Interessant, ich dachte immer man soll auf 80% laden und dann einlagern, keine Ahnung wie ich da drauf gekommen bin, im Handbuch steht definitiv ungefähr 60%. Gut dass ich das hier gelesen habe. Aber Zero kann einem auch echt nerven mit den wiedersprüchlichen Aussagen:
Die Winterlagerung eines Motorrads in einer nicht beheizten
Garage ist zulässig, solange:
1. die kälteste Temperatur in der Garage nicht unter -35 °C
fällt.
-> OK haben wir bei uns eigentlich nie, wenn doch kommts Motorrad ins Wohnzimmer oder bekommt ne Heizdecke!
2. die Batterie wird auf einen Ladezustand von ~60% vor der
Lagerung entladen und Sie prüfen den Ladezustand
mindestens monatlich und laden wieder auf 60 % auf, wenn
er unter 30 % gesunken ist.
3. der Akku zu Beginn bei einer Temperatur von über 0 °C voll
aufgeladen wurde.
-> Hä? Zu Beginn voll aufgeladen unter 2. steht doch ~60% entladen!!!
Eine Lagertemperatur unterhalb von -35 °C könnte zu einer
beschleunigten permanenten Verschlechterung der
Akkuleistung führen und ist daher nicht ratsam. Oberhalb
dieser Temperatur und unter Einhaltung der Richtlinien für die
langfristige Lagerung (siehe “Parken und langfristige
Lagerung”, seite 6-26)
-> eigentlich Seite 6-27, aber wir wollen nicht kleinlich sein!
kann sichergestellt werden, dass der
Akku die Winterlagerung ohne permanenten Schaden
übersteht, selbst wenn die Temperatur für mehrere aufeinander
folgende Wochen auf eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt
fällt. Hinweis beim Aufladen: Das BMS verhindert die
Aufladung des Akkus durch das Ladegerät bei einer
Temperatur von unter 0 °C, um den Akku vor Schäden zu
bewahren. Wie zuvor erwähnt, solange der Akku zu Beginn auf
~60 % entladen wird und über den Winter bei Temperaturen
oberhalb von -35 °C mit dem Ladegerät verbunden bleibt, ist
der Akku vor Schäden sicher.
-> was nützt es den Akku auf ~60 % zu entladen wenn ich dann permanent am Ladekabel lasse, da würde er doch auf 100% laden und erst dann abschalten...