Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 22. Aug 2019, 09:03
- Roller: e-Kuma Air & Futura Electro n Li
- PLZ: 24147
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Raubritter
- Kontaktdaten:
Re: Gibt es vierrädrige, schmale Kabinenroller?
Moin!
...für uns stellt sich momentan die Frage des Ladens in den Vordergrund:
Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?
Kann ich mit einem entsprechenden Adapter unterwegs an eine Ladesäule wenn eng wird?
Am 3. Juni machen wir mit dem Trixi 4.3 eine Probefahrt und ich werde berichten - auch auf Deine Fragestellung hin!
Grüße aus Kiel
vom Jan
...für uns stellt sich momentan die Frage des Ladens in den Vordergrund:
Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?
Kann ich mit einem entsprechenden Adapter unterwegs an eine Ladesäule wenn eng wird?
Am 3. Juni machen wir mit dem Trixi 4.3 eine Probefahrt und ich werde berichten - auch auf Deine Fragestellung hin!
Grüße aus Kiel
vom Jan
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18796
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Gibt es vierrädrige, schmale Kabinenroller?
Ja: viewtopic.php?p=212463#p212463Rumsmurmel hat geschrieben: ↑Mo 23. Mai 2022, 08:00Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?
Kann ich mit einem entsprechenden Adapter unterwegs an eine Ladesäule wenn eng wird?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 22. Aug 2019, 09:03
- Roller: e-Kuma Air & Futura Electro n Li
- PLZ: 24147
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Raubritter
- Kontaktdaten:
Re: Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?
...nur sollte diese Frage der Händler beantworten und die Antwort "ja" ist pauschal nicht richtig:
Der Stormborn X8 hat ein externes Ladegerät und die Steckdose zu den Batterien hinten am Fahrzeug und mir ist nicht klar wie ich den X8 unfallfrei bei Wind und Wetter laden soll...Regen und externes Ladegerät ist doch eine ungünstige Kombination!
Daher finde ich das Verschieben im Zusammenhang mit den schmalen Kabinenrollern aus dem Kontext gerissen und ungünstig
Grüße aus Kiel
vom Jan
Der Stormborn X8 hat ein externes Ladegerät und die Steckdose zu den Batterien hinten am Fahrzeug und mir ist nicht klar wie ich den X8 unfallfrei bei Wind und Wetter laden soll...Regen und externes Ladegerät ist doch eine ungünstige Kombination!
Daher finde ich das Verschieben im Zusammenhang mit den schmalen Kabinenrollern aus dem Kontext gerissen und ungünstig
Grüße aus Kiel
vom Jan
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18796
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?
Immerhin ist das hier wieder im Bereich Kabinenroller. Der von mir verlinkte Beitrag ist im Bereich Ladestationen, wo jenes auch hingehört. Auch Deine selbst gewählte Thematik zielt auf den Bereich Ladestationen, denn es heißt "Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?" Da ist vom Kabinenroller keine Rede, und laden müssen wir ALLE unsere Elektrisch beriebenen Lieblinge. Weshalb es den zentralen Bereich "Ladestationen" gibt.Rumsmurmel hat geschrieben: ↑Mo 23. Mai 2022, 13:01Daher finde ich das Verschieben im Zusammenhang mit den schmalen Kabinenrollern aus dem Kontext gerissen und ungünstig
Frage doch einfach Deinen Händler, wie es er sich das Laden bei Wind und Wetter im Freien vorstellt mit dem "Stormborn" X8 und vermutlich nur einem für inneräume zugelassenen externen Ladegerät.
Du hast aber Deine Frage HIER im Forum gestellt und nicht deinem Händler...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 21:46
- Roller: Starliner (Scheelen, Krefeld)
- PLZ: 13465
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?
Das Problem mit dem externen Ladegerät hat auch der Sunliner mit seinen Bleiskkkus. Mir wurde geraten, das Ladegerät unter das Fahrzeug zu legen oder die hintere Fensterklappe zu öffnen und das Ladegerät auf die Rückbank zu legen.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 22. Aug 2019, 09:03
- Roller: e-Kuma Air & Futura Electro n Li
- PLZ: 24147
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Raubritter
- Kontaktdaten:
Re: Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?
Die Frage habe ich auch dem Händler gestellt und eine Antwort erhalten die ich öffentlich nicht bewerten mag...MEroller hat geschrieben: ↑Mo 23. Mai 2022, 16:47Immerhin ist das hier wieder im Bereich Kabinenroller. Der von mir verlinkte Beitrag ist im Bereich Ladestationen, wo jenes auch hingehört. Auch Deine selbst gewählte Thematik zielt auf den Bereich Ladestationen, denn es heißt "Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?" Da ist vom Kabinenroller keine Rede, und laden müssen wir ALLE unsere Elektrisch beriebenen Lieblinge. Weshalb es den zentralen Bereich "Ladestationen" gibt.Rumsmurmel hat geschrieben: ↑Mo 23. Mai 2022, 13:01Daher finde ich das Verschieben im Zusammenhang mit den schmalen Kabinenrollern aus dem Kontext gerissen und ungünstig
Frage doch einfach Deinen Händler, wie es er sich das Laden bei Wind und Wetter im Freien vorstellt mit dem "Stormborn" X8 und vermutlich nur einem für inneräume zugelassenen externen Ladegerät.
Du hast aber Deine Frage HIER im Forum gestellt und nicht deinem Händler...
Die Fragestellung bezog sich direkt auf den X8 und ich hier mag ich nicht mit Euer Göttlichkeit diskutieren - Du Mod, ich nix!
Grüße aus Kiel
vom Jan
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18796
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- e-bert
- Beiträge: 294
- Registriert: Mo 14. Dez 2020, 02:28
- Roller: Trixie 3.3
- PLZ: 643..
- Kontaktdaten:
Re: Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?
Hi
Das ist doch kein Problem, ich mache es meistens so wenn es schnell gehen muss, dass ich das verlängerungskabel hinten in die Scheibe reinlegen, drin dann das Adapterkabel (oder Ladegerät bei der eLazy) und dann nur den anschlussstippel rauslegen. die Klappfenster kann man zu ziehen, da passiert im Kabel nichts, die schließen nicht so fest und dann ist das Ladegerät drin und der Stecker steckt hinten am Auto da passiert eigentlich nicht viel...
zur Not kann man noch eine kleine Plastik frühstückstüte drum wickeln
okay ich hoffe ihr versteht was ich meine viel Erfolg und schöne Zeit LG e-bert

Das ist doch kein Problem, ich mache es meistens so wenn es schnell gehen muss, dass ich das verlängerungskabel hinten in die Scheibe reinlegen, drin dann das Adapterkabel (oder Ladegerät bei der eLazy) und dann nur den anschlussstippel rauslegen. die Klappfenster kann man zu ziehen, da passiert im Kabel nichts, die schließen nicht so fest und dann ist das Ladegerät drin und der Stecker steckt hinten am Auto da passiert eigentlich nicht viel...
zur Not kann man noch eine kleine Plastik frühstückstüte drum wickeln

okay ich hoffe ihr versteht was ich meine viel Erfolg und schöne Zeit LG e-bert
- Alfons Heck
- Beiträge: 1615
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
- e-bert
- Beiträge: 294
- Registriert: Mo 14. Dez 2020, 02:28
- Roller: Trixie 3.3
- PLZ: 643..
- Kontaktdaten:
Re: Wie lade ich ohne Garage bei Wind und Wetter?
Hi Alfons
Die Variante ist aber mit 59€ Recht teuer, ich lade demnächst Mal paar Bilder von meiner Lösung hoch, Gesamtkosten mit 3 Fach Stecker und stabiler Werkzeugbox knapp 25€
LG e-bert

Die Variante ist aber mit 59€ Recht teuer, ich lade demnächst Mal paar Bilder von meiner Lösung hoch, Gesamtkosten mit 3 Fach Stecker und stabiler Werkzeugbox knapp 25€

LG e-bert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste