Fullriver LiFePo4 60V 40AH
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Fullriver LiFePo4 60V 40AH
Es ist wieder vollbracht und funktioniert mit beiden Anzeigen.
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Fullriver LiFePo4 60V 40AH
Könnte diese UFO Büchse ähnlich / baugleich sein? Sind bestimmt auch Tüten drin.
http://ufo-battery.en.alibaba.com/produ ... d_UPS.html
Hab da noch keinen genauen Preis für gesehen aber US $ 100 - 500 / Set klingt nicht schlecht dafür.
http://ufo-battery.en.alibaba.com/produ ... d_UPS.html
Hab da noch keinen genauen Preis für gesehen aber US $ 100 - 500 / Set klingt nicht schlecht dafür.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Fullriver LiFePo4 60V 40AH
@rollmops
Ja, das ist so eine Büchse der Pandorra. Nach Einsichtnahme eines Forum-Mitgliedes, liegen die Tüten und das verbaute BMS ist total
unterdimensoniert, also für die Tonne. Da sind die üblichen Hartgehäuse wohl stabiler in der Bauweise. Die Unterspannung ist auf ca.
47V programmiert.
Ja, das ist so eine Büchse der Pandorra. Nach Einsichtnahme eines Forum-Mitgliedes, liegen die Tüten und das verbaute BMS ist total
unterdimensoniert, also für die Tonne. Da sind die üblichen Hartgehäuse wohl stabiler in der Bauweise. Die Unterspannung ist auf ca.
47V programmiert.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Fullriver LiFePo4 60V 40AH
Ich habe meine Fullriver wieder aktiviert. Soll heißen, aus dem Winterschlaf (storage) geweckt.
Und siehe da es sind Probs aufgefallen. Bis auf Zelle 1-3 ist Alles okay. Sie gehen wieder hoch auf 3,6Volt.
Die Zelle 1-3 ist abgedriftet auf 3,3. Volt. Kommt mir irgendwie bekannt vor.
Das gleiche Verhalten wie beim Monitoring von Lipopower. Karl-Heiz verspricht ja Besserung in der Konfektion des Bauteiles.
Wenn in dem Fullriver das verbaute BMS die gleiche Eigenschaft besitzt wird das BMS von möglicherweise 3 Zellen mit einer
Betriebsspannung versorgt. Es wird also auch eine Fehlentwicklung sein können.
Vielleicht kann ja da siggie62 noch etwas dazu beitragen. Er hat die Büchse wirklich zerlegt und das BMS ausgebaut.
Zelle 1-4 hängen seit 8h am icharger um Zelle 1-3 auf 3,60V zu bringen. Das dauert mit dem icharger, ich werde lieber den Laborlader nehmen um die drei Zellen wieder zu füllen.
So ein Mist aber auch. Wie soll dann denn ein Otto, Klaus oder Fritz mit dieser Technik klar kommen.
Wenn das denn so ist werde ich die Büchse wieder zerlegen müssen und das völlig unterdimensionierte Original-BMS ausbauen.
In einem Verbund von 20 Zellen kann man doch nicht 3 Zellen für eine Betriebspannung anzapfen. Das muss halt dann über einen DC/DC Wandler
geschehen.
Und siehe da es sind Probs aufgefallen. Bis auf Zelle 1-3 ist Alles okay. Sie gehen wieder hoch auf 3,6Volt.
Die Zelle 1-3 ist abgedriftet auf 3,3. Volt. Kommt mir irgendwie bekannt vor.
Das gleiche Verhalten wie beim Monitoring von Lipopower. Karl-Heiz verspricht ja Besserung in der Konfektion des Bauteiles.
Wenn in dem Fullriver das verbaute BMS die gleiche Eigenschaft besitzt wird das BMS von möglicherweise 3 Zellen mit einer
Betriebsspannung versorgt. Es wird also auch eine Fehlentwicklung sein können.
Vielleicht kann ja da siggie62 noch etwas dazu beitragen. Er hat die Büchse wirklich zerlegt und das BMS ausgebaut.
Zelle 1-4 hängen seit 8h am icharger um Zelle 1-3 auf 3,60V zu bringen. Das dauert mit dem icharger, ich werde lieber den Laborlader nehmen um die drei Zellen wieder zu füllen.
So ein Mist aber auch. Wie soll dann denn ein Otto, Klaus oder Fritz mit dieser Technik klar kommen.
Wenn das denn so ist werde ich die Büchse wieder zerlegen müssen und das völlig unterdimensionierte Original-BMS ausbauen.
In einem Verbund von 20 Zellen kann man doch nicht 3 Zellen für eine Betriebspannung anzapfen. Das muss halt dann über einen DC/DC Wandler
geschehen.
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Fullriver LiFePo4 60V 40AH
Habe mich gerade eben mit einem Schaltplan von einem 36V Elektroscooter beschäftigt, kein DC DC Wandler, aber eine Anzapfung nach der 1. Batterie.......Joehannes hat geschrieben:In einem Verbund von 20 Zellen kann man doch nicht 3 Zellen für eine Betriebspannung anzapfen. Das muss halt dann über einen DC/DC Wandler
geschehen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Fullriver LiFePo4 60V 40AH
Ich habe ja gedacht es bleibt mir erspart. Aber jetzt bin ich mit der Büchse so weit wie am Anfang.
Wenn das BMS wirklich eine Betriebsspannung von 12 Volt braucht, auch in der Lagerhaltung, dann sind die drei Zellen im Laufe
der Zeit leergesaugt. Oder das BMS erkennt eine Tiefentladung und nix geht mehr.
Irgendwie hatten wir ja diese Vermutung. Aber volle Zellen erkennt man nur ab 3,6 Volt Spannung.
Da nützen die PQ-Buchsen von Lipopower auch nur kurzfristig für ein erneutes Balancieren der Tüten.
Das wirkliche Übel ist dann aber das verbaute BMS des Kyoso. Die Bilder von siggie62 sind schon übel. Aber dann muss es halt doch raus aus der
Büchse.
Wenn der Fakt beim zweiten Kyoso auch ist bin ich mir mit dieser Diagnose sicher. Das ist dann der dritte Schnickschnack der LiFePo4 was in
die Tonne wandert.
Wenn das BMS wirklich eine Betriebsspannung von 12 Volt braucht, auch in der Lagerhaltung, dann sind die drei Zellen im Laufe
der Zeit leergesaugt. Oder das BMS erkennt eine Tiefentladung und nix geht mehr.
Irgendwie hatten wir ja diese Vermutung. Aber volle Zellen erkennt man nur ab 3,6 Volt Spannung.
Da nützen die PQ-Buchsen von Lipopower auch nur kurzfristig für ein erneutes Balancieren der Tüten.
Das wirkliche Übel ist dann aber das verbaute BMS des Kyoso. Die Bilder von siggie62 sind schon übel. Aber dann muss es halt doch raus aus der
Büchse.
Wenn der Fakt beim zweiten Kyoso auch ist bin ich mir mit dieser Diagnose sicher. Das ist dann der dritte Schnickschnack der LiFePo4 was in
die Tonne wandert.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Fullriver LiFePo4 60V 40AH
Das verbaute BMS zieht ja Strom im standby aus den ersten Zellen. Auch bei HS out?
Kommt bestimmt auf die interne Aufschaltung an. Kann sich da jemand rein denken?
Bei 4Wochen Standzeit muss ich die 3 Zellen nach füttern.
Kommt bestimmt auf die interne Aufschaltung an. Kann sich da jemand rein denken?

Bei 4Wochen Standzeit muss ich die 3 Zellen nach füttern.
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fullriver LiFePo4 60V 40AH
Du hast ja das BMS ständig direkt an den Zellen, unabhängig vom HS. Wenn die Stromversorgung des BMS genauso gelöst ist wie Deine Monitorlösung (und die drei ersten Zellen erinnern mich irgendwie daran ...), dann ist das Problem systemimanent. Und dann heißt es entweder täglich nachladen oder raus mit dem Schmonz. Dann bist Du ohne BMS und nur gelegentlich Balancer dran besser dran.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Fullriver LiFePo4 60V 40AH
Ja toll, so habe ich es mir auch vorgestellt. Ich will die Büchse aber nicht komplett öffnen.
Alle 6 Wochen Lader und Balancer ran!
Alle 6 Wochen Lader und Balancer ran!
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fullriver LiFePo4 60V 40AH
Tja, ist eben kein Endkundenfahrzeug, sondern nur für Leute mit technischem Verständnis. Da falle ich immer wieder vom Glauben ab, dass sowas in den Handel kommt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste