt sich wohl nichts einstellen mit den Zero Windschildern, aber die Vollverkleidung von vorn bringt wohl mehr im Verhältnis zu einem kleineren oder größeren Windschild?
Bei der SR/S lässt sich wohl nichts einstellen mit den Zero Windschildern, aber die Vollverkleidung von vorn bringt wohl mehr im Verhältnis zu einem kleineren oder größeren Windschild?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- tschie
- Beiträge: 128
- Registriert: Do 21. Mär 2019, 20:12
- Roller: Zero SR/S
- PLZ: 90766
- Kontaktdaten:
Re: Zero SR/F Alpentour
Also mein erster Eindruck war, dass ich mit dem kleinerem (Standard) ab 80 km/h eine geringere Leistungsaufnahme habe, als mit dem großen Touringschild. Ganz abgesehen davon, dass sich das große bei Geschwindigkeiten >180 interessant verformtMEroller hat geschrieben: ↑Do 9. Sep 2021, 22:58Die Erfahrungen mit Windschildern hier im Forum besagen folgendes: Wenn es optimal eingestellt ist bietet es neben weniger Winddruck auf den Öberkörper und besseren Regenschutz auch gute 5% an Reichweitengewinn. Natürlich nur bei Tempi, die den Luftwiderstand richtig wirksam werden lassen, als bei >80km/h.
Bei der SR/S lässt sich wohl nichts einstellen mit den Zero Windschildern, aber die Vollverkleidung von vorn bringt wohl mehr im Verhältnis zu einem kleineren oder größeren Windschild?

NIU NGT seit 03/19
Ninebot MAX G30D seit 10/19
Zero SR/S seit 08/21
Ninebot MAX G30D seit 10/19
Zero SR/S seit 08/21
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18692
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero SR/F Alpentour
Du solltest mal bei beide Größen eine Weile lang fahren und die Ladeenergie über die Fahrstrecke aufrechnen. Solange die Fahrweise und Strecken ähnlich sind solltest Du so eine bessere Übersicht über den TATSÄCHLICHEN Effekt der unterschiedlichen Größen gewinnen.
Ein halbwegs strömungsgünstig geformtes Windschild wird immer einen geringeren cw-Wert zur Folge haben haben als die Astralkörper von uns Fahrern direkt im Wind
Doch ein gigantisches Windschild könnte die Frontalfläche erhöhen, was den ggf. bessern cw-Wert wieder zunichte macht, denn erst cw x A ergibt die wirksame Luftwiderstandsfläche.
Dass sich das große Windschild bei jenseits 180km/h verformt ist Folge der hohen Kraft, die es Deinem Oberkörper abnimmt bei dem Tempo.
Ein halbwegs strömungsgünstig geformtes Windschild wird immer einen geringeren cw-Wert zur Folge haben haben als die Astralkörper von uns Fahrern direkt im Wind

Doch ein gigantisches Windschild könnte die Frontalfläche erhöhen, was den ggf. bessern cw-Wert wieder zunichte macht, denn erst cw x A ergibt die wirksame Luftwiderstandsfläche.
Dass sich das große Windschild bei jenseits 180km/h verformt ist Folge der hohen Kraft, die es Deinem Oberkörper abnimmt bei dem Tempo.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste