bin neu hier und grüße erst mal alle und will mich als allererstes für dieses wirklich informative Forum bedanken, bei allen die dieses hier geschaffen haben und zum Inhalt beitragen.
Ich habe jetzt die ganzen 80 Seiten hier zumindest inhaltlich versucht komplett zu lesen, auch wenn ich vieles was hier geschrieben steht, obwohl es in deutsch verfasst wurde eher als fachchinesisch "nicht" verstehe, was aber sicher eher an mir selbst und meiner, in eine etwas andere Richtung gehenden Ausbildung liegt.
Ich habe Ende März die Odin bei NMD24 bestellt und es ist sicher keine Überraschung, dass ich Sie noch nicht erhalten habe.
Man ist auf Seiten von NMD24 durchaus bemüht, und das glaube ich auch, aber eben offenbar mangels ausreichend Personal gar nicht in der Lage, die mittels des eigenen Internetauftritts geweckten Erwartungen komplett zu erfüllen.
Da ich, wie bereits angedeutet, nicht über die besten technischen Voraussetzungen verfüge und auch nicht die Odin hier nur von einem Spediteur auf den Hof gestellt bekommen wollte, ohne dass mein Gewährleistungspartner sie vorher ausgepackt und zumindest auf Transportschäden untersucht hat, und Sie mir fahrfertig liefert, habe ich den Service der Montage mit bezahlt und warte nun wohl deshalb, noch immer, nachdem angeblich alle anderen Kunden die in der Zeit meiner Bestellung auch (ohne Montage) bestellt haben, bereits letzte Woche beliefert wurden.
Ich habe hier im Vorfeld aber auch wegen des fleißigen Lesens hier in diesem Forum und aufgrund meiner persönlichen Vorlieben ein paar Fragen, die ich beim Lesen noch nicht ganz (für mich verständlich) beantwortet gefunden habe.
Der erste Fragenkomplex geht in Richtung Reifenwechsel.
Aus mehreren Gründen (und nicht nur den hier bereits geschilderten) möchte ich nicht die Originalen Reifen auf den Felgen belassen.
Vorne sollte da hinsichtlich der Montage auch kein Problem sein, da die Vorderradfelge keinen Motor hat.
Allerdings sehe ich hier einen kleinen Widerspruch bei den Angaben der Händler...
Bei NMD24 steht vorne eine Reifengröße von 110/70-17 aber auf den Fotos von Asphaltbrenner steht auf dem Aufkleber 120/70-17

Handelt es sich nun nur um eine Falschangabe bei NMD24 oder liegt das daran, dass Asphaltbrenner da offenbar eine Citytwister, also eine auch hinsichtlich der Reifen überarbeitete E-Odin abgelichtet hat???
Insoweit wäre dann für mich und die Suche nach Alternativreifen schon von Interesse, ob mir jemand sagen kann welche Felgenbreite das Vorderrad hier hat, also 3,0 (üblich bei 110/70-17) oder 3,5 was bei dem 120/70-17er Reifen eher das Grundmaß wäre.
Hinten dagegen gibt es zum einen das Problem des Motors in der Nabe und zusätzlich noch die doch ziemlich seltene Reifengröße von 180/55-17 ohne Angabe zur Felgengröße. Üblich wäre bei der Reifengröße eine 5,5 er Felgenbreite, aber eben auch eine 6,0 Breite denkbar.
Hier wäre also meine erste Frage, welche Felgenbreite (17 Zoll ist ja klar) die Hinterradfelge nun hat, weil ich eigentlich vorhatte, statt des 180/55-er Reifens einen 170/60er Reifen auf die Felge zu ziehen, was technisch bei einer 5,5 er Felgenbreite durchaus noch möglich wäre.
Die Radumfangabweichung läge dabei nämlich nur bei 0,9 % mehr und der Höhenunterschied betrüge lediglich 3 mm.
Also faktisch würde sich nichts an der Fahrwerksgeometrie ändern.
Und die sich dann gleich daran anschließende Frage wäre dann noch die nach der hier bereits thematisierten angeblichen Erforderlichkeit den Motor auszubauen um den Reifen wechseln zu können.
Als erstes ist mir da bisher noch nicht ganz klar geworden (auch aus den Beiträgen hier im Forum) warum genau hier der Motor aus der Nabe ausgebaut werden muss, wenn ja eigentlich (jetzt gehe ich von meinem Laienverständnis als Besitzer eines E-Bikes mit Hinterradnabenmotor aus) das Hinterrad insgesamt mit Motor ausgebaut werden könnte.
(wenn ich hier falsch liege bitte korrigiert mich)
Und wenn das gesamte Rad mit Motor ausgebaut werden kann, ist es dann ggf. so, dass ein Reifendienst dann das Rad nicht mit dem Motor zusammen auf seinen Montiermaschinen positionieren kann um den Reifen auf die Felge zu montieren?
Denn von den Bildern her sollte da der Motor (von der Größe her) eigentlich kein großes Hindernis darstellen.
Und der zweite Fragenkomplex der sich mir stellt, ist dann noch auf die Federung und insbesondere auf das Monofederbein bezogen, also den hinteren Stoßdämpfer.
Hat jemand schon mal Fotos von den Aufnahmepunkten oben und unten gemacht, und ob es ein Umlenksystem bei der Befestigung des Federbeins an der Schwinge gibt, die hier ausgehend von den Fotos eine simple Kastenschwinge sein dürfte.
Weil die Qualität des vorhandenen Federbeins scheint ja nach dem was ich hier bisher gelesen haben nicht sehr hoch zu sein, bzw. eher nach dem Zufallsprinzip mal besser und mal schlechter auszufallen.
Erfahrungen zur Federgabel vorne würden mich dann auch noch interessieren, weil ich mich grundsätzlich nicht nur auf den glattesten Asphaltstraßen fortbewege und da auch durchaus schon mal eine längere Schotterpiste oder Feldweg dabei ist.
Vielleicht gibt es ja schon Erfahrungswerte in dieser Richtung?
Vielen Dank!