E-Odin Akku u. BMS
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
E-Odin Akku u. BMS
Hallo zusammen,
ich habe hier mal ein neues Thema aufgemacht, da man im Sammelthread durchaus den Überblick verliert.
Eventuell haben ja andere ein ähnliches Problem oder werden es mal haben.
Folgendes Problem hat mein E-Odin Motorrad (02/2022) gestern nach ca. 250km Gesamtlaufleistung gehabt:
Unter Last schaltet der Motor ab, beim losfahren im 3. Gang gibt es nur ein kurzes Rucken, im 1. Gang kann ich "sanft" beschleunigen und komme höchstens auf 30km/h bevor er sich abschaltet. Es scheint also, als würde irgend eine Überlast-Schutzfunktion auslösen.
- der Controller gibt keine Fehler im Display aus
- nach abschalten des Motors kann so lange nicht mehr beschleunigt werden bis das Rad vollständig zum Stillstand gekommen ist. Dannach geht es dan wieder.
- Keine Überhitzung etc., der Fehler trat während der Fahrt auf einer leichten Steigung auf, nach ca. 5 Minuten Fahrzeit.
- Reset des Controllers über Hauptsicherung brachte keine Lösung
- Seit Auslieferung ist mir aufgefallen, dass ab und zu wärend der Fahrt für einige Sekunden kein Geschwindigkeitswert (also Null) im Tacho stand.
Ich habe nun bereits viel gelesen, einiges deutet auf Probleme mit den HALL-Sensoren hin.
Der Händler will sich jetzt mit dem Hersteller in Verbindung setzen um eine Lösung zu finden.
Ich habe pro-forma mal ein Diagnose-Tool bei Amazon bestellt (https://www.amazon.de/gp/product/B07RVF ... UTF8&psc=1).
Hat jemand einen Plan wie ich an den Controller-Kabelstrang zum messen komme?
Gruß, Christian
ich habe hier mal ein neues Thema aufgemacht, da man im Sammelthread durchaus den Überblick verliert.
Eventuell haben ja andere ein ähnliches Problem oder werden es mal haben.
Folgendes Problem hat mein E-Odin Motorrad (02/2022) gestern nach ca. 250km Gesamtlaufleistung gehabt:
Unter Last schaltet der Motor ab, beim losfahren im 3. Gang gibt es nur ein kurzes Rucken, im 1. Gang kann ich "sanft" beschleunigen und komme höchstens auf 30km/h bevor er sich abschaltet. Es scheint also, als würde irgend eine Überlast-Schutzfunktion auslösen.
- der Controller gibt keine Fehler im Display aus
- nach abschalten des Motors kann so lange nicht mehr beschleunigt werden bis das Rad vollständig zum Stillstand gekommen ist. Dannach geht es dan wieder.
- Keine Überhitzung etc., der Fehler trat während der Fahrt auf einer leichten Steigung auf, nach ca. 5 Minuten Fahrzeit.
- Reset des Controllers über Hauptsicherung brachte keine Lösung
- Seit Auslieferung ist mir aufgefallen, dass ab und zu wärend der Fahrt für einige Sekunden kein Geschwindigkeitswert (also Null) im Tacho stand.
Ich habe nun bereits viel gelesen, einiges deutet auf Probleme mit den HALL-Sensoren hin.
Der Händler will sich jetzt mit dem Hersteller in Verbindung setzen um eine Lösung zu finden.
Ich habe pro-forma mal ein Diagnose-Tool bei Amazon bestellt (https://www.amazon.de/gp/product/B07RVF ... UTF8&psc=1).
Hat jemand einen Plan wie ich an den Controller-Kabelstrang zum messen komme?
Gruß, Christian
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18681
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin defekt, Motor schaltet sich ab
Du hast noch nicht erwähnt, bei welchem Ladestand die Abschaltungen unter Last stattfinden, und vor allem was so in etwa die Batterietemperatur ist bei den Abschaltungen? Denn eine kalte Batterie (<10°C) hat einen weit höheren Innenwiderstand als bei 25 oder mehr °C.
Wenn man bei kalter Battrerie viel Strom fordert sinkt somit die Batteriespannung viel stärker, und einzelne Zellen, vornehmlich die kältesten im Pack, können dann selbst fast voll geladen schnell unter die Abschaltspannung des BMS fallen, was genau Deiner Beschreibung entsprechen würde.
Einzig dass der Motor zum Stillstand kommen muss würde in die Hallschalter-Richtung weisen. Wenn die Hallschalter im Motor spinnen müsste vor dem Vortriebsausfall ein gewisses Knallen aus dem Motor auftreten, wenn der Controller wegen fehlerhaftem Hallsignal eine Phase falsch bestromt, worauf der sich dann abschaltet.
Doch ich vermute eher zu kalte Batterie...
Wenn man bei kalter Battrerie viel Strom fordert sinkt somit die Batteriespannung viel stärker, und einzelne Zellen, vornehmlich die kältesten im Pack, können dann selbst fast voll geladen schnell unter die Abschaltspannung des BMS fallen, was genau Deiner Beschreibung entsprechen würde.
Einzig dass der Motor zum Stillstand kommen muss würde in die Hallschalter-Richtung weisen. Wenn die Hallschalter im Motor spinnen müsste vor dem Vortriebsausfall ein gewisses Knallen aus dem Motor auftreten, wenn der Controller wegen fehlerhaftem Hallsignal eine Phase falsch bestromt, worauf der sich dann abschaltet.
Doch ich vermute eher zu kalte Batterie...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- jeff-jordan
- Beiträge: 1117
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin defekt, Motor schaltet sich ab
Liest sich für mich so, als ob irgendein Problem in der Stromversorgung besteht.
Guck mal nach dem Anderson-Stecker, mit dem der Akku mit dem Rest des Bikes verbunden ist.
Evtl. hat der keinen sauberen Kontakt (ist ggf. "verbruzzelt") oder ist schlecht gecrimpt.
Ansonsten nochmal die beiden gelben Leitungen (Achtung, da ist voller Saft drauf), die in den Hauptschalter reinführen, kontrollieren. Ist da bspw. alles richtig fest verschraubt?
Was auch noch sein könnte, wäre wenn sich eine Schraubverbindung am Fardriver-Controller gelöst hat.
Beide Seitenverkleidungen demontieren.
Stahlverkleidung für das Akkufach abschrauben.
Akku ausbauen.
Guck mal nach dem Anderson-Stecker, mit dem der Akku mit dem Rest des Bikes verbunden ist.
Evtl. hat der keinen sauberen Kontakt (ist ggf. "verbruzzelt") oder ist schlecht gecrimpt.
Ansonsten nochmal die beiden gelben Leitungen (Achtung, da ist voller Saft drauf), die in den Hauptschalter reinführen, kontrollieren. Ist da bspw. alles richtig fest verschraubt?
Was auch noch sein könnte, wäre wenn sich eine Schraubverbindung am Fardriver-Controller gelöst hat.
Das mit dem "0 km/h" im Display passiert bei mir auch gelegentlich.
Jo, leider ist dazu das Motorrad halb zu zerlegen.

Beide Seitenverkleidungen demontieren.
Stahlverkleidung für das Akkufach abschrauben.
Akku ausbauen.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 25 000+ km 

-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin defekt, Motor schaltet sich ab
Naja, der Akku war voll geladen, ich bin 15 Minuten (5km) gefahren und hab ihn abgestellt für etwa 2 Stunden. Gestern waren vieleicht 10 Grad tagsüber.
Dannach losgefahren ca. 1km, dann fiel er mitten auf der Strecke aus.
Ich gehe aber mal davon aus, wenn das BMS den Akku dicht machen würde, dass dann ja auch das Display ausfallen müsste bzw. flackern würde etc.
Mit ist allerdings aufgefallen, dass das Display ab und zu den Kontrast ändert, das war aber auch vorher schon so.
Generell kann das aber schon sein, ich messe morgen mal den Spannungseinbruch mit dem Oszi.
Knacken aus dem Motor höre ich nicht.
Hochgebockt und damit ohne Last dreht das rad auch im 3. Gang an, schaltet aber auch kurz danach ab.
Hier das Video wie es an den Händler ging: http://intern.gdv-it.de/odin/VID_20220408_122935.mp4
Ich werd mal den Akku ausbauen und die Verkabelung prüfen, Danke!
Gruß, Christian
Dannach losgefahren ca. 1km, dann fiel er mitten auf der Strecke aus.
Ich gehe aber mal davon aus, wenn das BMS den Akku dicht machen würde, dass dann ja auch das Display ausfallen müsste bzw. flackern würde etc.
Mit ist allerdings aufgefallen, dass das Display ab und zu den Kontrast ändert, das war aber auch vorher schon so.
Generell kann das aber schon sein, ich messe morgen mal den Spannungseinbruch mit dem Oszi.
Knacken aus dem Motor höre ich nicht.
Hochgebockt und damit ohne Last dreht das rad auch im 3. Gang an, schaltet aber auch kurz danach ab.
Hier das Video wie es an den Händler ging: http://intern.gdv-it.de/odin/VID_20220408_122935.mp4
Ich werd mal den Akku ausbauen und die Verkabelung prüfen, Danke!
Gruß, Christian
- jeff-jordan
- Beiträge: 1117
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin defekt, Motor schaltet sich ab
Korrekt, wenn das BMS den Akku dicht macht, geht das Display komplett aus. Hab' das ja schon mit dem Leerfahren des Odins ausprobiert.gdv-it hat geschrieben: ↑Sa 9. Apr 2022, 14:31...Ich gehe aber mal davon aus, wenn das BMS den Akku dicht machen würde, dass dann ja auch das Display ausfallen müsste bzw. flackern würde etc.
Mit ist allerdings aufgefallen, dass das Display ab und zu den Kontrast ändert, das war aber auch vorher schon so...
Das mit dem Kontrast, oder besser gesagt der Helligkeit der Balken ist bei mir auch der Fall. War irgendwie abhängig von der Geschwindigkeit.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 25 000+ km 

-
- Beiträge: 257
- Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
- Roller: e-Odin
- PLZ: 495xx
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin defekt, Motor schaltet sich ab
Hi zusammen,
ich habe einen ähnlichen Fehler.
Komme gerade von der Probefahrt. Während der Probefahrt hat der Motor abgeschaltet, Display an und zeigte auch die Geschwindigkeit. Als ich zum stehen gekommen bin hat auch das Display abgeschaltet. Seit dem ist die Maschine tot.
Hatte vorher bei mir auf dem Grundstück beim "hin und her" rangieren schon bemerkt, dass der Motor gelegentlich keine Leistung bringt. Rückwärtsgang rein, vorwärtsgang und Gas - kommt aber nix, bzw. nur kurz. Gang nochmal in P und wieder 1, dann liefs. War mir seltsam aufgefallen aber es lief direkt danach wieder, habs also erstmal ignoriert. Die Probefahrt war dann also auch die letzte fahrt.
Warte auf den Rückruf von nmd24. \o/
ich habe einen ähnlichen Fehler.
Komme gerade von der Probefahrt. Während der Probefahrt hat der Motor abgeschaltet, Display an und zeigte auch die Geschwindigkeit. Als ich zum stehen gekommen bin hat auch das Display abgeschaltet. Seit dem ist die Maschine tot.
Hatte vorher bei mir auf dem Grundstück beim "hin und her" rangieren schon bemerkt, dass der Motor gelegentlich keine Leistung bringt. Rückwärtsgang rein, vorwärtsgang und Gas - kommt aber nix, bzw. nur kurz. Gang nochmal in P und wieder 1, dann liefs. War mir seltsam aufgefallen aber es lief direkt danach wieder, habs also erstmal ignoriert. Die Probefahrt war dann also auch die letzte fahrt.
Warte auf den Rückruf von nmd24. \o/
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin defekt, Motor schaltet sich ab
Soweit ich weis hat das display noch nen relativ großen puffer-elko. Zumindest bleibt es nach dem abschalten des Hauptschalters unter dem Sitz noch ein weilchen AN, ich würde sagen so ca. 30s.
Du könntest ja mal schauen ob dir diese Sicherung geflogen ist. bzw. mal dort die Spannung messen.
Du könntest ja mal schauen ob dir diese Sicherung geflogen ist. bzw. mal dort die Spannung messen.
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin defekt, Motor schaltet sich ab
Grad nochmal an Bike gewesen, 5 Beeps kommen vom Controller im Fehlerfall nachdem das Rad zum stehen gekommen ist. Habe es erst nicht gehört weil das so leise ist. Lt. Fardriver-Manual sollte das ein Voltage-Failture sein. Also doch Akku oder verbindung dahin. Fahre dann zum durchmessen.
- didithekid
- Beiträge: 6363
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin defekt, Motor schaltet sich ab
Hallo,
für mich hört sich das auch nach Undervoltage-Abschaltung des Controllers an.
Wenn es beim Fardriver-Controller wie bei VOTOL ausgeführt ist, verlangt der Controller den Stillstand des Hinterrades, bevor die Voltage-Error-Sperre bereinigt werden kann.
Da von den Händlern teilweise auch die Controller-Parameter neu aufgespielt werden, weiß man natürlich nicht,
welche Schwelle da für Undervoltage programmiert wurde. Eigentlich sollte diese Schwelle dann erreicht sein, wenn auch die Volt-basierte Akku-Anzeige im Display an total leer stößt. Hier scheint das früher zu greifen. Oder das schon erwänte Kontakt-Problem zwischen Leitung (an der das Display die Spannung abgreift) und dem Controller-Eingang (Verschraubung).
Sofern der Schutzschalter nicht auf OFF geflogen ist, brennt in so einen Fall eigentlich noch eine ganze Weile das Licht, bevor das BMS bei leerer Akku-Zelle abschaltet.
Viele Grüße
Didi
für mich hört sich das auch nach Undervoltage-Abschaltung des Controllers an.
Wenn es beim Fardriver-Controller wie bei VOTOL ausgeführt ist, verlangt der Controller den Stillstand des Hinterrades, bevor die Voltage-Error-Sperre bereinigt werden kann.
Da von den Händlern teilweise auch die Controller-Parameter neu aufgespielt werden, weiß man natürlich nicht,
welche Schwelle da für Undervoltage programmiert wurde. Eigentlich sollte diese Schwelle dann erreicht sein, wenn auch die Volt-basierte Akku-Anzeige im Display an total leer stößt. Hier scheint das früher zu greifen. Oder das schon erwänte Kontakt-Problem zwischen Leitung (an der das Display die Spannung abgreift) und dem Controller-Eingang (Verschraubung).
Sofern der Schutzschalter nicht auf OFF geflogen ist, brennt in so einen Fall eigentlich noch eine ganze Weile das Licht, bevor das BMS bei leerer Akku-Zelle abschaltet.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin defekt, Motor schaltet sich ab
So, komme gerade aus der Werkstatt und bin ein wenig schockiert.
Controllerterminals waren in Ordnung, nix locker, nix verschmort. Die Batterie-Stahlbox ist der Brüller, die Schrauben schief und krumm reingewirtschaftet, Gewinde waren nirgends mehr zu erkennen. Wasserdicht ist das auch nix.
Aber das geilste ist die Montage des Leitungsschutzschalters unterm Sitz.


Das Terminal am Leitungsschutzschalters ist komplett verbogen. Das Kabel ist direkt beim anfassen raus gefallen.
Ein überbrücken löste aber leider nicht das eigentliche Problem, eventuell aber eine Ursache.
Meine Messungen per Multimeter ergaben einen Spannungseinbruch beim Beschleunigen von 84V auf 42V. Sowohl direkt an der Batterie sowie auch am Controller-Terminal.
Meiner Meinung ist das zu viel, daher vermute ich einen defekten Akku der dann die UnderVoltage Protection im Controller auslöst.
Hat jemand vergleichbare Voltage-Drop-Messungen um das zu bestätigen?
Theorie: Durch den erhöhten Übergangswiederstand oder Wackelkontakt am Leitungsschutzschalter flossen zu hohe Ströme bzw. durch eventuelle Verbindungsunterbrechung während der Fahrt entstanden zu hohe Induktions-Spannungen welche dann eventuell das BMS oder den Akku gekillt haben.
Mal gucken was die Kiste noch für Überraschungen bereit hällt.
Controllerterminals waren in Ordnung, nix locker, nix verschmort. Die Batterie-Stahlbox ist der Brüller, die Schrauben schief und krumm reingewirtschaftet, Gewinde waren nirgends mehr zu erkennen. Wasserdicht ist das auch nix.
Aber das geilste ist die Montage des Leitungsschutzschalters unterm Sitz.


Das Terminal am Leitungsschutzschalters ist komplett verbogen. Das Kabel ist direkt beim anfassen raus gefallen.
Ein überbrücken löste aber leider nicht das eigentliche Problem, eventuell aber eine Ursache.
Meine Messungen per Multimeter ergaben einen Spannungseinbruch beim Beschleunigen von 84V auf 42V. Sowohl direkt an der Batterie sowie auch am Controller-Terminal.
Meiner Meinung ist das zu viel, daher vermute ich einen defekten Akku der dann die UnderVoltage Protection im Controller auslöst.
Hat jemand vergleichbare Voltage-Drop-Messungen um das zu bestätigen?
Theorie: Durch den erhöhten Übergangswiederstand oder Wackelkontakt am Leitungsschutzschalter flossen zu hohe Ströme bzw. durch eventuelle Verbindungsunterbrechung während der Fahrt entstanden zu hohe Induktions-Spannungen welche dann eventuell das BMS oder den Akku gekillt haben.
Mal gucken was die Kiste noch für Überraschungen bereit hällt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste