Mein Ecooter
-
- Beiträge: 678
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Mein Ecooter
Stimme ich zu, ich hab nix seriöses gefunden. In 100 60 R12 gibts halt wenig Auswahl und alles ist genauso Müll. Heidenau wäre erste Wahl und passt auch. TÜV sagte nein...
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
- Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Ecooter Vor- und Nachteile
Gibt leider NICHTS alternatives für den roller da so komisches eigenmaß. Bin damit auch schon hingeflogen.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ecooter Vor- und Nachteile
Ja, Ich entsinne mich der Diskussionen um die Suche nach anderen Reifen für Ecooter, ohne dass etwas dabei herauskam... Aber das ist durchaus etwas, was man vor dem Kauf schon recherchieren kann. Und dann einen Bogen um das Teil machen, wenn man bei jedem Wetter sicher fahren können will...Elektrobär hat geschrieben: ↑Mi 5. Jan 2022, 22:37Gibt leider NICHTS alternatives für den roller da so komisches eigenmaß. Bin damit auch schon hingeflogen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 678
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Mein Ecooter
Abschluss dieses Kapitels: Hab ihn für 500 Eur im äusserlich ramponierten aber komplett fahrbereiten Bastlerzustand an einen netten Menschen verkauft.
Preis pro km ist damit überraschend auf 0,30 Eur pro km gefallen, er war damit minimal billiger als ein Kleinwagen mit Heizung und Klimaanlage und ohne die Gefahr wegen Holzreifen auf dem Fressbrett zu landen.
Fahrzeugwert damit entgegen der Meinung in meiner Elektromobilitätsblase von zukünftig besonders werthaltig nicht bestätigt, Wertverfall von 75% in knapp 3 Jahren, mehr wenn ich Vollpreis bezahlt hätte. Km Fahrleistung war stark unterdurchschnittlich.
Mein Fazit: Völlig überteuertes Spielzeug für was es ist, als Fahrzeug für den Alltag nicht ernstzunehmen. Ein kritischer Komplettausfall der nach Neustart wieder ging, eine Fehlfunktion mit ruckenlndem Motor die nur verwunderlich war und auch sofort wieder weg war nach Neustart, einmal Ausfall der Beleuchtung/Fahrfunktion noch gegeben, man musste nie nach Hause laufen (dafür hat das Fahrzeuge 0 von 2 Versuchen genutzt, was das Prädikat besonders löblich bekommt, diese Kategorie existiert aber nur, weil ich sonst eher 20 Jahre alten Ramsch fahre, bei einem Fahrzeug kaum aus der Garantie würde ich nichts anderes erwarten, aber da stehe ich offensichtlich allein da) . Auslegung und Parameter des Antrieb und des Akku sind die Referenz die es zu überbieten gilt bei einer elektrischen Neuanschaffung. Elektrisch fahren ist mit wenigen Ausnahmen super, für mich aber leider bestenfalls ein Zweitfahrzeug aufgrund fehlender professioneller Wartungsmöglichkeit und Stromversorgung. Mission aber erfolgreich, viel gelernt, Meinung gebildet, alles gut.
Fahrzeug wurde im ersten Versuch ersetzt durch einen Kymco 4T Filly Roller von Baujahr vor 2000 für 50km/h für 353 Eur mit 16tkm der eine ähnliche Bauform hat und sich für daher für die nötigen Transportaufgaben eignet. Dieser war Kopiervorlage für die ganzen Baumarktroller danach. Da die Ansprüche nicht zuletzt durch den Ecooter an Fahrspass weiter gesunken sind, habe ich die Befürchtung, dass dieses Fahrzeug den Ecooter gut ersetzen kann. Es fährt freihändig geradeaus,die Dämpfung der Federung funktioniert noch all den Jahren natürlich noch und selbst das LKL läuft nach einer Distanz wo man das Fahrzeug quasi nur noch verschenkt bekommt, anstandslos, einfach nur traurig...
Ich beobachte fortan gespannt ob Kymco oder die grossen Japaner was auf den Markt bringen und werde tendentiell auch in diesem Themenfeld early adopter sein lassen. Hat bei Computerspielen nicht geklappt und jetzt bei E Rollern auch nicht.
Preis pro km ist damit überraschend auf 0,30 Eur pro km gefallen, er war damit minimal billiger als ein Kleinwagen mit Heizung und Klimaanlage und ohne die Gefahr wegen Holzreifen auf dem Fressbrett zu landen.
Fahrzeugwert damit entgegen der Meinung in meiner Elektromobilitätsblase von zukünftig besonders werthaltig nicht bestätigt, Wertverfall von 75% in knapp 3 Jahren, mehr wenn ich Vollpreis bezahlt hätte. Km Fahrleistung war stark unterdurchschnittlich.
Mein Fazit: Völlig überteuertes Spielzeug für was es ist, als Fahrzeug für den Alltag nicht ernstzunehmen. Ein kritischer Komplettausfall der nach Neustart wieder ging, eine Fehlfunktion mit ruckenlndem Motor die nur verwunderlich war und auch sofort wieder weg war nach Neustart, einmal Ausfall der Beleuchtung/Fahrfunktion noch gegeben, man musste nie nach Hause laufen (dafür hat das Fahrzeuge 0 von 2 Versuchen genutzt, was das Prädikat besonders löblich bekommt, diese Kategorie existiert aber nur, weil ich sonst eher 20 Jahre alten Ramsch fahre, bei einem Fahrzeug kaum aus der Garantie würde ich nichts anderes erwarten, aber da stehe ich offensichtlich allein da) . Auslegung und Parameter des Antrieb und des Akku sind die Referenz die es zu überbieten gilt bei einer elektrischen Neuanschaffung. Elektrisch fahren ist mit wenigen Ausnahmen super, für mich aber leider bestenfalls ein Zweitfahrzeug aufgrund fehlender professioneller Wartungsmöglichkeit und Stromversorgung. Mission aber erfolgreich, viel gelernt, Meinung gebildet, alles gut.
Fahrzeug wurde im ersten Versuch ersetzt durch einen Kymco 4T Filly Roller von Baujahr vor 2000 für 50km/h für 353 Eur mit 16tkm der eine ähnliche Bauform hat und sich für daher für die nötigen Transportaufgaben eignet. Dieser war Kopiervorlage für die ganzen Baumarktroller danach. Da die Ansprüche nicht zuletzt durch den Ecooter an Fahrspass weiter gesunken sind, habe ich die Befürchtung, dass dieses Fahrzeug den Ecooter gut ersetzen kann. Es fährt freihändig geradeaus,die Dämpfung der Federung funktioniert noch all den Jahren natürlich noch und selbst das LKL läuft nach einer Distanz wo man das Fahrzeug quasi nur noch verschenkt bekommt, anstandslos, einfach nur traurig...
Ich beobachte fortan gespannt ob Kymco oder die grossen Japaner was auf den Markt bringen und werde tendentiell auch in diesem Themenfeld early adopter sein lassen. Hat bei Computerspielen nicht geklappt und jetzt bei E Rollern auch nicht.
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 28. Apr 2020, 20:32
- Roller: Ecooter E1S / Horwin EK3 / Unu 2.1
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Mein Ecooter
Interessanter Beitrag. Danke. Und Glückwunsch zum Verkauf.
Vielleicht ist ja künftig das hier was für dich, da du von Kymco sprichst.
Attraktiver Preis. 1200€, aber wohl ohne Bzw nur mit einem kleinen Akku.
https://efahrer.chip.de/news/bekannte-z ... layout=amp
Vielleicht ist ja künftig das hier was für dich, da du von Kymco sprichst.
Attraktiver Preis. 1200€, aber wohl ohne Bzw nur mit einem kleinen Akku.
https://efahrer.chip.de/news/bekannte-z ... layout=amp
-
- Beiträge: 678
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Mein Ecooter
Den im speziellen find ich interessant, das stimmt. Lifepo super, 525 Wh (kaum 15km) sehr wenig, aber mit 2 Akkus würd ich den nehmen. Alternativ die angekündigten Yamahas. Aber im Moment alles nur Vaporware und jetzt hab ich keine Lust mehr drauf zu warten.
Für die Zukunft jedenfalls gut zu wissen, wieviel Reichweite man wirklich braucht.
Für die Zukunft jedenfalls gut zu wissen, wieviel Reichweite man wirklich braucht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste